Politik | 16.04.2021

Landesbetrieb Mobilität gibt der Wählergruppe WfS Auskunft

Antwort auf Fragenkatalog Rheindörferumgehungsstraße erhalten

WfS-Videkonferenz in Sachen Rheindörferstraße.Foto: privat

St. Sebastian.Zufrieden mit der zügigen Beantwortung des Fragenkataloges der Wählergruppe „Wir für St. Sebastian“ (WfS) zeigt sich der Fraktionssprecher Henning Oster: „Wir sind froh, dass der Landesbetrieb Mobilität (LBM) uns schnell Auskunft erteilt hat“. Die WfS hatte im Rahmen einer Bürgerbefragung Ende 2020 Fragen der Bürgerschaft zum Thema Rheindörferumgehungsstraße gesammelt und einen Fragenkatalog an den LBM Ende Januar 2021 versandt. Zu jeder der 35 Fragen hat der LBM nun Stellung genommen.

Oster berichtet, dass der LBM ausgeführt habe, dass das angekündigte Verkehrsgutachten noch nicht beauftragt sei und man damit auf Zeiten mit einem repräsentativen Verkehrsaufkommen, also ohne die aktuellen Corona-Einschränkungen, warte. Aus den Antworten des LBM ist erkennbar, dass wichtige Aspekte, z.B. auch die dritte Ortsanbindung, von dem Ergebnis des Verkehrsgutachtens abhängen werden.

Bei vielen Antworten, z.B. bei der Frage nach dem geplanten Radwegeverlauf oder den Lärmschutzmaßnahmen gibt es aktuell nur Verweise auf noch zu erfolgende Planungsschritte. Klargestellt wurde aber bereits, dass bei der L126n bisher keine Beschränkungen hinsichtlich der Nutzung durch Schwerlastverkehr oder Gefahrguttransporten vorgesehen seien.

Zur Frage nach der Ursache für den Kostenunterschied zwischen der Ursprungsplanung der L126n (8,5 Millionen Euro) und der aktuellen Trassenplanung (ca. 7 Millionen Euro) hat der LBM ausgeführt, dass sich dieser daraus ergäbe, dass die Straße ursprünglich auf einem Damm geführt werden sollte, was höhere Kosten nach sich gezogen hätte.

Auf die Frage zur Einschätzung des LBM hinsichtlich des Alternativvorschlags der FWG Kaltenengers zum Trassenverlauf antwortet der LBM, dass dieser Vorschlag aus derzeitiger Sicht „verkehrlich nicht sinnvoll“ sei und er würde „von der SGD Nord kritischer gesehen“ als die seitens des LBM vorgeschlagene Trassenführung. Diesbezüglich blieben die Ergebnisse aus der Verkehrsuntersuchung, in der die alternative Trassenführung mitbetrachtet würde, abzuwarten. Zum Alternativvorschlag der CDU Kaltenengers gab es noch keine Einschätzung, da dieser im Fragenkatalog aufgrund der späteren Veröffentlichung nicht mitabgefragt werden konnte.

Der Ortsgemeinderat St. Sebastian hatte am 1. Oktober 2020 der vom LBM vorgestellten Trassen-planung mit knapper Mehrheit zugestimmt, insofern darf man gespannt sein, wann und welchen Ratsbeschluss die Nachbargemeinde Kaltenengers zur Trassenführung der L126n treffen wird. In einer coronakonformen Videokonferenz befassten sich die Fraktionsmitglieder der WfS intensiv mit den Antworten des LBM. Der LBM hat gerne seine Zustimmung zur Veröffentlichung des Fragenkatalogs mit den Antworten gegeben. Daher wird dieser auf der Homepage der WfS veröffentlicht.

Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, sich unter www.wir-fuer-sankt-sebastian.de zu informieren.

Pressemitteilung der

WfS-Fraktion

WfS-Videkonferenz in Sachen Rheindörferstraße.Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Michael Krah: Was nützt die Barrierefreiheit wenn der Zug ausfällt oder zu spät ist? Wie so oft bei den Grünen werden Probleme in den Vordergrund gezerrt die vom eigentlichen Thema ablenken.

Von Darts bis Entenrennen

  • Anne Ampel: Zwei Monate nach dem bestialischen Mord an einer jungen Frau feiert das Dorf Gimmigen in unmittelbarer Nachbarschaft wenige Meter zum Ort des Mordes am Sonntag den 28.09.2025 den neuen Hahnenkönig bzw.
Dauerauftrag 2025
Rund um´s Haus
Weinfest Dernau
Anzeige zu Erhard Bußmann
Michelsmarkt
Stellenanzeige "Architekt/in (m/w/d)
Stellenanzeige
Herbstmarkt Mertloch
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Bisheriger Amtsinhaber holte gleich im ersten Wahlgang die notwendige absolute Mehrheit

OB-Wahl in Koblenz: David Langner bleibt im Amt

Koblenz. Koblenz hat gewählt: Der bisherige Oberbürgermeister David Langner (parteilos) bleibt weiterhin im Amt. Langner holte mit 67,1 Prozent der Stimmen im ersten Wahlgang die notwendige absolute Mehrheit. Hinter ihm folgen Ernst Knopp (CDU) mit 21,7 Prozent, Markus Meixner (AfD) mit 7,6 Prozent und David Dasbach (Die Partei) mit 3,6 Prozent. Die Wahlbeteiligung lag bei 44,5 Prozent. BA

Weiterlesen

Sinziger Stadtrat wählt Urgestein Heinrich Ax als Nachfolger von Alexander Albrecht zum Beigeordneten

Carsten Lohre ist Interimschef der neuen Stadtwerke Rhein-Ahr

Sinzig. Die Stadt Sinzig hat einen neuen Beigeordneten. Der Stadtrat hat in seiner jüngsten Sitzung Heinrich Ax (FWG) mit 25 Ja, acht Nein und zwei ungültigen Stimmen zum Nachfolger von Alexander Albrecht gewählt. Damit ist die Riege der Beigeordneten wieder komplett. Diese sind in der Reihenfolge der Vertretung des Bürgermeisters Hans-Werner Adams (CDU), Volker Thormann (FDP) und Heinrich Ax. Letzterer...

Weiterlesen

In Mayschoß machen Bürger ihrem Frust über das Vorgehen der ISB bei der Hilfe zum Wiederaufbau Luft

„Bürokratische Hürden treiben Betroffene in die Verzweiflung“

Mayschoß. Mehr als vier Jahre sind seit der Flut im Ahrtal vergangen. Und noch immer haben etliche Betroffene noch immer nicht die „schnelle und unbürokratische“ Hilfe bekommen, die seitens der Landesregierung und des Bundes kurze Zeit nach der Flut im Juli 2021 zugesagt wurde. Es ist eingetreten, was CDU-Urgestein Wolfgang Bosbach schon vor zweieinhalb Jahren bei einer Veranstaltung in Marienthal...

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
rund ums Haus
Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Heizölanzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Weinherbst 2025
5. KONEKT Rhein-Mosel
Michelsmarkt Andernach
Herbstkirmes in Franken
Stellenanzeige Pflegefachkraft
dimido Anzeige Neuwied
Auftragsnummer: 343358077AA vom 09.09.2025
Anzeige (September)
Seniorengerechtes Leben
PR Anzeige
Stellenausschreibung Azubi VG