Am 04.10.2023

Politik

Florinsmarkt: Freie Wähler-Stadtratsfraktion kritisiert ausgebliebene Unterstützung

Altstadt-Campus war wohl nicht gewollt

Koblenz. Die Freie Wähler-Stadtratsfraktion begrüßt, dass es mit der Sanierung des historischen Ensembles am Florinsmarkt endlich weitergeht. „Wir hoffen, dass trotz des neuen Nutzungskonzeptes künftig weiterhin öffentliche Veranstaltungen in den Gebäuden möglich sein werden“, wünscht sich Christian Altmaier. Der Kulturpolitische Sprecher seiner Fraktion bedauert, dass eine Nutzung für Forschung und Lehre, sowie als Forum für wissenschaftliche Begegnungen, in der ursprünglich angedachten Form nicht mehr möglich sein werden.

„Die Unterstützung durch die Stadt, das Land und die Hochschulen selbst war letztendlich nicht so, wie man es sich gewünscht hätte“, so Christian Altmaier. Er zeigt sich dennoch erleichtert darüber, dass Projektentwickler Martin Görlitz einen weiteren Investor gewinnen konnte, um das Projekt bis zur Bundesgartenschau 2029 erfolgreich zum Abschluss zu bringen.

Der Koblenzer Landtagsabgeordnete und Freie Wähler-Fraktionschef im Koblenzer Stadtrat, Stephan Wefelscheid erinnert daran, dass seine Fraktion ursprünglich gegen eine Veräußerung des Objektes war: „Wenn eine Mehrheit des Rates entgegen unserer eindringlichen Warnung die Altstadt-Immobilie mit dem Ziel verkauft, dass die Idee von Görlitz Wirtlichkeit wird, dann hätte dies von Anbeginn von Stadt und Land mit Rat und Tat flankiert werden müssen. Aus unserer Sicht hätte nämlich ein Forum für Wissenschaft und Kultur angesichts dieser Dimensionen nur gemeinsam von Stadt und Land entwickelt werden können. Doch dazu fehlte offenbar der Wille,“ bedauert Wefelscheid. Er hätte sich auch mehr Unterstützung für das „Leuchtturmprojekt“ durch die Mehrheitsfraktionen im Rat gewünscht.

„Unsere Vorschläge für eine künftige Nutzung des Ensembles wurden, wie auch die Initiativen der CDU, weitgehend ignoriert“, erinnert der Fraktionsvorsitzende. Aus seiner Sicht erscheint der jüngste Vorstoß der Grünen, die Alte Burg in ein „Haus der Wissenschaft“ zu verwandeln, alles andere als realistisch. „Kritiker des Altstadt-Campus hatten immer moniert, dass das Flächenangebot nicht ausreicht. Und jetzt soll es ausgerechnet die relativ kleine Alte Burg richten. Das passt doch erst recht nicht“, bekräftigt Altmaier.

Aus Sicht des Landes erscheint die Sache klar zu sein. Der Landtagsabgeordnete erinnert in diesem Zusammenhang an seine Kleine Anfrage (Landtags-Drs. 18/3400), die das Ministerium des Inneren und für Sport am 7. Juni 2022 beantwortet hatte. Er wollte wissen, ob die Landesregierung vom Vorgang der Veräußerung und Sanierung Kenntnis hatte und Gespräch geführt worden seien. Ferner welche Fördermöglichkeiten und Kooperationen mit Hochschulen möglichen wären. Lapidar antwortete das Land auf die Frage nach Gesprächen: „Nein“. Ferner lagen demnach zu keiner Zeit Fördervoraussetzungen vor. Das Ministerium argumentierte, dass es sich um ein privatwirtschaftlich ausgerichtetes Vorhaben handele. Zudem habe sich die Städtebauförderung in den vergangenen Jahren mehrfach mit dem Vorhaben befasst.

Aus heutiger Sicht überrascht auch die Aussage in den Antworten der Landesregierung, es habe keine Gespräche zwischen Investor und Stadt gegeben – ebenso wie Hinweise auf die Förderprogramme für den Sozialen Wohnungsbau und Energetische Sanierungen. Aus Sicht der Freie Wähler-Stadtratsfraktion ist dies ein weiterer Hinweis dafür, dass sich Land und Stadt nur unzureichend mit dem Projekt befasst haben. „Wohnungsbau war doch ursprünglich gar nicht geplant“, wundert sich Christian Altmaier, „man hätte das Projekt mit kulturell-wissenschaftlichem Schwerpunkt retten können, wenn zu Beginn des Projektes der Privatinvestor vor Maßnahmenbeginn auch Fördermittel beantragt hätte. Dann wäre der Weg für Landeszuschüsse frei gewesen. Aber der Start als ‚Mäzen‘ versperrte dies am Ende.“ Freie Wähler fragen daher: „Warum wurde Görlitz nicht über diese Problemlage rechtzeitig informiert?“

Mit Blick auf einen möglichst zügigen Abschluss der Sanierungsmaßnahme fordern Stephan Wefelscheid und Christian Altmaier von Stadt und Politik mehr Unterstützung: „Die Grundlagen für eine erfolgreiche Umsetzung wurden bereits gelegt. Hoffentlich kommt niemand auf die Idee, den Investoren weiter Steine in den Weg zu legen. Der richtige Zeitpunkt ist jetzt“, betonen beide abschließend.

Pressemitteilung

Freie Wähler Koblenz

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Daueranzeige 2025
Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Image Anzeige // Sommeraktion 50%
Titelanzeige
Gegengeschäft
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Empfohlene Artikel

Wirfus. Dorfgarten, Dorfbackes, Bastelaktion mit den Kindern aus der Gemeinde. Die Liste an Maßnahmen, die in Wirfus in jüngerer Vergangenheit zur Stärkung der Dorfgemeinschaft umgesetzt wurden, ließe sich noch fortsetzen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Wir helfen im Trauerfall
Stellenanzeige Serie
Dusch WC
Kommunalwahlen
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
Kennziffer 102/2025
Maschinenbediner, Kreditorenbuchhalter
Anlagenmechaniker
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Sonderpreisaktion KW 35/2025
Anzeige Baugrundstücke Sinzig-Westum - SSV Aktion KW 35
Sommeraktion 50%
Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Anzeige 40-jähriges Jubiläum
Anzeige Flugplatzfest Wershofen
Ahrweiler Weinwochen
Stellenanzeige
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse