Politik | 22.12.2020

Lebensmittelvorsorge: Das gehört in jeden Haushalt

Broschüre gibt wertvolle Tipps

Kreis Ahrweiler. 14 Tage in häuslicher Isolierung und Quarantäne wegen Corona ist aktuell keine Seltenheit. Auch in weiteren Ernstfällen, wie Hochwasser, Stromausfall oder Sturm besteht die Gefahr, Lebensmittel schwerer zu bekommen. Wie können Bürger für den Fall der Fälle einen sinnvollen Vorrat anlegen, ohne unnötig zu hamstern? Die Kreisverwaltung weist in diesem Zusammenhang auf den „Ratgeber für Notfallsorge und richtiges Handeln in Notsituationen“ des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) hin, der wertvolle Hinweise gibt. Wesentlicher Bestandteil eines guten Notfallvorrats ist ausreichend Flüssigkeit. Deshalb rät das BBK, pro Person rund 14 Liter Flüssigkeit je Woche im Haushalt zu bevorraten. Geeignet sind Mineralwasser, Fruchtsäfte und länger lagerfähige Getränke. Darüber hinaus wird empfohlen, Lebensmittel und Getränke vorrätig zu halten, die normalerweise im Alltag auf dem Speiseplan stehen und die ohne Kühlung länger gelagert werden können. Auch sollte unbedingt daran gedacht werden, Spezialkost für Diabetiker, Allergiker oder Babys zu bevorraten und den Bedarf für Haustiere abzudecken. Ein 14-tägiger Grundvorrat für eine Person umfasst beispielswiese 28 Liter Getränke, 4,9 Kilogramm Getreideprodukte, Brot, Kartoffeln, Nudeln und Reis, 5,6 Kilogramm Gemüse und Hülsenfrüchte, 3,6 Kilogramm Obst und Nüsse, 3,7 Kilogramm Milch und Milchprodukte, 2,1 Kilogramm Fisch, Fleisch, Eier beziehungsweise Volleipulver, 500 Gramm Fette und Öle sowie darüber hinaus nach Belieben Zucker, Süßstoff, Honig, Marmelade, Schokolade, Salz, Fertiggerichte, Mehl, Instantbrühe, Kakaopulver, Kekse oder Salzstangen. Der Ratgeber enthält darüber hinaus Tipps zu Hausapotheke, Stromausfall, Notruf, baulicher Sicherheit, richtigem Handeln bei Unwetter, Feuer, Hochwasser und Austritt von Gefahrstoffen. Eine Checkliste zum Heraustrennen hilft bei der persönlichen Planung der Vorräte. Weitere Informationen sowie die kostenlose Broschüre zum Dow nload und Bestellen beim Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK), Tel. 0228/99550-0 und im Internet unter www.bbk.bund.de/ratgeber. Auf der Internetseite des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz gibt es einen Vorratskalkulator für den persönlichen Bedarf an Lebensmitteln:

www.ernaehrungsvorsorge.de/private-vorsorge/notvorrat/vorratskalkulator.Pressemitteilung

Kreisverwaltung Ahrweiler

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
  • H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
  • Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
Dauerauftrag
Wir helfen im Trauerfall
Stadt Linz
Nikolausmarkt Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Weihnachtsmarkt Nickenich
So 9 Weihnachten in der Region
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein
Nur Anzeigenteil berechnet
Empfohlene Artikel

Linz. Am 7. November 2025 fand die Mitgliederversammlung des CDU-Stadtverbands Linz statt. Die Versammlung wurde um 18 Uhr im Bistro der St. Antonius Residenz vom Vorsitzenden, Dennis Swirsky, eröffnet. Auf der Tagesordnung stand neben dem Bericht des Vorsitzenden auch der des Schatzmeisters, Jürgen Pappendorf, sowie die Ehrung zahlreicher langjähriger Parteimitglieder.

Weiterlesen

Rheinbreitbach. Ein Schwerpunkt des Bürgerdialogs der CDU Rheinbreitbach im „Sporteck“ war die Entwicklung der Kindertagesstätten (Kitas) im Ort. Dabei forderten die anwesenden Bürger einhellig, die neue Kita „Burgzwerge“ am jetzigen Standort auf dem Areal der früheren Tennisplätze dauerhaft zu sichern.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Nierendorfer Dreigestirn unterstützt Kinder- und Jugendhospizdienst

Fastelovend mit Herz

Grafschaft-Nierendorf. Keine Frage: die närrische Herrschaft des Nierendorfer Dreigestirns Prinz Christoph I. (Weber), Bauer Peter I. (Eberle) und Jungfrau Marcela I. (Marcel Werner) samt Adjutant Maik Hintze schrieb im traditionsreichen Niederndorfer Fastelovend in der Session 2024/25 Geschichte.

Weiterlesen

bei Traueranzeigen
Recht und Steuern
Wir helfen im Trauerfall
Jörg Schweiss
Dauerauftrag 2025
Baumfällung & Brennholz
Daueranzeige
Anzeige Weihnachtsdorf Andernach
Weihnachtsdorf Andernach
Black im Blick
Sonderpreis wie vereinbart
Vereinbarter Test-Sonderpreis
Weihnachten in der Region
Late Night Shopping 2025
Black im Blick
Imagewerbung
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#