Am 03.06.2025

Politik

Bildung gleichmachen? – Vielfalt ist erste Wahl

CDU: Weshalb das Görres-Gymnasium als altsprachliches Gymnasium erhalten bleiben muss

Koblenz. „Das Görres-Gymnasium mit seiner altsprachlichen Ausrichtung ist ein Aushängeschild im gesamten nördlichen Rheinland-Pfalz und leistet einen wichtigen Beitrag zur Vielfalt der Bildungsangebote in Koblenz,“ so Josef Oster, MdB auf das Ansinnen, am Profil des altsprachlichen Gymnasiums in Koblenz gravierende Veränderungen vorzunehmen.

Das Profil der Schule mit Latein (und Englisch) ab der 5. Klasse und eine verpflichtende dritte Fremdsprache ab der 8. Klasse (Französisch oder Alt-Griechisch) ist seit Jahrzehnten ein wesentlicher Bestandteil der schulischen Identität des Görres-Gymnasiums – übrigens das älteste Gymnasium der Stadt, dessen Wurzeln bis ins 16. Jahrhundert zurückreichen. Diese Einschätzung des Wahlkreisabgeordneten und Koblenzer CDU Vorsitzenden deckt sich mit der Bewertung in der gleichen Frage der CDU-Stadtratsfraktion.

„Ein gutes Beispiel dafür, wie man ohne jegliche Empathie von Seiten des Ministeriums mit einem solchen Bildungsangebot umgeht, ohne nur ansatzweise den Willen zum Kompromiss erkennen zu lassen“, bemerkt Rudolf Kalenberg als Stadtratsmitglied.

Derzeit laufen Überlegungen, die traditionelle Ausrichtung des Görres-Gymnasiums aufzugeben. Und das wiederum hat einen Aufschrei der Empörung und eine entsprechende Petition provoziert, die bereits von mehr als 1000 Befürwortern des Profils unterschrieben wurde.

Von Seiten des Ministeriums verweist man auf die „alternativlose Rechtslage“, die man wie folgt zusammenfassen kann.

„Ein neusprachliches Gymnasium mit altsprachlichem Zweig oder ein neusprachliches Gymnasium mit zwei neusprachlichen Klassen und einer Klasse, in der Latein erste Pflichtfremdsprache ist!“

„Bildung kann man nicht so einfach gleichmachen. Wir sollten unsere Vielfalt behalten und ganz bewusst den Nimbus eines altsprachlichen Gymnasiums im Oberzentrum Koblenz behalten,“ ist sich auch Stadträtin Monika Sauer sicher.

Es gibt viele gute Gründe, an der Altsprachlichkeit festzuhalten. Gerade die Auseinandersetzung mit Latein und Altgriechisch vermittelt fundiertes kulturelles und politisches Wissen, Verständnis und Reflexionsfähigkeit. Zudem ist Latein der Schlüssel für viele europäische Fremdsprachen und in den Naturwissenschaften unabdingbar. Für die CDU-Stadtratsfraktion ist die Lösung klar.

Die Schule müsste ein Modell finden, das das Profil schärft, aber mehr Flexibilität zulässt. Ein gut gepflegter altsprachlicher Zweig neben einem moderneren, erweiterten Angebot könnte da eine Alternative sein. Weshalb man von Seiten des Ministeriums keine Anstrengungen unternimmt, die notwendige Flexibilität unter Beibehaltung des Profils „altsprachliches Gymnasium“ mit Leben zu erfüllen erschließt sich nicht. „Das einzige, was hier verstaubt ist, ist die mangelnde Flexibilität des zuständigen Ministeriums. Die Haltung in der Sache wird dieser weder gerecht, noch ist sie lösungsorientiert. Dieser Verfall in die Beliebigkeit unserer Bildung kann nicht widerspruchslos hingenommen werden,“ ist sich auch Dr. Fabian Freisberg, CDU-Stadtrat, sicher. Diese Haltung wird auch gegenüber der Schulleitung so zum Ausdruck gebracht, wenn es um die endgültige Entscheidung in dieser Sache geht.

