Politik | 26.01.2021

Digitalisierung an Schulen im Kreis schreitet voran

Digitale Endgeräte für Distanzunterricht ausgeliefert

Kreis Ahrweiler. Seit Ende der Weihnachtsferien steht auch im Kreis Ahrweiler Distanzunterricht auf dem Stundenplan. Um sozial benachteiligte Schülerinnen und Schüler für den digitalen Unterricht gut auszurüsten, hat der Kreis als Träger in den vergangenen Wochen Laptops und Tablets an die zwölf kreiseigenen Schulen ausgeliefert. Mit den bewilligten Mitteln aus dem Förderprogramm DigitalPakt II des Bundes konnten insgesamt 359 Laptops und 104 Tablets angeschafft werden.

„Die Ausstattung mit digitalen Endgeräten ist ein wichtiger Baustein, um unsere Schulen für die Zukunft gut aufzustellen und allen Schülerinnen und Schülern einen gleichberechtigten Zugang zu Bildung zu ermöglichen“, sagt Landrat Dr. Jürgen Pföhler.

310 Laptops waren bereits vor den Weihnachtsferien an die Schulen im Kreis ausgeliefert worden. Über den Nachtragshaushalt des Landes konnten weitere 49 Laptops sowie 104 Tablets zur Verfügung gestellt werden. Die Entscheidung darüber, an wen die mobilen Endgeräte verliehen werden, erfolgt aufgrund der pädagogischen Einschätzung der Schule. Weitere 370 Tablets, die im Rahmen des Sofortausstattungsprogrammes seitens des Kreises bestellt wurden, fehlen derzeit noch aufgrund von Lieferengpässen der Hersteller.

Darüber hinaus hat der Kreis mit Ablauf des Jahres 2020 weitere Mittel in Höhe von rund 362.000 Euro aus dem DigitalPakt I beantragt. Es wurden Anträge für vier Schulen gestellt, welche mit flächendeckendem WLAN sowie interaktiven Tafeln ausgestattet werden sollen. Der erste Antrag des Kreises umfasste sechs der kreiseigenen Schulen und eine Antragssumme in Höhe von rund 2,6 Millionen Euro. Dieser wird derzeit von der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz geprüft.

Zum Hintergrund: Der Bund unterstützt im Rahmen des DigitalPakts die Schulträger bei Investitionen. Im Förderprogramm DigitalPakt I stehen für die Kreisschulen einschließlich des zehnprozentigen Eigenanteils rund 3,4 Millionen Euro bereit. Im Rahmen des DigitalPakt II stell t der Bund weitere 500 Millionen Euro für die Beschaffung von digitalen Endgeräten zur Verfügung, um während des Andauerns der Corona-Pandemie Fernunterricht zu Hause zu ermöglichen. Die Landesregierung weist in der Förderrichtlinie allerdings darauf hin, dass es keinen generellen Anspruch auf die Leihe eines Gerätes gibt.

Pressemitteilung des

Kreis Ahrweiler

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
  • H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
  • Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
Wir helfen im Trauerfall
Image
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Weihnachtsmarkt Nickenich
Weihnachtsmarkt Nickenich
Anzeige Black Friday / Sonderpreis wie vereinbart
Weihnachten in der Region
Artikel "Kevin Wambach"
Nur Anzeigenteil berechnet
Empfohlene Artikel

Linz. Am 7. November 2025 fand die Mitgliederversammlung des CDU-Stadtverbands Linz statt. Die Versammlung wurde um 18 Uhr im Bistro der St. Antonius Residenz vom Vorsitzenden, Dennis Swirsky, eröffnet. Auf der Tagesordnung stand neben dem Bericht des Vorsitzenden auch der des Schatzmeisters, Jürgen Pappendorf, sowie die Ehrung zahlreicher langjähriger Parteimitglieder.

Weiterlesen

Rheinbreitbach. Ein Schwerpunkt des Bürgerdialogs der CDU Rheinbreitbach im „Sporteck“ war die Entwicklung der Kindertagesstätten (Kitas) im Ort. Dabei forderten die anwesenden Bürger einhellig, die neue Kita „Burgzwerge“ am jetzigen Standort auf dem Areal der früheren Tennisplätze dauerhaft zu sichern.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Nierendorfer Dreigestirn unterstützt Kinder- und Jugendhospizdienst

Fastelovend mit Herz

Grafschaft-Nierendorf. Keine Frage: die närrische Herrschaft des Nierendorfer Dreigestirns Prinz Christoph I. (Weber), Bauer Peter I. (Eberle) und Jungfrau Marcela I. (Marcel Werner) samt Adjutant Maik Hintze schrieb im traditionsreichen Niederndorfer Fastelovend in der Session 2024/25 Geschichte.

Weiterlesen

Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall
Stadt Linz
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Katharinenmarkt Polch
Katharinenmarkt Polch
Anzeige Weihnachtsdorf Andernach
Weihnachtsdorf Andernach
Andernach Mitte Card
Anzeige zu Video zum Thema KFZ-Versicherung
Vereinbarter Test-Sonderpreis
So 9 Weihnachten in der Region
Black im Blick
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein