Politik | 28.09.2018

Grafschafter Gemeinderat bestätigt Termin des Bürgerentscheids zum Factory Outlet Center 

Bürger dürfen am 13. Januar 2019 abstimmen

Rechtliche Prüfung noch einmal erforderlich – Informationsveranstaltung des Investors ist nicht das, was sich der Rat wünschte

Grafschaft. Der Grafschafter Gemeinderat bestätigte den Termin für den Bürgerentscheid zur Umsetzung eines Factory Outlet Centers (FOC): Am Sonntag, 13. Januar 2019, dürfen die Grafschafter Bürger darüber entscheiden, ob ein FOC am Rande des Innovationsparks Rheinland gebaut werden soll oder nicht. Wie schon im Haupt- und Finanzausschuss votierten die SPD und die Grünen dagegen, denn sie hätten es lieber gesehen, wenn der Bürgerentscheid am gleichen Tag stattfinden würde wie die nächste Kommunalwahl, nämlich am 26. Mai 2019. Dem schloss sich auch Hartmut Wüst (FDP) an, sodass es sieben Gegenstimmen und eine Enthaltung von Wilfried Klein (Aktive Bürger Grafschaft) gab.

Endgültig festgelegt wurde auch der zeitliche Ablauf bis zum Tag des Bürgerentscheids. So soll es am Montag, 22. Oktober, um 18 Uhr eine Informationsveranstaltung geben, bei der der FOC-Investor Neinver seine Pläne noch einmal ausführlich darlegen soll. Drei Tage später, am 25. Oktober, muss der Gemeinderat zwei wichtige Entscheidungen treffen. Zum einen wird die konkrete Frage festgelegt, über die die Bürger abstimmen dürfen. Zum anderen muss Gremium seine eigene Position formulieren, die über die Darstellung der Faktenlage hinaus auch deren Bewertung einschließt. Schon während der Ratssitzung zeichnete sich ab, dass es unterschiedliche Positionen geben wird, die dann als abweichende Minderheitsmeinungen ebenfalls veröffentlicht werden sollen. Alles in allem rechnet man bei der Gemeindeverwaltung mit Kosten von etwa 7500 Euro für die Durchführung des Bürgerentscheids, was auch im Haushalt für 2018 außerplanmäßig bereitgestellt wurde.

Investor ist Veranstalter , und nicht die Gemeinde

Lange Gesichter gab es allerdings im Rat, als Bürgermeister Achim Juchem (CDU) klarstellte, dass nicht etwa die Gemeinde Veranstalter der Informationsveranstaltung am 22. Oktober sei, sondern allein der Investor.

Die Gemeinde müsse sich bei einem Bürgerentscheid nämlich absolut neutral verhalten und sei lediglich für die Durchführung der Abstimmung verantwortlich, als eine Art „Wahlleiter“. Ob der Investor auch andere Gruppierungen oder gar Kritiker des Vorhabens einlade, sei dessen Sache, darauf habe man keinen Einfluss.

Allerdings könnten die Parteien ja auch eigene Informationsveranstaltung anbieten, die sie wiederum frei gestalten könnten. Wobei Hubert Münch (SPD) befürchtete, dass die Informationsveranstaltung des Investors einen „halboffiziösen Charakter“ erhalte.

Münch warf zudem die Frage auf, ob es überhaupt statthaft sei, die Bürger über eine solche Frage abstimmen zu lassen. „Ein Experte, den wir dazu befragt haben, hat rechtlich starke Bedenken“, sagte er und wollte Klarheit, ob das Verfahren rechtssicher sei. Bürgermeister Juchem bestätigte, die Gemeindeverwaltung habe diese Frage ebenfalls geprüft – auch mit externer Unterstützung – und sei der Ansicht: „Das hält!“ Schließlich gehe es um das Einleiten eines Zielabweichungsverfahrens, für das es im Normalfall keine Öffentlichkeitsbeteiligung gebe. Allerdings räumte Juchem ein, es gebe bislang so gut wie keine Rechtsprechung zu dieser Frage, deshalb wolle man bis zur Ratssitzung am 25. Oktober noch einmal die Sache prüfen und dabei auch die Einschätzung des SPD-Experten einfließen lassen.

