Politik | 12.12.2023

Verbandsgemeinderat von Bad Breisig tagte in Brohl-Lützing

Bürgermeister stellt „Generationenhaushalt“ vor

Der VG-Rat tagte in Brohl-Lützing.  Foto: ROB

Brohl-Lützing. Ein letztes Mal tagte vor kurzem der Verbandsgemeinderat von Bad Breisig im Jahr 2023 und die Aufgabe für die Ratsmitglieder war groß. Die Verabschiedung des Haushaltsplanes der VG für das Jahr 2024 stand an und Bürgermeister Marcel Caspers machte schon zu Beginn seiner Eröffnungsrede im Bürgerhaus von Brohl-Lützing deutlich, dass der Plan unausgeglichen ist. Fast 750.000 Euro beträgt das Defizit. Dennoch gab es für die Gemeinden im VG-Gebiet ein vorgezogenes Weihnachtsgeschenk: Caspers kündigte an, den Umlagesatz von 30 auf 28 Punkte zu reduzieren. „Ich bin der Meinung, dass wir unsere umlagepflichtigen Gemeinden in einer Zeit, in der eine Krise die nächste jagt, nicht alleine lassen dürfen“, argumentierte der parteilose Bürgermeister Caspers. So sollen die Stadt Bad Breisig sowie die Gemeinden Gönnersdrof, Waldorf und Brohl-Lützing gezielt entlastet werden. Denn die Zuweisungen des Landes gemäß an die Verbandsgemeinde sinken im Vergleich zum Vorjahr um 60.000 Euro, die Zuweisungen an Stadt und Ortsgemeinde um knapp 450.000 Euro.

Dieser Schritt sei nur möglich, weil die Verbandsgemeinde in den vergangenen Jahren gut gewirtschaftet habe. So stünden positive Vorträge in Höhe von knapp 1,4 Millionen Euro zur Verfügung. Gleichzeitig habe auch die Verbandsgemeindekasse mit allerlei Kostensteigerungen zu kämpfen. Im kommenden Jahr kämen Steigerungen aufgrund des Tarifabschlusses im Personalbereich auf die Verbandsgemeinde zu und auch die gestiegenen Energiepreise gingen nicht spurlos an der Kasse vorbei.

Klares Signal für nachhaltige Entwicklung

Trotz Kostensteigerungen aller Art will die Verbandsgemeinde investieren. „Der Haushalt 2024 ist ein Generationenhaushalt für alle Bürgerinnen und Bürger und ein klares Signal, die Herausforderungen der kommenden Jahre anzunehmen und die Rahmenbedingungen in der Verbandsgemeinde nachhaltig weiterzuentwickeln“, betonte Caspers. Deshalb soll kräftig investiert werden. Vorgesehen ist ein Investitionsvolumen von rund drei Millionen Euro, 80 Prozent davon sollen in die Schulen vor Ort fließen. Insgesamt sechs Millionen sollen in den nächsten Jahren in den Ausbau der Lindenschule in Bad Breisig fließen. Hier wurde bereits in diesem Jahr eine Modulanlage zur vorübergehenden Deckung des Raumbedarfs errichtet. Die Kosten dafür beliefen sich auf 670.000 Euro.

Wichtige Weichenstellungen

Der zweite große Investitionsbereich ist die Feuerwehr. Hier kündigte Marcel Caspers Investitionen in Höhe von knapp 500.000 Euro an. Die Anschaffung von Feuerwehrfahrzeugen, der Erweiterungsbau für die Feuerwehr Brohl und der Neubau des Gerätehauses in Waldorf stellen dabei die wichtigsten Weichenstellungen für die Zukunft dar. Auch in die Verkehrssicherheit wird investiert. Gemeinsam mit der Stadt Remagen wurde vor knapp einem Jahr beschlossen, ein Fahrzeug zur Verkehrsüberwachung anzuschaffen. Dafür ist ein Zuschuss von 70.000 Euro vorgesehen. Außerdem werden im Sommer 2024 zwei Mitarbeiter der Stadtverwaltung Remagen eingestellt, die in entsprechenden Lehrgängen eine Messausbildung erhalten sollen.

Weitere Investitionen sind im IT-Bereich geplant, um das Rathaus vor dem Hintergrund der gestiegenen Gefahr durch Cyber-Angriffe besser zu schützen. Für das Wasserwerk sind Investitionen in Höhe von knapp zwei Millionen Euro vorgesehen. Ein wichtiges Projekt ist beispielsweise die komplette Erneuerung der Anlagentechnik im Hochbehälter Eichholz.

