Politik | 12.06.2023

FWM3 / Die Linke: Krankenhausfinanzierung krisenfest machen ist politische Kernaufgabe

Ein gutes und zukunftssicheres Gesundheitswesen – stationär und ambulant

Das GKM-Krankenhaus in Mayen.  Foto: FWM3/DieLinke

Kreis Mayen-Koblenz. In der inzwischen jahrelangen Auseinandersetzung um die zukünftige Ausgestaltung der Trägerschaft des Gemeinschaftsklinikums Mittelrhein geht es für die Kreistagsfraktion FWM3/Die Linke letztlich um eine sichere, am Gemeinwohl orientierte und deshalb weiterhin gemeinnützige, kommunale Lösung. Statt in Zukunft auf das Allheilmittel Privatisierung zu setzen, sollten die KreispolitikerInnen kritisch ihre bisherigen Erfahrungen mit dem SANA-Konzern als möglichem Investor reflektieren. Hinzu kommt das positive Ergebnis des letzten Jahres 2022, das zeigt, dass auch in kommunaler Trägerschaft ein Klinikum keine roten Zahlen schreiben muss! 1,5 Millionen Euro Gewinn sprechen für sich. Darüber hinaus ist gegenwärtige eine neue Geschäftsführung installiert, die aktuell unabhängig vom SANA-Konzern (bisherige Geschäftsführung) zeigen kann, dass das GKM generell ökonomisch gesund geführt kann. Ihr sollte nach Ansicht der Fraktion FWM3/Die Linke deshalb ausreichend Zeit zur Profilierung gegeben werden. Doch in der finanziellen Absicherung aller Krankenhäuser besteht prinzipiell Handlungs- bzw. Reformbedarf: Die Krankenhausfinanzierung ist eine gemeinsame Aufgabe des Bundes und der Länder. Und hier gibt es auf beiden Seiten deutliche Unterlassungen, so hat z.B. Rheinland-Pfalz aktuell die notwendige Summe der Klinikfinanzierung um rund 140 Millionen Euro gekürzt. Dafür haben gerade die Freien Wähler RP und die CDU die Mainzer Ampelkoalition ausdrücklich gerügt. Während der Bund für die bundesweit einheitlichen Rahmenbedingungen zuständig ist, liegt die konkrete Finanzierung der Krankenhäuser in der Verantwortung der Länder. Zu den Aufgaben des Bundes gehören unter anderem, die Festlegung der Leistungen, die im Rahmen der gesetzlichen Krankenversicherung von den Krankenhäusern erbracht werden müssen, sowie die Definition der Kriterien für die Krankenhausplanung und -bedarfsplanung. Zudem stellt der Bund den Ländern Finanzmittel zur Verfügung, um die Strukturqualität der Krankenhäuser zu verbessern und Investitionen in die Infrastruktur zu fördern. Die Länder haben hingegen die Hauptverantwortung für die Finanzierung der Krankenhäuser. Sie sind dafür zuständig, die Krankenhausleistungen zu finanzieren, die über die gesetzlichen Krankenversicherungen abgedeckt sind. Dazu gehören zum Beispiel die Vergütung der stationären Behandlungen und der Kauf von medizinischen Geräten. Die Länder müssen auch die Betriebskosten der Krankenhäuser decken, wie zum Beispiel für Personal und Strom. Hinzu kommt im Rahmen der Finanzierung der Krankenhäuser auch eine steuernde Rolle der Länder. So müssen sie sicherstellen, dass die Mittel gerecht verteilt werden und die Krankenhausversorgung flächendeckend gewährleistet ist. Eine wichtige Aufgabe ist daher die Krankenhausplanung, in der die Bedarfe der Bevölkerung, die vorhandene Infrastruktur und die Finanzierung zusammengeführt werden. Diese Aufgabenverteilung macht deutlich, so die Kreistagsfraktion FWM3/Die Linke, dass Bund und Land in der Pflicht sind, schnellstens den vorgeschriebenen finanziellen Rahmen bereit zu stellen, der die Zukunft des Gemeinschaftsklinikums Mittelrhein mittel- und langfristig sichert. Denn nur so werden beide ihrer Verpflichtung gegenüber den Bürgerinnen und Bürger gerecht, diesen Bereich der allgemeinen Daseinsvorsorge zukunftssicher aufzustellen. Ein gutes und zukunftssicheres Gesundheitswesen – stationär und ambulant – ist für die Kreistagsmitglieder Aziz Aldemir und Hans Georg Schönberg Grundvoraussetzung dafür, dass die Menschen aller Altersstufen sich sicher und frei entfalten können. Totale Ökonomisierung, für die an 1. Stelle die Höhe der Rendite steht, geht für beide Fraktionsmitglieder aber immer zulasten der Patienten, erzeugt Unsicherheit und Angst. Deshalb wünscht sich die Kreistagsfraktion bei der anstehenden großen Krankenhausreform gerade auch konstruktive Lösungen für den ländlichen Bereich, der aktuell in Gefahr ist, durch das derzeitige Fachabteilungs- und Kliniksterben von einer umfassenden medizinischen Versorgung abgehängt zu werden. Hier sehen Aldemir und Schönberg alle KommunalpolitikerInnen in der Pflicht, sich für die Menschen im Kreis Mayen-Koblenz einzusetzen.

