Die Frage, ob im Grünen Weg eine temporäre Sporthalle errichtet wird, bleibt ungeklärt.  Foto: ROB

Am 18.07.2022

Politik

Stadtrat beschließt Gründung einer „Entwicklungs, Wiederaufbau und Innovations GmbH“

Aufbau- und Entwicklungsgesellschaft soll den (Wieder-)Aufbau in Sinzig stemmen

Sinzig. Am Tag bevor die Flut sich zum ersten Mal jährte, stand auch die Sitzung des Sinziger Stadtrates ganz im Zeichen der Bewältigung der Naturkatastrophe. Die Ratsmitglieder befassten sich mit einem ganzen Bündel an Aufgaben, die aus der Flutkatastrophe erwachsen waren. Ganz oben auf der Tagesordnung stand dabei die Gründung einer „Entwicklungs, Wiederaufbau und Innovations GmbH“.

Die Notwendigkeit dieses Schrittes begründete Bürgermeister Andreas Geron mit personellen Abgängen im Bauamt sowie Schwierigkeiten bei der Personalfindung aufseiten der Kommune, die mit den in der Privatwirtschaft gezahlten Summen nicht mithalten könne. Die Aufbau- und Entwicklungsgesellschaft solle nun „nahtlos die Aufgaben des Bauamtes“, sprich die Auswahl von Planungsbüros und Gutachtern, die Durchführung erforderlicher Vergabeverfahren und die Erteilung von Aufträgen zur Umsetzung übernehmen. Die städtischen Aufwendungen für die Eigenkapitalausstattung der Gesellschaft in Höhe von 550.000 Euro werden zu 100 Prozent aus dem Wiederaufbaufonds des Landes zurückerstattet. Wiederholt unterstrich Geron, dass mit der Gesellschaft kein reiner Wiederaufbau, sondern ein flutangepasster Aufbau verfolgt werden soll.

Karl-Heinz Arzdorf (CDU) begrüßte die Gründung der Gesellschaft und erhoffte sich hiervon „eine gewisse Aufbruchstimmung“, da es in der Vergangenheit wegen des Personalmangels „oft gehakt“ habe. Auch Martin Eggert (SPD) befand die Idee grundsätzlich für „gut“, merkte jedoch kritisch die verantwortungsvolle Rolle des Bürgermeisters an, der als Vorsitzender des aus Vertretern der Ratsfraktionen bestehenden Aufsichtsrates und zugleich qua Amt als einziges Mitglied der Gesellschafterversammlung fungiert. Ebendiese Machtfülle des Bürgermeisters gab auch den anderen Ratsmitgliedern Anlass zu Bedenken. Auf Vorschlag Martin Eggerts wurden darum einige Änderungen in den Gesellschaftsvertrag aufgenommen, die die Position des Aufsichtsrates gegenüber der Gesellschafterversammlung stärken sollen.

Aus Mensa solleine Stadthalle werden

Hinsichtlich des Wiederaufbaus der Mensa standen zwei Grundsatzentscheidungen an: Neben der Wahl des Standortes, die nach vorangegangenen Beratungen im Bauausschuss mehrheitlich auf den alten Standort auf dem Schulhof der Realschule fiel, ging es auch um eine von der Verwaltung angestrebte Raumerweiterung der Mensa zu einer Stadthalle. Der Platzbedarf würde sich hierbei von 200 m² auf rund 700 m² erweitern und nach einer ersten Schätzung Mehrkosten von rund 1 Mio. Euro nach sich ziehen. Der Aufbau soll aufgeständert und somit flutangepasst erfolgen. Bürgermeister Geron bezeichnete die Idee einer aufgeständerten Stadthalle als „innovativ“ und hob den aus seiner Sicht in Sinzig vorhandenen Bedarf an einer „attraktiven, modernen Versammlungsstätte“ hervor.

