Politik | 30.08.2018

Leserbrief zu den Aussagen der beiden Werhahn-Zweigniederlassungsleitern Frank Rummel und Andreas Jäger zum Thema „Rathscheck-Moselschiefer“ derzeit in den Medien

Auch bezüglich Margareta bitte bei der Wahrheit bleiben

In den hiesigen Medien verfangen sich die beiden Werhahn-Zweigniederlassungsleiter Frank Rummel und Andreas Jäger mit jeder weiteren Veröffentlichung immer mehr in Widersprüche. Darauf will ich hier aber nicht weiter eingehen. Zum Moselschiefer-Bergwerk Margareta/Polch werden aber so unrichtige Angaben gemacht, dass sie ebenso öffentlich richtiggestellt werden müssen.

Eine Mayener Wochenzeitung berichtet aktuell über eine Aussage der beiden Herren, dass es einen „ähnlichen Fall schon im Bergwerk Margareta gegeben“ habe. 1986 sei dort „geschlossen“ worden. Von 1992 bis 1996 sei „mit hohem Aufwand (an anderer Stelle war schon mal von „Millionen“ die Rede) ein Neuaufschluss vorgenommen“ worden. Von der damaligen Geschäftsleitung sei „viel Geld investiert worden“, „aber der Erfolg blieb aus“ und auch im BLICK aktuell-Interview äußerten sich die beiden Herren ähnlich.

Die in dieser Form absolut unrichtigen Aussagen muss man als reines Ablenkungsmanöver bezeichnen. Richtig ist: Die Moselschiefer Katzenberg und Margareta sind in gleich hoher Qualität, aber sie haben leichte Farbnuancen. In der Hand sieht man es kaum, aber auf dem Dach zusammen verdeckt ist es gerade bei Sonne erkennbar. Folglich ist es bei paralleler Produktion bei einer seriösen Geschäftspolitik erforderlich, die Schiefer in der Lagerhaltung zu trennen. Eine parallele Produktion ist nicht so wirtschaftlich, und die doppelte Lagerhaltung logistisch und finanziell kostenintensiv.

Folglich geschah das, was nahelag. Der untertägige Abbau wurde vorübergehend ruhend genommen, die Produktionsmenge am Katzenberg bei gleichzeitiger Modernisierung erhöht. Die Übertage-Fertigung wurde zum Katzenberg verlagert. Dort wurden moderne Fertigungsanlagen als Zentrale für beide Bergwerke investiert. Alle Mitarbeiter, Untertage wie Übertage, nahmen am Katzenberg ihre Arbeit auf. Aufgrund dieser sanft durchgeführten Maßnahme verlor kein einziger Mitarbeiter seinen Arbeitsplatz. Dafür gibt es noch sehr viele (Mitarbeiter-) Zeitzeugen.

Sodann ist Margareta mit einer für damalige Verhältnisse im Schieferbergbau weltweit erstmaligen Innovation durch eine mit LKW bis 100 m Tiefe befahrbare Wendel-Rampe (im System wie bei manchen Parkhäusern), mit Landstraßen-Qualität, aufgeschlossen worden. So wurde die Möglichkeit geschaffen, die Rohblöcke aus der Tiefe mit LKW direkt zum Katzenberg zu fahren.

Um die behördlichen Genehmigungen nicht zu verlieren, musste hin und wieder mal etwas gewonnen werden. Insbesondere aber sollten in aller Ruhe umfangreiche Fündigkeits-Untersuchungen erfolgen, die möglicherweise in den letzten 12 Jahren dann gar nicht stattgefunden haben.

Die Endidee war, im Bergwerk kann immer mal was Unvorhergesehenes passieren, im

Falle X, wozu auch langfristige Abbauprobleme gehören können, stets von einem zum anderen Bergwerk wechseln zu können, also immer ein Reserve-Bergwerk verfügbar zu haben. So wie in einem laufenden Bergwerk auch immer Abbau-Reservezonen geschaffen werden müssen, um Problemfälle weitgehend auszuschließen.

Wer bezogen auf die gegenwärtige Situation des Unternehmens am Katzenberg äußert, es habe einen „ähnlichen Fall“ schon mal auf Margareta gegeben, ist entweder ahnungslos, unwissend oder erstaunlich dreist.

Die Investition lag im Übrigen nicht einmal bei einem Zweier-Millionenbetrag; ein Jahres-Invest-Etat, den wir in der Regel hatten. Und selbst wenn es „Millionen“ gewesen wären: Wir hätten uns das aufgrund unserer sich jährlich verbessernden Ertragslage leisten können. Von Verlusten mussten wir nicht berichten.

Im Übrigen wurde Andreas Jäger viel später als 1986 eingestellt und Frank Rummel wurde zu dieser Zeit erst im Vertrieb angelernt. Sie sollten sich das Ablenkungsmanöver sparen und vor allem bei ihren Äußerungen mehr bei der Wahrheit bleiben. Es ist schade, dass die Herren auch noch ihr Krisen-Management so schlecht betreiben, dass leider interne Strategien in der Öffentlichkeit verbreitet werden und wohl auch noch andere Richtigstellungen erfolgen müssen.

