Politik | 06.05.2022

Gewässerschau im Brohltal

Bach unter die Lupe genommen

Illegale Holzlager und Gartenhütten könnten zum Problem werden

Die Uferbereiche des Brohlbaches wurden in Augenschein genommen, um mögliche Gefahrenquellen zu benennen und zu beseitigen. Foto: privat

Brohl-Lützing. Die Ahrflut hat auch die Gemeinden im Bereich des Brohlbaches in Alarmbereitschaft versetzt. Der Gemeinderat Brohl-Lützing hatte eine Resolution verfasst, der sich die Anliegergemeinden des Brohltals angeschlossen hatten. Bereits in der Vergangenheit hat es Hochwasserereignisse auch am Brohlbach gegeben, mit zum Teil verheerenden Folgen. Daher sei es wichtig, die Situation des Baches und der Uferbereiche in Augenschein zu nehmen, um einer Katastrophe, wie sie sich an der Ahr ereignete, zumindest im Vorfeld entgegenzuwirken. Jetzt fand zu diesem Thema am Brohlbach von der Gemarkungsgrenze Nähe des Restaurants „Jägerheim“ bis zur Mündung in den Rhein eine Gewässerschau statt.

Träger der Unterhaltungslast in diesem Abschnitt ist der Landkreis Ahrweiler, der die Gewässerschau gemäß den einschlägigen Vorschriften alle fünf Jahre durchzuführen hat. Teilgenommen haben neben Behördenvertretern der SDG-Nord Koblenz, der Kreisverwaltung Ahrweiler und der Verbandsgemeindeverwaltung Bad Breisig auch Landtagsabgeordnete Petra Schneider, Ortsürgermeister Dr. Frank Gondert sowie Mitglieder des Gemeinderates. Bei der Gewässerschau wurde die Einhaltung der wasserrechtlichen Anforderungen, insbesondere zum Hochwasserschutz und zur ökologischen Funktion des Brohlbaches überprüft.

Es wurden verschiedene Gefahrenstellen und unzulässige Nutzungen am Gewässer festgestellt.

Einige Abflusshindernisse werden kurzfristig im Auftrag des Landkreises beseitigt. Bei den illegalen Nutzungen handelt es sich insbesondere um Holzlager und illegale Gartenhütten in unmittelbarer Gewässernähe im Kleingartenbereich „In der Mühlenwiese“ in der Gemarkung Brohl. Da die Bearbeitung aller Missstände durch die Kreisverwaltung kurzfristig nicht möglich sein wird, appelliert die Ortsgemeinde an alle Anlieger des Brohlbaches, ihre Grundstücke in eigener Verantwortung in der Nähe des Gewässers baldmöglichst zu räumen.

Die Uferbereiche des Brohlbaches wurden in Augenschein genommen, um mögliche Gefahrenquellen zu benennen und zu beseitigen. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Dauerauftrag 2025
bei Traueranzeigen
Anzeige Holz Loth
Baumfällung & Brennholz
Pelllets
Ganze Seite Andernach
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Titelanzeige
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Empfohlene Artikel

Bendorf. Am 18. November 2025 fand die Wahlkreisversammlung zur Wahl der Wahlkreiskandidaten für den Wahlkreis Nr. 10 Bendorf/Weißenthurm statt. Die Mitglieder setzten ein deutliches Signal für Aufbruch, Jugend und eine zukunftsorientierte liberale Politik. Mit jeweils 100% der Stimmen wurden Sandra Krämer (22), Master-Studentin an der WHU, als Wahlkreiskandidatin, sowie Jan Wambach (40), selbstständiger Unternehmer im Bereich Marketing/Beratung, als Ersatzkandidat gewählt.

Weiterlesen

Bendorf. Mit frischem Elan und klarer Aufbruchsstimmung hat die FDP Bendorf am 12. November 2025 ihren liberalen Stammtisch in der Sayner Scheune wiederbelebt. Zahlreiche interessierte Bürger und Unterstützer nutzten die Gelegenheit, um mit den Liberalen ins Gespräch zu kommen – und die Resonanz hätte kaum positiver ausfallen können.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Lahnstein. Im Rahmen ihrer Sessionseröffnung in der Gaststätte Erker nutzten die Rhein-Lahn-Jecken die Gelegenheit, dem langjährigen Wirt Rüdiger Schmidt den Sessionsorden zu überreichen. Präsident Andreas Birtel bedankte sich bei Schmidt für dessen langjähriges gastronomisches Engagement, durch das der Erker stets ein wichtiger Bestandteil des Lahnsteiner Karnevals geblieben sei.

Weiterlesen

Lahnstein. Am Wochenende vom 8. auf den 9. November waren die Vorstandssprecherin und Wahlkreiskandidatin Alexandra Dinzen sowie die Fraktionssprecherin der Lahnsteiner Grünen als Delegierte beim Landesparteitag in Bingen vertreten.

Weiterlesen

Rund ums Haus
Alles rund ums Haus
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Seniorengerechtes  Wohnen wird ausgebaut
Anlagenmechaniker
Winter-Sale
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Kerzesching im Jaade 2025
Ganze Seite Ahrweiler
Stellenanzeige
Anzeige Nachhilfeunterricht
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25