Die Resonanz aus den Reihen der Ratsmitglieder war indes gemischt. Hans-Dietrich Laubmann (SPD) beurteilte den Bau einer Stadthalle als „Riesenchance“ und skizzierte die Möglichkeit von Schulkonzerten oder Kunstausstellungen in der neuen Stadthalle. Volker Holy (CDU) hingegen stand einer Raumerweiterung der Mensa mit einer womöglich langwierigen Planungsphase skeptisch gegenüber: „Der Zeitfaktor spielt uns nicht in die Karten. Wir brauchen schnellstmöglich eine Mensa.“ Ralf Urban (Bündnis 90/Die Grünen) befand, die Halle sei „nur eine halbe Stadthalle“, falls sie während des Schulbetriebes nicht genutzt werden könne. Ob eine Lösung für dieses Problem etwa mittels einer Trennwand möglich ist, muss noch im Zuge der weitergehenden Planungen geklärt werden. Es gehe noch nicht um den Beschluss für oder gegen eine Stadthalle, sondern lediglich darum, die Planungen für die Idee einzuleiten, betonte Bürgermeister Geron. Ein Argument, dem die Mehrheit der Ratsmitglieder folgte.

Standort für temporäreSporthalle weiterhin unklar

Eigentlich sollte im Rahmen der Ratssitzung auch der Generalplanungsauftrag für die Errichtung einer temporären Sporthalle auf dem Sportplatz im Grünen Weg erteilt werden. Erdaufschüttungen, die hierfür nach Vorgabe der SGD Nord notwendig wären, bewegten die Ratsmitglieder jedoch zum Umdenken. Der Ortsvorsteher der Kernstadt, Gunter Windheuser (FWG), berichtete von mehreren Anwohnern aus dem Grünen Weg, die wegen der Aufschüttungen besorgt seien. Eine aufgeständerte Lösung forderte Volker Holy: „Bei Hochwasser wird sonst verstärkt Wasser in den Grünen Weg hineingedrückt“. Klaus Hahn (Bündnis 90/Die Grünen) regte eine Errichtung bei der Grundschule oder auf der Jahnwiese an. Ein Architekturbüro wurde nun vom Stadtrat mit der Generalplanung für die Sporthalle beauftragt; die Standortfrage blieb aber vorerst offen.

Wiedererrichtung des Nostalgiebades und der Sozialbauten

Einstimmig votierte der Stadtrat für den Wiederaufbau des Thermalbades in Bad Bodendorf. Dabei soll neben der reinen Wiederherstellung des Bades, die vom Wiederaufbaufonds gedeckt wird, auch eine Optimierung der Anlage unter anderem hinsichtlich der Beckengröße und -tiefe erfolgen. Die Mehrkosten hierfür, deren Höhe der Bürgermeister noch nicht beziffern konnte, trägt die Stadt.

Diskussionsbedarf gab es hingegen bezüglich des Wiederaufbaus der Sozialbauten in der Friedrich-Spee-Straße, in denen vor der Flut Obdachlose und Schutzsuchende untergebracht wurden. Eine Sanierung der alten Gebäude kam laut Verwaltung nicht in Frage, sodass ein Neubau in Form nur eines Gebäudekomplexes erfolgen wird. Hartmut Tann (SPD) begrüßte diesen Schritt: „Wir freuen uns, dass die Schutzsuchenden nicht aus dem Fokus geraten.“ Der sozialdemokratische Fraktionsvorsitzende warnte jedoch vor einer Gettoisierung und forderte stattdessen eine dezentrale Unterbringung von Schutzsuchenden und Obdachlosen. Diesem Gedankenspiel erteilte der Bürgermeister allerdings eine klare Absage. „Auf dem Sinziger Wohnungsmarkt Räumlichkeiten für Obdachlose anzumieten, ist unmöglich“, so der Stadtchef.

