Politik | 31.05.2023

Mehr Geld soll in Weißenthurmer Straßen fließen

Anwohner können Schlaglöcher per E-Mail an die FWG Weißenthurm melden

Wie die Weißenthurmer am eigenen Leib spüren können, sind ihre Straßen in einem miserabelen Zustand. Hier in der von vielen Radfahrern befahrenen Bahnhofstraße wundert es, dass es noch nicht zu schweren Stürzen gekommen ist. Quelle: FWG Weißenthurm

Weißenthurm. Nach der Neuregelung gehört Weißenthurm zu den Gemeinden, die vom Kommunalausgleichsgesetz begünstigt werden, und konnte damit überraschend einen ausgeglichenen Haushaltsplan aufstellen. Im Gegenzug zwingt die Landesregierung allerdings alle Kommunen dazu, ihre Einnahmemöglichkeiten auszuschöpfen. Dazu gehört, die Grundsteuer für bebaute Grundstücke auf mindestens 465 Punkte anzuheben. Die Erhöhung fällt mit 22 Prozent deshalb so hoch aus, weil die Gremien der Stadt in den letzten Jahren sehr zurückhalten mit einer Steuererhöhung waren. Die angedrohten Konsequenzen bei einer Verweigerung hätten für Weißenthurm dramatisch sein können. Nötige Investitionskredite hätten nicht abgerufen werden können und sämtliche Förderanträge wären auf Eis gelegt bzw. abgelehnt worden. Und dass die Landesregierung diese Drohung ernst meint, zeigt der aktuelle Umgang mit Kommunen, die keinen ausgeglichenen Haushalt vorlegen können. Daher sah sich die FWG Weißenthurm gezwungen, der Erhöhung der Grundsteuer zuzustimmen.

Andererseits hat die FWG aber in gleicher Sitzung dafür gesorgt, dass ein Teil der Mehreinnahmen in die maroden Weißenthurmer Straßen fließen soll. Auf Anregung der FWG hat die Verwaltung nun die Straßen benannt, an denen möglichst bald Sanierungsmaßnahmen durchgeführt werden sollen. Allerdings bleiben dann noch viele Schlaglöcher übrig, die in der Zwischenzeit dringend ausgebessert werden müssen. Daher bittet die FWG Weißenthurm alle Anwohner, Schlaglöcher in Ihrem Bereich mit Foto und genauer Ortsangabe an folgende Adresse zu melden: schlagloch@fwg-weissenthurm.de. Die FWG wird die Schadstellen zusammentragen und an die Verwaltung weiterreichen.

Pressemitteilung der

FWG Weißenthurm

Wie die Weißenthurmer am eigenen Leib spüren können, sind ihre Straßen in einem miserabelen Zustand. Hier in der von vielen Radfahrern befahrenen Bahnhofstraße wundert es, dass es noch nicht zu schweren Stürzen gekommen ist. Quelle: FWG Weißenthurm

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Dauerauftrag
Baumfällung & Brennholz
Ganze Seite Andernach
Angebotsanzeige (November)
Titelanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Empfohlene Artikel

Neuwied. Im Hof des Caritasgebäudes in der Neuwieder Innenstadt entsteht derzeit ein neues Gebäude, in dem künftig die Obdachlosen-Betreuung erfolgen kann. Hier stand früher ein kleines Gebäude, das unter der Bezeichnung „Schöppche“, also kleiner Schuppen, bekannt war.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Senioren-Union Andernach besuchte das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt

Blick hinter die Kulissen

Andernach. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt war Ziel der Senioren-Union Andernach. Das deutsche Forschungs- und Technologiezentrum für Luft- und Raumfahrt ermöglicht unmittelbare Einblicke in seine Forschungs- und Trainingseinrichtungen. Als besonders spannend und eindrucksvoll empfanden die Teilnehmer die Möglichkeit zum Besuch der LUNA-Halle, in der die Bedingungen der Mond-Oberfläche simuliert werden.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Imageanzeige
Mülltonnenreinigung
Seniorengerechtes  Wohnen wird ausgebaut
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Imagewerbung
Nachruf Stolzenberger, Friedhelm
Kerzesching im Jaade 2025
Stellenanzeige Verkaufstalente
Stellenanzeige
Skoda
Anzeige Nachhilfeunterricht
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Kennziffer 139/2025