Politik | 26.06.2023

Leserbrief zu „BLICKwinkel – Pro und Contra im Fokus – Motorradfahren: Freiheitsgefühl oder Lärmbelästigung?“ in BLICK Aktuell 25/23

„Das Problem ist nicht das Motorrad an sich“

Ich möchte mich gerne zu diesem Thema äußern, denn ich kann als direkter Anwohner an der L 73, das ist die Verbindung zwischen B 257 und B 258 (beide führen in die Eifel und zum Nürburgring) einiges dazu sagen und fahre zudem selber Motorrad, bin also sowohl Betroffener als auch Verursacher.

An einem Wochenende wie diesem zählen wir pro Tag (!) mindestens 200 Motorräder, dazu einen entsprechenden Autoverkehr. Es ist also viel los in der Eifel, die sich als touristischer Hotspot für die umliegenden Ballungszentren und bis nach Benelux darstellt. Das wird man kaum ändern können oder wollen, Gründe sind die hohe Bevölkerungsdichte dieser Großregion und unsere Wohlstands- und Freizeitgesellschaft, die sich das Hobby Motorradfahren in so großem Umfang leisten kann.

Das Problem ist aus meiner Sicht also nicht das Motorrad an sich, das bei uns vorbei fährt, sondern die schiere Masse der Verkehrsteilnehmer und, man muss es leider sagen, das undisziplinierte und rücksichtslose Verhalten von geschätzten 5 Prozent der Motorradfahrer. Wir sehen und hören iIlegale Auspuffanlagen, machohaftes Imponiergehabe im Hochdrehen der Motoren und völliges Ignorieren von Geschwindigkeitsbeschränkungen. Man (die Polizei) könnte das alles flächendeckender und häufiger kontrollieren und konsequenter ahnden, aber der Aufwand wäre beträchtlich und persönlich bezweifle ich auch, ob das gewollt wäre. In anderen Gegenden Deutschlands, die ebenfalls unter unmäßigem Motorradverkehr leiden, scheint man da rigoroser zu sein, z.B. im Schwarzwald, im Harz oder im hessischen Bergland.

Zurück zur L 73: Die ist bei uns aus guten Gründen über etwa 1.000 m auf 50 km/h beschränkt, die besagten 5 Prozent erreichen hier aber leicht das Zweifache (die Straße gibt’s leider her) mit entsprechendem Schallpegel. Ich kann mich nur an eine einzige Kontrolle in den letzten 30 Jahren auf diesem Abschnitt erinnern, und die erfasste nur Autos. Zum Verständnis: Motorräder haben vorne kein Nummernschild, man müsste also von vorne und von hinten blitzen oder anhalten, sehr aufwendig.

Bestimmte Schwerpunktstrecken zu sperren, wäre für den einzelnen Anwohner sicher angenehm, insgesamt aber keine Lösung, denn der Verkehr würde sich dann auf andere Strecken verlagern mit neuen Betroffenen.

Mein Fazit: Es handelt sich um ein Phänomen unserer Region und Gesellschaft (s.o.), das man grundsätzlich wohl hinnehmen muss, wenn man hier weiter wohnen möchte, dessen Auswüchse aber (die 5 Prozent) sich mit Appellen und gutem Zureden kaum beseitigt lassen. Dazu bräuchte es deutlich mehr polizeiliches Engagement, was sehr viel Geld und den entsprechenden politischen Willen erfordern würde. Leider keine gute Perspektive!

Michael Rennhack, Fuchshofen

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • PK. Kritik: Danke, dass Sie sich so ausführlich mit diesem Thema auseinandersetzen und den Pflegekräften somit nicht nur ein deutliches Zeichen sondern auch Hoffnung auf grundlegende, strukturelle Veränderungen...
  • K. Schmidt: Die Argumente sind einerseits zeitgemäß und verständlich, aber die Sache wurde doch nicht vollumfänglich bedacht. Solange Friedhöfe in Rheinland-Pfalz kostendeckend betrieben werden müssen, sind die Kommunen...
  • K. Schmidt: Zum Sieg im ersten Wahlgang bei vier Kandidaten kann man zunächst nur gratulieren. Auch bei dieser kommunalen Wahl, wie bei so vielen, gibt es aber wiedermal zwei Aspekte, die mir auffallen: 1. Es ist...
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag Imageanzeige
Imageanzeige
Dilledapp Fest in Ettringen
Rechtsanwaltsfachangestellte
Michelsmarkt
Stellenausschreibung Azubi VG
Empfohlene Artikel

Koblenz. Vor Kurzem wurden die Jungen Liberalen Koblenz auf dem 71. Bundeskongress der JuLis in Esslingen ausgezeichnet. Im Rahmen des Bundestagswahlkampfs hatten die JuLis bundesweit einen für Kreis- und Bezirksverbände organisiert. Für jede Aktion – ob Flyern, Haustürwahlkampf, Infostand oder sonstige Veranstaltungen – konnten Punkte gesammelt werden. Ziel war es, durch gamifizierte Elemente den Wahlkampf zu beleben, Mitglieder zu motivieren sowie besonderes Engagement sichtbar zu machen.

Weiterlesen

Koblenz. Die Grünen Ortsgruppe „Rechtsrheinische Stadtteile“ besuchte zusammen mit Alexandra Dinzen (Direktkandidatin der Grünen im Wahlkreis 8) die vom NABU betreute Weidelandschaft Schmidtenhöhe in Koblenz. Bei einer besonders fachkundigen und naturnahen Führung durch Siegfried Schuch, ehemaliger Landesvorsitzender des NABU, erlebten die Teilnehmer*innen die besondere Vielfalt des Naturschutzgebiets.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Shanty-Chor zu Gast bei der Seniorenresidenz Humboldthöhe Vallendar

Auftritt beim Sommerfest

Lahnstein/Vallendar. Bei allerbestem Spätsommerwetter war der Shanty-Chor der Marinekameradschaft (MK) aus Lahnstein zu Gast beim Sommerfest in der Seniorenresidenz Humboldthöhe in Vallendar. Es war bereits der 3. Auftritt in der Wohnanlage nach früheren Verpflichtungen beim Vatertags-Grillen und einem Tag der offenen Tür.

Weiterlesen

Kolping-Helferinnen- und Helferfest

Gesellige Veranstaltung unter freiem Himmel

Lahnstein. „Wir sagen Dankeschön…“, was die Musikcombo „Die Flippers“ kann, kann die Kolpingfamilie Lahnstein, St. Martin schon lange. Ehrenamtliche Helferinnen und Helfer, meist auch „hinter den Kulissen“ und nicht im Rampenlicht stehend, sind für Vereine so wertvoll, wie Kohle oder Gold, die in einem Bergwerk gefördert werden. Helfende Hände wurden an einem sonnigen Samstagnachmittag in den Garten des Pfarrhauses St.

Weiterlesen

Essen auf Rädern
Rund um´s Haus
Heizölanzeige
Herbstpflege
Infoveranstaltung
Feierabendmarkt
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Weinfest Dernau
Weinfest in Dernau
Expertise Bus
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Tag der offenen Tür
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Neues Bestattungsgesetz
Stellenanzeige "Architekt/in (m/w/d)
Walderlebnistage 2025
Neueröffnung Wolken
Titelanzeige