Politik | 29.09.2020

CDU im Kreis Ahrweiler

Corona und Schule Abgeordnete fragten nach

v.l.- Guido Ernst, Karl-Heinz Sundheimer, Horst Gies.Foto: CDU

Kreis Ahrweiler. Im Rahmen einer Videokonferenz wollten die Landtagsabgeordneten Horst Gies und Guido Ernst aus dem Kreis bei den Schulen nachfragen, wie der Schulstart in der Pandemie gelungen ist. Der Vorsitzende der CDU-Kreistagsfraktion und frühere Realschulrektor Karl-Heinz Sundheimer unterstützte sie dabei.

An dem Gespräch beteiligten sich mehrere Mitglieder aus den Leitungen der Schulen im Kreis. Einige meldeten sich aus Zeitgründen oder wegen technischer Probleme auch schriftlich bei ihnen. Man konnte so Erfahrungen aus Grundschulen und weiterführender Schulen gewinnen.

Hierbei betonten alle Schulen in dem Meinungsaustausch, dass sie froh seien, dass wieder Präsenzunterricht möglich war und dass der Start überwiegend gelungen sei. In der Presse konnte man ja auch lesen, dass nur an drei Schulen in Rheinland-Pfalz der Unterricht wieder zeitweise ganz eingestellt werden musste und an etwa dreißig Schulen der Unterricht klassenweise eingeschränkt wurde. Auch im Kreis Ahrweiler mussten nur einige Klassen und Lehrer zeitweise in Quarantäne.

Dennoch gab es auch Probleme für die Schulen. So beklagte man, dass die Vorgaben für den Regelunterricht teilweise widersprüchlich seien und dass in dieser Situation der Platzmangel bzw. die sehr großen Klassen Abstände nicht einhaltbar machten.

Man habe sich geholfen, so gut es ging, wobei sich die Gymnasien gerne mehr Handlungsräume auch für Aufteilung der Klassen (z.B. für das homeschooling) gewünscht hätten.

Manche verschoben die Pausen bzw. teilten sie anders auf, führten die Schüler zu verschiedenen Eingängen hinein und anderen Türen hinaus, mussten teilweise aber auch mit Masken aushelfen, da verschiedene Kinder keine dabei hatten.

In den Grundschulen wurde beklagt, dass die Bestimmung, dass Kinder auch mit leichten Erkältungssymptomen die Schule besuchen sollten, die Lehrkräfte vor schwierige Situationen stelle. „Lehrer sind keine Ärzte.“ Im Winter dürfte sich dieses Problem verstärken. Aber auch jetzt schickten Eltern ihre Kinder zum Teil mit den unterschiedlichsten Krankheitssymptomen zum Unterricht.

Die Informationen, welche Leitlinien nun gelten, hätten die Schulen während der Ferien auch sehr spät erreicht und ganz kurzfristig umgesetzt werden müssen. An manchen Grundschulen könne darüber hinaus ein Problem entstehen, wenn Lehrerinnen und Lehrer an mehreren Schulen arbeiten und in einer Schule ein Krankheitsfall auftritt. Dann werde auch die andere Schule getroffen. Eine Aufteilung der Klassen solle nicht mehr erfolgen, da eine Durchmischung vermieden werden soll.

Zum Teil erkranken auch Kolleginnen und Kollegen wieder öfter an Grippe usw. Diese könnten dann aber auch kein homeschooling durchführen. Hier gebe es Personalbedarf.

Insgesamt mussten die Lehrerinnen und Lehrer mehr Aufsicht führen, wobei in den Pausen an den weiterführenden Schulen die Durchsetzung der Maskenpflicht nur schwer durchsetzbar war.

Große Probleme sieht man jetzt im Herbst und Winter auf die Schulen zukommen, wenn das Lüften, das wegen der Aerosole so wichtig ist, wohl wegen der Kälte nur schwer durchgeführt werden kann.

Als weiteren Punkt gingen fast alle Schulleitungsmitglieder noch auf das Problem der Digitalisierung der Schulen ein. Hier fehlen Glasfaser oder Breitband, bzw. ein leistungsstarkes W-Lan, zum Teil aber auch Geräte für Lehrer und Schüler. Der Digitalisierungspakt kommt wohl nur langsam voran.

Guido Ernst bedankte sich auch als Ausschussvorsitzender des Bildungsausschusses im Landtag für die Erfahrungsberichte und Anregungen, die er in Mainz weitergeben will. Horst Gies wird ihn dabei unterstützen und erklärte, dass er das Engagement der Lehrerinnen und Lehrer und ihrer Schulleitungen sehr anerkenne. Sie würden die Belastung annehmen, ganz anders wie oft das Bild in der Öffentlichkeit dargestellt werde. Im Kreis sei die Umsetzung des Digitalisierungspaktes für die Schulen jetzt aber auf einem guten Weg.

Karl-Heinz Sundheimer will die Ergebnisse in die Arbeit des Kreistags mitnehmen. Er erkannte aber den großen Einsatz des Kreises als Schulträger auch an, der alle Lüftungsanlagen in seinen Schulen überprüft und für die anstehende Aufgabe eingerichtet habe. Außerdem beabsichtige man, in den nächsten Wochen sogenannte CO2- Ampeln in den Klassen anzubringen, die vor hohem CO2-Gehalt warnen und damit ans Lüften erinnern.

Pressemitteilung

CDU Kreisverband Ahrweiler

v.l.- Guido Ernst, Karl-Heinz Sundheimer, Horst Gies.Foto: CDU

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
  • H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
  • Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag 2025
Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall
Stadt Linz
Anzeige Weihnachtsdorf Andernach
Anzeige verkaufsoffener Sonntag
Black im Blick
Debbekoche MK
Empfohlene Artikel

Linz. Am 7. November 2025 fand die Mitgliederversammlung des CDU-Stadtverbands Linz statt. Die Versammlung wurde um 18 Uhr im Bistro der St. Antonius Residenz vom Vorsitzenden, Dennis Swirsky, eröffnet. Auf der Tagesordnung stand neben dem Bericht des Vorsitzenden auch der des Schatzmeisters, Jürgen Pappendorf, sowie die Ehrung zahlreicher langjähriger Parteimitglieder.

Weiterlesen

Rheinbreitbach. Ein Schwerpunkt des Bürgerdialogs der CDU Rheinbreitbach im „Sporteck“ war die Entwicklung der Kindertagesstätten (Kitas) im Ort. Dabei forderten die anwesenden Bürger einhellig, die neue Kita „Burgzwerge“ am jetzigen Standort auf dem Areal der früheren Tennisplätze dauerhaft zu sichern.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Nierendorfer Dreigestirn unterstützt Kinder- und Jugendhospizdienst

Fastelovend mit Herz

Grafschaft-Nierendorf. Keine Frage: die närrische Herrschaft des Nierendorfer Dreigestirns Prinz Christoph I. (Weber), Bauer Peter I. (Eberle) und Jungfrau Marcela I. (Marcel Werner) samt Adjutant Maik Hintze schrieb im traditionsreichen Niederndorfer Fastelovend in der Session 2024/25 Geschichte.

Weiterlesen

Hausmeister
Wir helfen im Trauerfall
Dauerauftrag
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Image
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Katharinenmarkt Polch
quartalsweise Abrechnung
Recht und Steuern
So 9 Weihnachten in der Region
Weihnachten in der Region
Pellets_ SO 10 -  Adventszauber in Bad Hönningen
Late Night Shopping 2025
Nur Anzeigenteil berechnet