Politik | 09.10.2019

Bad Bodendorfer Ortsbeirat tagte

Astrid Seidenfuß ist zweite stellvertretende Ortsvorsteherin

Bad Bodendorf. Letzte Personalien und die Haushaltslage sowie die Finanzwünsche für das Jahr 2020 bestimmten das Geschehen bei der jüngsten Sitzung des Bad Bodendorfer Ortsbeirates im Hotel MaraVilla. Um den Posten der zweiten stellvertretenden Ortsvorsteherin kam es dabei zu einer spannenden geheimen Kampfabstimmung. Je zwei Stimmen gab es für Anton Simons und Dirk Schwarz. Gewählt wurde aber mit drei gültigen Stimmen Astrid Seidenfuß. Erst nach seiner konstituierenden Sitzung hatte sich der Ortsbeirat darauf verständigt, diesen Posten des zweiten Stellvertreters einzuführen. Deshalb hatte die Wahl noch nicht bei der konstituierenden Sitzung stattfinden können. Ein großes Lob und ein kleines Präsent gab es für jene Ortsbeiratsmitglieder, die nicht mehr im Gremium vertreten sind. Dies galt für Hartmut Tann, Axel Peiß und Jörg Baltes.

Die Seniorenfeier im Sinziger Ortsteil wird am dritten Advent, also am Sonntag, 15. Dezember in der Schützenhalle stattfinden. Letzte Details wird die Planungsgruppe bei einem Treffen im November festlegen.

Finanzen bestimmen Sitzungsgeschehen

Ansonsten bestimmten aber die Finanzen das Sitzungsgeschehen. Und dabei gibt es für die Bad Bodendorfer im Haushalt 2020 der Stadt Sinzig sehr viele positive Ansätze, wie Ortsvorsteher Alexander Albrecht zusammenfasste. Mit dem Bau der Schulsporthalle wird für die Bad Bodendorfer im kommenden Jahr ein großer Herzenswunsch in Erfüllung gehen. Der Startschuss erfolgte bereits jetzt mit der Vergabe der ersten Baggerarbeiten. Und auch für den Quellensteg am Bad Bodendorfer Wehr gibt es wieder eine Zukunft. Zumindest beschäftigten sich die Ausschüsse des Sinziger Rates mit diesem Projekt, das nun in Stahlfachwerkbauweise für rund 233.000 Euro errichtet werden soll. Auch der Spielplatz am Rothberg, den die Bad Bodendorfer ja fast schon in eigener Regie errichten, macht Fortschritte ebenso wie der Ausbau der WC-Anlage im Bahnhofsumfeld. Den Bau eines Kunstrasenplatzes will der SC Bad Bodendorf mit entsprechenden Anträgen und Gesprächen direkt mit der Stadt in Eigenregie vorantreiben. Einstimmig sprach das Ortsgremium sich gegen einen Wiederverkauf des Bad Bodendorfer Bahnhofsgebäudes aus. Der Beirat will der Stadt ein Konzept für die Nutzung als Dorfgemeinschaftshaus vorlegen.

Bei den eigenen Haushaltswünschen orientierte man sich an den Planungen, die die Stadt Sinzig im Zusammenhang mit der Landesgartenschau in Bad Neuenahr-Ahrweiler im Jahr 2022 jüngst vorgestellt hatte. In insgesamt 22 Projekten von der Mündung (Wasserbüffel) bis hin zur Gemarkungsgrenze in Ehlingen will die Stadt dabei vor allen Dingen Akzente am Ahrufer setzen. Und damit sind die Bad Bodendorfer natürlich mittendrin. Ganz konkret wurden rund 20.000 Euro für einen Spielplatz zwischen den Tennisplätzen und den Bogenschießplatz, dessen Geräte für Alt und Jung nutzbar sein sollen, auf die Liste gesetzt. Vor vielen Jahrzehnten hatte es dort einen Trimm-Dich-Platz gegeben, dessen Spielgeräte aus Holz aber dem Zahn der Zeit zum Opfer fielen. Der Bolz- und Spielplatz direkt am anderen Ahrufer in Richtung Ehlingen und am Ahrradweg soll als „Willkommenecke“ umgebaut werden. Zu diesen Planungen der Stadt zählt unter anderem auch der Quellensteg oder die Generalsanierung des nostalgischen Thermalbades mit einer Edelstahlwanne. Ortsvorsteher Alexander Albrecht hatte aber auch eine Neuigkeit im Gepäck. Denn speziell für den Bad Bodendorfer Bereich soll es am 12. November eine sogenannte „kleine Verkehrsschau“ geben, wo mit Polizei und Straßenbauverwaltung Verkehrsprobleme vor Ort besprochen werden sollen. BL

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
  • H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
  • Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
Recht und Steuern
Gesucht wird eine ZMF
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Weihnachtsmarkt Nickenich
Weihnachtsdorf Andernach
Sonderpreis wie vereinbart
Anzeige Black Friday / Sonderpreis wie vereinbart
Pellets_ SO 10 -  Adventszauber in Bad Hönningen
Late-Night Shopping 2025
Empfohlene Artikel

Linz. Am 7. November 2025 fand die Mitgliederversammlung des CDU-Stadtverbands Linz statt. Die Versammlung wurde um 18 Uhr im Bistro der St. Antonius Residenz vom Vorsitzenden, Dennis Swirsky, eröffnet. Auf der Tagesordnung stand neben dem Bericht des Vorsitzenden auch der des Schatzmeisters, Jürgen Pappendorf, sowie die Ehrung zahlreicher langjähriger Parteimitglieder.

Weiterlesen

Rheinbreitbach. Ein Schwerpunkt des Bürgerdialogs der CDU Rheinbreitbach im „Sporteck“ war die Entwicklung der Kindertagesstätten (Kitas) im Ort. Dabei forderten die anwesenden Bürger einhellig, die neue Kita „Burgzwerge“ am jetzigen Standort auf dem Areal der früheren Tennisplätze dauerhaft zu sichern.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Sven Schnieber trägt am Vorlesetag spannende Geschichten vor

Bürgermeister geht mit Kita-Kindern auf Lesereise

Meckenheim. Mit großem Vergnügen nutzte Bürgermeister Sven Schnieber den Bundesweiten Vorlesetag, um die Tradition seiner Vorgänger fortzuführen und den Meckenheimer Kindern Geschichten aus ihren Lieblingsbüchern vorzutragen. Gleich am Morgen legte er einen Zwischenstopp in der städtischen Kindertageseinrichtung (Kita) Rappelkiste ein, wo der Bürgermeister dem neugierigen Nachwuchs mit „Elmar“ einen karierten Elefanten vorstellte.

Weiterlesen

Miesenheim. Am Feuerwehrgerätehaus des Löschzugs Miesenheim befindet sich seit Kurzem ein neuer Fahrradständer mit sechs Stellplätzen. Realisiert wurde dies durch eine Zuschussfinanzierung der Kreissparkasse Mayen. Die Fahrradständer reduzieren die Unfallgefahr bei Einsätzen und Diensten ganz erheblich, da nun alle „Drahtesel“ geordnet stehen und ein Weg frei bleibt, insbesondere in der dunklen Jahreszeit wichtig.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Recht und Steuern
Dauerauftrag 2025
Stadt Linz
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt Oberbreisig
Nikolausmarkt Oberbreisig
Katharinenmarkt Polch
quartalsweise Abrechnung
Kennziffer 139/2025
Weihnachten in der Region
Zerspanungsmechaniker
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein
Black im Blick
Schausonntage