Wasser wird moderat teurer

Der Bürgermeister kündigte zudem eine moderate Erhöhung des Wasserpreises von 1,90 Euro auf zwei Euro pro Kubikmeter an. Dabei betonte Caspers, dass es sich um die erste Preiserhöhung seit 2018 handele. Damals war der Preis von 1,70 Euro auf 1,80 Euro pro Kubikmeter gestiegen. Die Gebührensätze für das Schmutzwasser bleiben jedoch unverändert.

Die ergänzenden Erläuterungen zum Zahlenwerk durch Laura Waldbröl, Fachbereichsleiterin Finanzen, und das Plädoyer von Marcel Caspers verfehlten ihre Wirkung nicht. Der Verbandsgemeinderat stimmte dem Haushalt einstimmig zu. ROB

Der VG-Rat tagte in Brohl-Lützing. Foto: ROB

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
  • Jo Wester: Leider, sie haben Fahrrad Wege vergessen!
Dauerauftrag
Anzeige Holz Loth
Illustration-Anzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Mülltonnenreinigung
Schulze Klima -Image
Titel- o. B. Vorkasse
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Anzeige Tag der offenen Tür
Empfohlene Artikel

Kesseling / VG Altenahr. Über ein neues Einsatzfahrzeug freut sich die Kameradschaft der Freiwilligen Feuerwehr Kesseling um Wehrführer Thorsten Schmitz und dessen Stellvertreter Sascha Bauer. Im Anschluss der heiligen Abendmesse am vergangenen Samstag wurde das neue Löschfahrzeug Getreu dem Motto der Feuerwehren „Gott zur Ehr‘ – dem Nächsten zur Wehr“ feierlich durch Pfarrer Robert Görres von der Pfarreiengemeinschaft Altenahr gesegnet.

Weiterlesen

Sinzig. Ende September wurde die Feuerwehr Sinzig zu einem ungewöhnlichen Einsatz in die Kölner Straße alarmiert. Eine Person war in eine Zwangslage geraten – konkret handelte es sich um ein Kind, das beim Spielen mit einem Bein in einer Astgabel feststeckte und sich aus eigener Kraft nicht mehr befreien konnte. Mittels spezieller Hebekissen gelang es den Feuerwehrleuten, das Kind aus seiner misslichen Lage zu befreien.

Weiterlesen

Müllenbach. Mit großer Freude übergab Sascha Schunk, Wehrführer der Feuerwehr Müllenbach, kürzlich einen Scheck in Höhe von 2000 Euro an Frau Müller von der Elterninitiative krebskranker Kinder Koblenz. Anlässlich des Festwochenende 100 Jahre Feuerwehr Müllenbach spendete die Feuerwehr den Erlös und rundetet den Betrag auf. Die Feuerwehr bedankt sich bei allen Gästen, die diese gute Sache mit unterstützt haben.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Die Übergangskonstruktionen werden instandgesetzt

27.10: Koblenz: Nachtarbeiten an der Südbrücke

Koblenz. Im Bereich der Südbrücke Koblenz (B 327) stehen Instandsetzungsarbeiten an den Übergangskonstruktionen verschiedener Brückenbauwerke an. Diese Arbeiten finden im Rahmen von Nachtbaustellen statt.

Weiterlesen

Handwerkskunst und Gaumenfreuden in Montabaur

Kulinarische Entdeckungsreise auf dem Oktobermarkt

Montabaur. Am 26. Oktober 2025 verwandelt sich Montabaur in ein lebendiges Zentrum des traditionellen Oktobermarktes. Zahlreiche Lebensmittelerzeuger präsentieren ihre Waren in der Stadt, während eine Vielzahl von Verkaufsständen, Essensständen sowie Angeboten aus dem Hand- und Kunsthandwerk die Besucher anziehen.

Weiterlesen

Rund ums Haus
Dauerauftrag
Imageanzeige
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht
Stellenanzeige Hartkorn Gewürzmühle GmbH
Angebotsanzeige (Oktober)
Seniorengerechtes Leben
Imageanzeige Schilddrüse und Gelenke
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Ganze Seite Ahrweiler
Anzeige Jubiläum 5 Jahre Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Herbstfest
Neueröffnung Snack Cafe Remagen