Ewald A. Hoppen, St. Katharinen

ehemaliger Chef der Rathscheck-Schiefer und Dachsysteme KG mit den Moselschiefer-Bergwerken

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Hans Meyer: Wie gehabt ist auch Ihre nächste Stammtischbekundung. Dummerweise wird Grünstrom zu 4-8 cent/kWh geliefert. An den 30 cent/kWh-Strompreisen aus der Steckdose verdienen massiv die Netzbetreiber. Nur mal...
  • Michael Krah: Ausgerechnet jene haben "wichtige Akzente" gesetzt,deren ideologische Politik für die Zustände im Land die Hauptverantwortung trägt.Die fast höchsten Energiepreise der Welt,der weitreichende Verlust der...

Zeitumstellung – sinnvoll oder überflüssig?

  • Pro Sommerzeit: leider bietet dieses Quiz nur die Option, zwischen dauerhafter Normalzeit (Winterzeit) oder wechselnder Zeitumstellung zu wählen. Die meisten Menschen würden wohl mit einer Abschaffung dauerhafte Sommerzeit implizieren und diese auch befürworten.
  • Hans Meyer: Thomas B., Ihre Behauptungen sind falsch. Zitat Landgericht Oldenburg, Urt. v. 01.12.2023, Az.: 2 O 2383/15. "Kinder oder Jugendliche verfügen - selbst wenn sie körperlich zum Erklettern von auf den Gleisen...
  • Hans Meyer: Thomas B., offenbar haben Sie die Petition nicht einmal gelesen und kommen stattdessen mit Stammtischparolen an. Ihr Vergleich mit der Straße oder der Ahr geht völlig ins Leere: Niemand läuft über eine...
  • Thomas B. : Wie sagt man hier im Rheinland: Irgendwer hätt immer jet ze driesse! So wie man auch nicht ohne rechts oder links zu schauen einfach über die B 267 rennt, so sollte auch bestimmt niemand einen Strommast...
Dauerauftrag
Familienbild-Anzeige
Allgemeine Anzeige
Oktoberfest in Insul
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 - Entdecker Bonus
Image Anzeige
Mit uns fahren Sie sicher
Empfohlene Artikel

Remagen. Um die Nutzung von E-Ladesäulen effizienter und fairer zu gestalten, werden ab dem 01. November 2025 einheitliche Blockiergebühren zwischen 08:00 und 20:00 Uhr an den städtischen E-Ladesäulen erhoben. Diese ersetzen die bisherige, teilweise uneinheitliche Regelung und sollen Verwirrung sowie eine ineffiziente Nutzung der Ladeinfrastruktur verhindern. Entsprechende Ladebedingungen sind in...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

Letzte Hilfe-Kurse

Kreis Ahrweiler. Erste Hilfe Kurse sind jedem bekannt, doch was ist ein „Letzte Hilfe Kurs“? Die meisten Menschen wünschen sich, die letzte Lebensphase zu Hause, im Kreise vertrauter Menschen, zu verbringen. Damit dies möglich ist, sind Schwerkranke und Sterbende aber auf die Unterstützung anderer angewiesen. „Letzte Hilfe Kurse“ möchten das Wissen um Sterbebegleitung, das in unserer Gesellschaft...

Weiterlesen

Geführte E-Bike-Radtour durch den Hachenburger Westerwald

Radeln durch malerische Landschaften

Hachenburg. Regelmäßig erwarten die schönsten Radstrecken und echte Geheimtipps in und um den Hachenburger Westerwald die Radwanderfreunde bei den geführten Radtouren. Hierbei steht das gemeinsame Erlebnis und der Genuss der Bewegung in der Natur im Vordergrund.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Wege aus der Trauer

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Durch den Tod eines nahestehenden Menschen überkommen Trauernde Emotionen wie Zweifel, Angst, Wut, Ohnmacht, Schuld und Verlassen sein. Sie sind oft sehr verletzlich oder haben das Gefühl, in einer anderen Welt zu leben als alle um sie herum. So unterschiedlich die Menschen sind, so verschieden sind sie in der Art und der Dauer des Trauerns.

Weiterlesen

Daueranzeige
Imageanzeige
Hausmeister
Dauerauftrag
Mit uns fahren Sie sicher
Dauerauftrag 2025
Baumfällung & Brennholz
Stellenanzeige  Bürgermeisterin / Bürgermeisters
Stellenmarkt
Anzeige Lagerverkauf
Titelanzeige
Anzeige Heide Herbstbunt
Imageanzeige Blumen & Mehr
10_12_Bonn
Kirmes Miesenheim
Titelanzeige
Öffnungszeiten Herbstferien