
Am 30.09.2016
PolitikNeuwieder Senioren-Sicherheitsberater bei der Feuerwehr
Den richtigen Umgang mit Feuerlöscher und Löschdecke eingeübt
Neuwied. „Wenn wir am Brandort eintreffen, ist der Feuerlöscher häufig unbenutzt“, berichtet Brandmeister Mario Piovesan aus seiner Erfahrung. Den Senioren-Sicherheitsberatern der Stadt Neuwied wird das nicht passieren. Bei einem dreistündigen Besuch der Feuerwehr Neuwied in der Hafenstraße lernten sie den richtigen und vor allem sicheren Umgang mit Feuerlöscher und Löschdecke. Damit haben sie vielen anderen Menschen etwas voraus.
Wichtige Multiplikatoren
Ihre Erkenntnisse geben die sieben Senioren-Sicherheitsberater in den nächsten Monaten weiter. „Wir arbeiten praktisch als Multiplikatoren. Beispielsweise in Senioreneinrichtungen oder Vereinen“, erklärt Horst Protz, der sein Engagement, ebenso wie seine sechs Kollegen, ehrenamtlich betreibt. Das Thema Feuer ist nur eines von vielen Arbeitsfeldern. Bei einem Besuch der Polizei lernten die Berater einiges über Trickbetrug und Straßendiebstahl sowie Schockanrufe und den Enkeltrick. „Erst kürzlich ist eine Seniorin im Kreisgebiet darauf hereingefallen“, ärgert sich Horst Protz. Bei der Polizei konnten auch neue Erkenntnisse bezüglich der Sicherung gegen Haus- und Wohnungseinbrüche gesammelt werden. „Gern informieren wir auch über Kaffeefahrten und Reisegewinne, Gewinnbeteiligungen, Verhalten an Geldautomaten und den Umgang mit Bankkarten“, zählt Protz auf. Auch das souveräne Verhalten bei Haustürgeschäften und generell bei Fremden an der Haustür gehört zum Repertoire der Senioren-Sicherheitsberater.
Horst Protz ist nun schon seit sieben Jahren mit Freude dabei. Begonnen hatte die Stadt Neuwied Ende der 1990er-Jahre mit der Ausbildung von Senioren in der Sicherheitsberatung. In ihrer Infobroschüre formuliert die Verwaltung, um was es geht: „Ziel des Projekts war und ist es, Multiplikatoren zu finden, die insbesondere älteren Bürgerinnen und Bürgern wertvolle Tipps zur Sicherheit in den eigenen vier Wänden, bei Kaffeefahren und Haustürgeschäften geben. Die Sicherheitsberater für Senioren bilden eine Arbeitsgruppe im kriminalpräventiven Rat der Stadt Neuwied, der vom Ordnungsamt koordiniert wird.“ Dass die Berater einen guten Zugang zu älteren Menschen haben, unterstreicht Horst Protz. Der Altersdurchschnitt im Team liege bei rund siebzig Jahren.
Die Wahl des richtigen Löschers
Zurück zum Besuch bei der Feuerwehr: Brandmeister Piovesan empfahl den Besuchern zum privaten Gebrauch Feuerlöscher mit Wasser oder Löschschaum. Pulver sei zwar für die drei Hauptbrandklassen ABC geeignet, aber mit einer erheblichen Verschmutzung verbunden, da das Pulver bis in die sprichwörtlich hinterste Ecke und auch in elektronisches Gerät eindringt. Vorsicht sei bei Feuerlöschern mit CO2 geboten.
Das Gas entzieht dem Feuer nicht nur die Grundlage, sondern verdrängt für den Löschenden auch die Atemluft. Bei der Handhabung ist ebenfalls zu beachten, dass das Gas mit minus 78 Grad ausströmt und dies zu Frostbrand führen kann.
In manchen Fällen seien Löschdecken gut geeignet, etwa wenn der Adventskranz brennt, beim Herdbrand oder Feuer in sonstigen elektrischen Gerätschaften. Dass der Umgang mit der Löschdecke nicht ganz einfach, dafür bei richtiger Handhabung aber ungefährlich ist, lernten die Senioren-Sicherheitsberater beim abschließenden Praxistest. Dabei gab Brandmeister Mario Piovesan noch wichtige Hinweise: „Immer mit dem Wind zum Brandherd stellen. Den Brand immer von außen nach innen löschen. Den Löschstrahl flach zum Brand führen. Auf Rückzündungen warten und Tropfbrände immer von oben nach unten löschen. Entsicherte Feuerlöscher nicht einfach zurückhängen und vor allem leere Feuerlöscher wieder auffüllen.“ Außerdem empfiehlt der Experte, den Feuerlöscher alle zwei Jahre von einem Sachkundigen überprüfen zu lassen.
FF


Hauptbrandmeister Mario Piovesan sorgt für Staunen über die enorme Wirkung von Löschpulver.