Pressemitteilung der CDU-Ratsfraktion Koblenz

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Monatliche Anzeige  Okt. 2024 bis Sept.2025
Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Verwaltungsfachangestellte(r) (m/w/d)
Kirmes in Plaidt
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Koblenz. Tolle Nachrichten für Koblenz aus dem Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestags: Wie der Koblenzer Bundestagsabgeordnete Dr. Thorsten Rudolph mitteilte, sind die finanziellen Mittel für das Bundesarchiv, das seinen Hauptsitz in der Stadt hat, in der Bereinigungssitzung des Ausschusses am Donnerstag um 3 Millionen Euro aufgestockt worden. Als Mitglied des Haushaltsausschusses und Haushaltspolitischer...

Weiterlesen

St. Sebastian. Bei bestem Wetter hat die CDU St. Sebastian gemeinsam mit vielen Besucherinnen und Besuchern die Kirmes in St. Sebastian genossen. Mit dabei: Landtagsabgeordneter Peter Moskopp und Alexandra Menge mit engagierten Mitgliedern der CDU St. Sebastian.

Weiterlesen

St. Sebastian. Am Montagabend lud die traditionelle Kirmes in St. Sebastian nicht nur zum Feiern, sondern auch zum offenen Austausch ein. Beim beliebten Dämmershoppen nutzten zahlreiche Bürgerinnen und Bürger die Gelegenheit, mit dem Bürgermeister sowie Verbandsbürgermeister Thomas Przybylla persönlich ins Gespräch zu kommen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Achtjähriges Kind blieb glücklicherweise unverletzt

Vallendar: Betrunkene Eltern bauen Autounfall

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.55 Uhr konnten Einsatzkräfte der Polizeiinspektion Bendorf nach Abschluss einer Verkehrsunfallaufnahme auf der B42 in Vallendar in einiger Entfernung einen Verkehrsunfall beobachten. Ein PKW befuhr die B42 in Fahrtrichtung Koblenz und überfuhr hierbei in der Ortslage Vallendar, auf gerader Strecke, eine Verkehrsinsel samt Verkehrsschild. Der PKW kam im Anschluss am rechten Fahrbahnrand zu stehen.

Weiterlesen

Mehrere Autos in Mitleidenschaft gezogen

Bendorf: 18-Jährige liefern sich Verfolgungsjagd mit Polizei

Bendorf. Am Freitag, gegen kurz vor 13 Uhr, sollte in der Hüttenstraße, durch Kräfte der Polizei Bendorf, ein silberner Pkw DB, mit BIN-Kennzeichen, einer Verkehrskontrolle unterzogen werden. Der mit zwei männlichen Personen besetzte Pkw entzog sich zunächst der Kontrolle. Hierbei beschädigte er auf der Flucht mehrere am Fahrbahnrand abgestellte Pkw, die Schadenshöhe ist aktuell noch nicht bekannt.

Weiterlesen

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.10 Uhr wurde der Polizeiinspektion Bendorf ein Verkehrsunfall zwischen einem Motorrad und einem PKW in der Rheinstraße/B42 in Vallendar gemeldet. Durch einen unabhängigen Zeugen wurde angegeben, dass der 16-jährige Motorradfahrer aus dem Kreis Mayen-Koblenz die B42 aus Fahrtrichtung Koblenz mit überhöhter Geschwindigkeit befahren habe. In der Ortslage...

Weiterlesen

Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Dauerauftrag Imageanzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Stellenanzeige Fahrer
Skoda Open Day
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse Bestellung 0033075793
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Stein- und Burgfest
pädagogische Fachkräfte
Kooperationsanzeige
Anzeige KW 36 / Robotik und Künstliche Intelligenz
Sonderpreis zur Anzeige KW 34 / Programm Kulturnacht
Ausverkauf - Allgemeine Anzeige
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse im September.
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25