Hoffen auf unangenehme Fragen der Bürger

CDU-Sprecher Roland Schaaf fand, die Abstimmung ergebe auch dann ein wichtiges Stimmungsbild, wenn sie im Anschluss gerichtlich kassiert werde. Abgesehen davon habe es bereits in Duisburg und Pulheim Bürgerentscheide zur Frage einer möglichen FOC-Ansiedlung gegeben, „warum sollte es hier nicht möglich sein?“

Richard Horn (FWG) erklärte: „So eine eingeschränkte Informationsveranstaltung ist nicht das, was wir uns eigentlich vorgestellt hatten.“ Der Informationsgewinn sei vermutlich gering, denn es drohe zu einer reinen Werbeveranstaltung des Investors zu werden. Auch Mathias Heeb (Bündnis 90/Die Grünen) wollte nicht ausschließen, dass sich der Gemeinderat einen Bärendienst damit erwiesen habe, „die Verwaltung vor die Tür zu stellen.“

Dennoch hoffe er bei der Informationsveranstaltung auf „unangenehme Fragen der Bürger“. Ihm sei bekannt, dass man in Mainz mittlerweile hellwach sei in Sachen FOC, und auch Nordrhein-Westfalen habe sich bekanntlich ablehnend positioniert. Zudem hätten sich auch die Bürgermeister der Nachbarkommunen gegen das Projekt ausgesprochen. „Die Grünen sind jedenfalls aus vielen Gründen gegen die Ansiedlung eines FOC auf der Grafschaft.“

Wilfried Klein (Aktive Bürger Grafschaft) wies darauf hin, dass sich seit der ersten Überlegung vor zehn Jahren in der Grafschaft doch einiges geändert habe: „Haribo ist da, eine gewaltige und dominante Ansiedlung, die auch schwierigere Verkehrssituation mit sich bringt.“ Er machte deutlich, dass er „Nein zum FOC“ sagen werde. Bei der Abstimmung über den Bürgerentscheid jedoch enthielt er sich der Stimme.

JOST

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Dr. Axel Ritter : Im Zusammenhang mit dem geplanten Abriss der St. Pius-Kirche ist der Urheberschutz zu beachten, der 70 Jahre nach dem Tod des Architekten Stefan Leuer gilt, der 1979 gestorben ist! Der Urheberschutz gilt...
  • Hans Meyer: Wie gehabt ist auch Ihre nächste Stammtischbekundung. Dummerweise wird Grünstrom zu 4-8 cent/kWh geliefert. An den 30 cent/kWh-Strompreisen aus der Steckdose verdienen massiv die Netzbetreiber. Nur mal...
  • Michael Krah: Ausgerechnet jene haben "wichtige Akzente" gesetzt,deren ideologische Politik für die Zustände im Land die Hauptverantwortung trägt.Die fast höchsten Energiepreise der Welt,der weitreichende Verlust der...

Zeitumstellung – sinnvoll oder überflüssig?

  • Pro Sommerzeit: leider bietet dieses Quiz nur die Option, zwischen dauerhafter Normalzeit (Winterzeit) oder wechselnder Zeitumstellung zu wählen. Die meisten Menschen würden wohl mit einer Abschaffung dauerhafte Sommerzeit implizieren und diese auch befürworten.
Dauerauftrag
Dauerauftrag 2025
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Mit uns fahren Sie sicher
"Wenn aus Morgen plötzlich heute wird"
Stellenanzeigen
Empfohlene Artikel

Remagen. Um die Nutzung von E-Ladesäulen effizienter und fairer zu gestalten, werden ab dem 01. November 2025 einheitliche Blockiergebühren zwischen 08:00 und 20:00 Uhr an den städtischen E-Ladesäulen erhoben. Diese ersetzen die bisherige, teilweise uneinheitliche Regelung und sollen Verwirrung sowie eine ineffiziente Nutzung der Ladeinfrastruktur verhindern. Entsprechende Ladebedingungen sind in...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Hund konnte abgehalten werden, Köder zu fressen

Asbach: Spaziergänger findet Giftköder

Asbach. In Asbach-Hussen, in der Nähe der "Mutter-Marry-Kapelle", wurde am Nachmittag des 10. Oktober durch einen Spaziergänger ein möglicher Giftköder aufgefunden.

Weiterlesen

56-Jährige traf Täter in ihrer Wohnung an

Montabaur: Einbrecher auf frischer Tat ertappt

Montabaur. Am 10. Oktober um 19.50 Uhr wurde in ein Mehrfamilienhaus in der Mons-Tabor-Straße in Montabaur eingebrochen. Ein unbekannter Täter hebelte die rückwärtig gelegene Balkontür einer Wohnung auf und durchwühlte das Schlafzimmer nach Wertsachen.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Daueranzeige 2025
Hausmeister
Mit uns fahren Sie sicher
Dauerauftrag Imageanzeige
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Maschinenbediener
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Heimat aktiv im Herbst erleben
Inventurangebot
Titelanzeige BH, L, U
Titelanzeige
Heimat aktiv erleben
Stellenanzeige
Anzeige neues Logo - 5 Jahre BIG Bett in Ahrweiler