Überörtliche Hochwasserschutzmaßnahmen

Eine vom Stadtrat nun verabschiedete Kooperationsvereinbarung zwischen dem Landkreis und den kreisangehörigen Kommunen soll den Hochwasserschutz im Einzugsgebiet der Ahr vereinheitlichen. Während für die Hochwasservorsorge sogenannter Gewässer II. Ordnung wie der Ahr bereits jetzt der Kreis zuständig ist, entwickeln die Kommunen normalerweise in ihrem Einzugsbereich für Gewässer III. Ordnung wie Bäche jeweils eigene Konzepte. Im Zuge der Kooperationsvereinbarung sollen, wie der Bürgermeister erläuterte, künftig die Hochwasserschutzkonzepte der acht Kommunen „übereinandergelegt“ und „überörtliche Projekte“ entwickelt werden. Sinzig sei „der größte Profiteur“ von solchen Projekten am Oberlauf der Ahr, so Geron.

Straße nach Fußballlegende Werner Lücke benannt

Gegen Ende der Sitzung stand noch eine Straßenumbenennung auf der Tagesordnung: Der Stichweg vom Dreifaltigkeitsweg entlang des Schulzentrums in Richtung Ahr heißt fortan „Werner-Lücke-Straße“. Benannt ist die Straße nach der Sinziger Fußballlegende Werner Lücke (1926-2017), der in den 1950er und 1960er Jahren große Erfolge mit dem SC Rhein-Ahr Sinzig feierte.

Einstimmig votierte der Stadtrat für den Wiederaufbau des Thermalbades in Bad Bodendorf.Foto: ROB

Einstimmig votierte der Stadtrat für den Wiederaufbau des Thermalbades in Bad Bodendorf.Foto: ROB

Die Frage, ob im Grünen Weg eine temporäre Sporthalle errichtet wird, bleibt ungeklärt. Foto: ROB

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Gute Nachricht für die Ahrtalbahn bis Ahrbrück

  • M. Schüller: Herr Lorf, warum lenkenSie ab vom hier zur Rede stehenden Vergleich verschiedener Bahnsysteme? Trauriger Fakt bleibt doch, dass in keinem Bahnsystem so viele Menschen und Tiere umkommen wie im elektrischen.
  • Emil Lorf: In Deutschland sterben pro Tag etwa sieben Menschen im Straßenverkehr! 2024 verunglückten 27 260 Kinder unter 15 Jahren im Straßenverkehr; davon wurden 53 getötet. Es wird daher dringend gebeten, weitere...
  • M. Schüller: Leider keine gute Nachricht für die Ahtralbahn: Denn an der modernisierten Ahrtalbahn steigt nun das Stromschlagrisko, wenn nicht gehandelt wird. Das zeigt z.B. der Stromunfall gestern in Haiger-Burbach,...
  • Rolf Stern: Die Stellungnahme des Rechtsanwalts von Dr. Jürgen Pföhler wirkt wie ein Versuch, die Verantwortung für die Ahrflut allein auf die Landesregierung und Innenminister Ebling abzuwälzen. Sicher, auch auf Landesebene wurden Fehler gemacht.
  • K. Schmidt: Ich teile die Auffassung des Anwalts von Dr. Pföhler zumindest soweit, als das mir unverständlich ist, wieso es in diesem Schwarzen-Peter-Spiel nur einen Verantwortlichen geben soll. Das Land und dessen...
  • Dieter Mintgen: Ich kann Ihnen nur recht geben. Herr Pföhler hat ein Amt bekleidet und sich im Katastrophenfall verdrückt. Verantwortung übernehmen für mehr als 100 Mitbürger aus dem Ahrtal ist nicht so seins. Solche Menschen kann man nur am Geldbeutel packen.
  • EH: Sie haben absolut recht, Herr Schmidt! Fratschers Idee ist zum Kotzen!!!
  • K. Schmidt: Ich war kurz vor dem 17. Geburtstag mit der (ersten) Ausbildung fertig und im Job angekommen. Das war damals schon fast spät. Heute muss jeder, der dem Maler den Farbeimer hinterher trägt, bis zum Abitur in der Schule bleiben.
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall, Motiv 3
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Angebote - Sonderaktion KW 35
SSV-Aktion KW 35 - Bestellung Nr.: 0033075785
Anlagenmechaniker
"150 Jahre Schreinerei Karl Kindler“ am 6.Sept.2025
Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Titelanzeige
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Die SPD-Frauen Rheinland-Pfalz laden alle Mitglieder herzlich zur diesjährigen Mitgliederversammlung ein. Sie findet am Samstag, 20. September 2025, um 11:00 Uhr im Freundschaftshaus in Marienthal (Dernau) statt. Gastgeberinnen sind die SPD-Frauen im Kreisverband Ahrweiler gemeinsam mit dem Landesvorstand.

