Politik | 15.10.2025

Einladung zum Demokratieforum in Andernach

„Demokratie 2.0? - Welche Zukunft hat unsere Demokratie?!“

Wie kultivieren wir unsere demokratischen Umgangsformen und Strukturen so, dass Menschen wieder Begeisterung für Demokratie entwickeln , dies und andere Themen möchte der GRÜNE Fraktionsforsitzende, Simon Schmitz, mit den Bürgerinnen und Bürgern diskutieren.Foto: privat

Andernach. Die Stadtratsfraktion der Grünen in Andernach lädt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zu einem Demokratieforum ein.

Die Veranstaltung findet am Sonntag, den 2. November 2025, von 14:00 bis 16:00 Uhr im Haus der Familie, Gartenstraße 1, 56626 Andernach 1. OG statt.

Es wird der Frage nachgegangen: Was bedroht unsere Demokratie und wie können wir sie weiterentwickeln? Wie entscheiden wir schneller, pragmatischer und besser?

Als Experten konnten Prof. Dr. Rudolf Stichweh, Direktor der Abteilung Demokratieforschung der Universität Bonn und Carl-Bernhard von Heusinger, MdL und Parlamentarischer Geschäftsführer der Grünen Landtagsfraktion, gewonnen werden. Beide befassen sich intensiv mit der Weiterentwicklung demokratischer Strukturen.

Nach kurzen Impulsvorträgen folgt eine Frage- und Diskussionsrunde, bei der alle anwesenden Bürgerinnen und Bürger ihre persönlichen Einstellungen und Gedanken einbringen können.

„Demokratie bedeutet, die Kraft des Wortes und die Freiheit des Einzelnen ins Zentrum gesellschaftlicher Problemlösung und Weiterentwicklung zu stellen“, meint Simon Schmitz, Fraktionsvorsitzende der Andernacher Grünen. „Doch wie kultivieren wir unsere demokratischen Umgangsformen und Strukturen so, dass Menschen wieder Begeisterung für Demokratie entwickeln?! Lassen Sie uns dazu gemeinsam nach Antworten suchen.“

Pressemitteilung Andernach/Pellenz BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Wie kultivieren wir unsere demokratischen Umgangsformen und Strukturen so, dass Menschen wieder Begeisterung für Demokratie entwickeln , dies und andere Themen möchte der GRÜNE Fraktionsforsitzende, Simon Schmitz, mit den Bürgerinnen und Bürgern diskutieren.Foto: privat

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare
  • Ursula Schmitz : gasthofuschi@gmail.com
  • Michael Bezner: Wieso nennt ihr ihr diese Brücke eigentlich "Namedybrücke"? Klar, die läuft über Namedy, aber soweit ich weiß, lautet der offizielle Name "Krahnenbergbrücke". jedenfalls findet man unter Namedybrücke...

Quiz: Wie gut kennt ihr den Lukasmarkt in Mayen?

  • Heike Gondorf : 10 von 10 richtig ???? Wo kann ich meinen Gewinn abholen?????
Ralf Schweiss
Imageanzeige
Sonderkombipreis zur Haftnotiz
Öffnungszeiten Herbstferien
Laborhilfskraft (w/m/d)
Anzeige + PR zur Auszeichnung
Titelanzeige
Anzeige KW 41
Empfohlene Artikel

Koblenz. Nach einem gelungenen Auftakt ihrer neuen Veranstaltungsreihe „Alltag trifft Politik“ lädt die Koblenzer Landtagsabgeordnete Anna Köbberling nun zur zweiten Ausgabe ein. Am Dienstag, 28. Oktober, steht das Thema „Bildung der Zukunft“ im Mittelpunkt des Abends.

Weiterlesen

Koblenz. Auf Initiative und Einladung durch den Vorsitzenden des SPD-Ortsvereins Arzheim und Ortsvorsteher von Arzheim Dr. Andreas Metzing diskutierten am 01.10.2025 Vertreter der rechtsrheinischen Ortsvereine Arzheim, Horchheim und Ehrenbreitstein-Niederberg mit Adriana Kauth, SPD-Landtagskandidatin des rechtsrheinischen Wahlkreises 8.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Mayen. Am vergangenen Freitag trat die erste Herrenmannschaft der DJK Mayen in einem Auswärtsspiel gegen die erste Mannschaft der TTG Nettetal in der Kreisliga Herren Gruppe B an. Die Begegnung endete mit einer 3:7-Niederlage für Mayen. In den Doppelspielen traten die Paarungen Schneider/Kopp, die kein Spiel für sich entscheiden konnten, und Merker/Schmitt, die einen Punkt holten, an.

Weiterlesen

Bronzene Erinnerungen in Koblenz-Neuendorf

Die Unnermudder kehrt heim: Ein Fest am Hüttchensbaum

Neuendorf. Bei der feierlichen Einweihung der Skulptur "Unnermudder" am Hüttchensbaum in Neuendorf begrüßte Andreas Duderstaedt die Gäste. Oberbürgermeister Langner hielt eine kurze Ansprache, bevor er die Figur enthüllen wollte.

Weiterlesen

Neue Regionalbeauftragte der Rheinischen Karnevals-Korporationen für den Bezirk Koblenz Stadt

Sabine Helmes: Die neue Kraft im Koblenzer Karneval

Koblenz. Sabine Helmes hat kürzlich das verantwortungsvolle Amt der Regionalbeauftragten der Rheinischen Karnevals-Korporationen (RKK) für den Bezirk Koblenz Stadt übernommen. In der lebhaften und bunten Welt des rheinischen Karnevals ist sie eine bekannte Persönlichkeit.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Mit uns fahren Sie sicher
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Kirmes Miesenheim
Kirmes Miesenheim
Kirmes Miesenheim
Imageanzeige Dauerauftrag 10/2025
Stellenanzeige Fahrer
Anzeige zu Video Wero
Image Anzeige
30-jähriges Jubiläum
Inventurangebot
Kirmes in Miesenheim
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Medizinstudenten/innen (w/m/d)