Politik | 26.06.2023

Leserbrief zu „BLICKwinkel – Pro und Contra im Fokus – Motorradfahren: Freiheitsgefühl oder Lärmbelästigung?“ in BLICK Aktuell 25/23

„Das Problem ist nicht das Motorrad an sich“

Ich möchte mich gerne zu diesem Thema äußern, denn ich kann als direkter Anwohner an der L 73, das ist die Verbindung zwischen B 257 und B 258 (beide führen in die Eifel und zum Nürburgring) einiges dazu sagen und fahre zudem selber Motorrad, bin also sowohl Betroffener als auch Verursacher.

An einem Wochenende wie diesem zählen wir pro Tag (!) mindestens 200 Motorräder, dazu einen entsprechenden Autoverkehr. Es ist also viel los in der Eifel, die sich als touristischer Hotspot für die umliegenden Ballungszentren und bis nach Benelux darstellt. Das wird man kaum ändern können oder wollen, Gründe sind die hohe Bevölkerungsdichte dieser Großregion und unsere Wohlstands- und Freizeitgesellschaft, die sich das Hobby Motorradfahren in so großem Umfang leisten kann.

Das Problem ist aus meiner Sicht also nicht das Motorrad an sich, das bei uns vorbei fährt, sondern die schiere Masse der Verkehrsteilnehmer und, man muss es leider sagen, das undisziplinierte und rücksichtslose Verhalten von geschätzten 5 Prozent der Motorradfahrer. Wir sehen und hören iIlegale Auspuffanlagen, machohaftes Imponiergehabe im Hochdrehen der Motoren und völliges Ignorieren von Geschwindigkeitsbeschränkungen. Man (die Polizei) könnte das alles flächendeckender und häufiger kontrollieren und konsequenter ahnden, aber der Aufwand wäre beträchtlich und persönlich bezweifle ich auch, ob das gewollt wäre. In anderen Gegenden Deutschlands, die ebenfalls unter unmäßigem Motorradverkehr leiden, scheint man da rigoroser zu sein, z.B. im Schwarzwald, im Harz oder im hessischen Bergland.

Zurück zur L 73: Die ist bei uns aus guten Gründen über etwa 1.000 m auf 50 km/h beschränkt, die besagten 5 Prozent erreichen hier aber leicht das Zweifache (die Straße gibt’s leider her) mit entsprechendem Schallpegel. Ich kann mich nur an eine einzige Kontrolle in den letzten 30 Jahren auf diesem Abschnitt erinnern, und die erfasste nur Autos. Zum Verständnis: Motorräder haben vorne kein Nummernschild, man müsste also von vorne und von hinten blitzen oder anhalten, sehr aufwendig.

Bestimmte Schwerpunktstrecken zu sperren, wäre für den einzelnen Anwohner sicher angenehm, insgesamt aber keine Lösung, denn der Verkehr würde sich dann auf andere Strecken verlagern mit neuen Betroffenen.

Mein Fazit: Es handelt sich um ein Phänomen unserer Region und Gesellschaft (s.o.), das man grundsätzlich wohl hinnehmen muss, wenn man hier weiter wohnen möchte, dessen Auswüchse aber (die 5 Prozent) sich mit Appellen und gutem Zureden kaum beseitigt lassen. Dazu bräuchte es deutlich mehr polizeiliches Engagement, was sehr viel Geld und den entsprechenden politischen Willen erfordern würde. Leider keine gute Perspektive!

Michael Rennhack, Fuchshofen

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Dauerauftrag
Alles rund ums Haus
Rund um´s Haus
Imageanzeige
Imageanzeige
Pelllets
Franz-Robert Herbst
Kennziffer 139/2025
Empfohlene Artikel

Bendorf. Am 18. November 2025 fand die Wahlkreisversammlung zur Wahl der Wahlkreiskandidaten für den Wahlkreis Nr. 10 Bendorf/Weißenthurm statt. Die Mitglieder setzten ein deutliches Signal für Aufbruch, Jugend und eine zukunftsorientierte liberale Politik. Mit jeweils 100% der Stimmen wurden Sandra Krämer (22), Master-Studentin an der WHU, als Wahlkreiskandidatin, sowie Jan Wambach (40), selbstständiger Unternehmer im Bereich Marketing/Beratung, als Ersatzkandidat gewählt.

Weiterlesen

Bendorf. Mit frischem Elan und klarer Aufbruchsstimmung hat die FDP Bendorf am 12. November 2025 ihren liberalen Stammtisch in der Sayner Scheune wiederbelebt. Zahlreiche interessierte Bürger und Unterstützer nutzten die Gelegenheit, um mit den Liberalen ins Gespräch zu kommen – und die Resonanz hätte kaum positiver ausfallen können.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Lahnstein. Im Rahmen ihrer Sessionseröffnung in der Gaststätte Erker nutzten die Rhein-Lahn-Jecken die Gelegenheit, dem langjährigen Wirt Rüdiger Schmidt den Sessionsorden zu überreichen. Präsident Andreas Birtel bedankte sich bei Schmidt für dessen langjähriges gastronomisches Engagement, durch das der Erker stets ein wichtiger Bestandteil des Lahnsteiner Karnevals geblieben sei.

Weiterlesen

Lahnstein. Am Wochenende vom 8. auf den 9. November waren die Vorstandssprecherin und Wahlkreiskandidatin Alexandra Dinzen sowie die Fraktionssprecherin der Lahnsteiner Grünen als Delegierte beim Landesparteitag in Bingen vertreten.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Seniorengerechtes Leben
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Imageanzeige Alles rund ums Haus
Imagewerbung
Nordmanntannen ab 4m zu verkaufen
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Ganze Seite Ahrweiler
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt Oberbreisig
Nikolausmarkt Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
quartalsweise Abrechnung