Weiterlesen

Koblenz. Tolle Nachrichten für Koblenz aus dem Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestags: Wie der Koblenzer Bundestagsabgeordnete Dr. Thorsten Rudolph mitteilte, sind die finanziellen Mittel für das Bundesarchiv, das seinen Hauptsitz in der Stadt hat, in der Bereinigungssitzung des Ausschusses am Donnerstag um 3 Millionen Euro aufgestockt worden. Als Mitglied des Haushaltsausschusses und Haushaltspolitischer...

Weiterlesen

Höhr-Grenzhausen. Seit Langem wird von vielen Seiten ein alltagstauglicher Radweg von Höhr-Grenzhausen nach Vallendar gefordert. Er soll auch für Berufspendler geeignet sein sowie das Kannenbäckerland an das Radwegenetz im Rheintal anschließen. Nur mit der Umsetzung hapert es. Seit Kurzem ist leider klar, dass es ihn in der entsprechenden Ausbauform bis auf weiteres nicht geben wird.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

Café Memory am 10. September

Bad Breisig. Ehrenamtliche der Pfarrei Breisiger Land Heilig Kreuz laden herzlich ins Café Memory ein. Bei den Treffen haben an Demenz erkrankten Menschen und deren Angehörigen die Möglichkeit in froher Runde gemeinsam Kaffee zu trinken, selbstgebackener Kuchen gegessen und ein Singkreis rundete den Nachmittag ab.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Klatsch auf dem Friedhof Brohl

Bad Breisig. Am Mittwoch, 17.09.25 um 15:00 Uhr lädt das Gemeindeteam Brohl der Pfarrei Heilig Kreuz Breisiger Land wieder zum geselligen Kaffeekränzchen auf dem Friedhof nach Brohl ein. Kaffee und Kuchen stehen wie immer bereit. Das Treffen wird gut angenommen und es finden sich immer viele Menschen zu vielen guten Gesprächen zusammen. Ein letztes Treffen vor der Winterpause wird es am 15.10. um 15:00 Uhr geben.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Ökumenisches Trauer-Café

Bad Breisig. Den Verlust eines nahestehenden Menschen auszuhalten und durchleben zu müssen, gehört zu den schwersten Dingen im Leben. Aus diesem Grund bietet eine Gruppe Ehrenamtlicher gemeinsam mit Pfarrerin Inge Gaebel und Gemeindereferentin Josefine Bonn ein offenes Treffen für Trauernde an. Das Trauer Café ist ein geschützter Ort, an dem Trauernde einander begegnen und miteinander ins Gespräch kommen, sich austauschen und ihre Trauer mit anderen teilen können.

Weiterlesen

Dauerauftrag
rund ums Haus
Imageanzeige
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
Titelanzeige
Sonderpreis wie vereinbart
Maschinenbediner, Kreditorenbuchhalter
150Jahre Schreinerei Karl Kindler
Bestellnummer : 5101077651
Sachbearbeitung Liegenschaften
Schnäppchen Anzeige
Rückseite
Altstadtfest Meckenheim
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Anzeige Flugplatzfest Wershofen
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Stellenanzeige kaufmännischer Mitarbeiter
Pellenzer Lehrstellenbörse