Pressemitteilung

FWM3/DieLinke

Das GKM-Krankenhaus in Mayen. Foto: FWM3/DieLinke

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • PK. Kritik: Danke, dass Sie sich so ausführlich mit diesem Thema auseinandersetzen und den Pflegekräften somit nicht nur ein deutliches Zeichen sondern auch Hoffnung auf grundlegende, strukturelle Veränderungen...
  • K. Schmidt: Die Argumente sind einerseits zeitgemäß und verständlich, aber die Sache wurde doch nicht vollumfänglich bedacht. Solange Friedhöfe in Rheinland-Pfalz kostendeckend betrieben werden müssen, sind die Kommunen...
  • K. Schmidt: Zum Sieg im ersten Wahlgang bei vier Kandidaten kann man zunächst nur gratulieren. Auch bei dieser kommunalen Wahl, wie bei so vielen, gibt es aber wiedermal zwei Aspekte, die mir auffallen: 1. Es ist...
Dauerauftrag
Imageanzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Michelsmarkt Andernach
Dorffest in Bad Bodendorf
Stellenanzeige Pflegefachkraft
Dilledapp-Fest Ettringen
Anzeige Shop Eröffnung Tamaris
Herbstmarkt Mertloch
Empfohlene Artikel

Koblenz. Vor Kurzem wurden die Jungen Liberalen Koblenz auf dem 71. Bundeskongress der JuLis in Esslingen ausgezeichnet. Im Rahmen des Bundestagswahlkampfs hatten die JuLis bundesweit einen für Kreis- und Bezirksverbände organisiert. Für jede Aktion – ob Flyern, Haustürwahlkampf, Infostand oder sonstige Veranstaltungen – konnten Punkte gesammelt werden. Ziel war es, durch gamifizierte Elemente den Wahlkampf zu beleben, Mitglieder zu motivieren sowie besonderes Engagement sichtbar zu machen.

Weiterlesen

Koblenz. Die Grünen Ortsgruppe „Rechtsrheinische Stadtteile“ besuchte zusammen mit Alexandra Dinzen (Direktkandidatin der Grünen im Wahlkreis 8) die vom NABU betreute Weidelandschaft Schmidtenhöhe in Koblenz. Bei einer besonders fachkundigen und naturnahen Führung durch Siegfried Schuch, ehemaliger Landesvorsitzender des NABU, erlebten die Teilnehmer*innen die besondere Vielfalt des Naturschutzgebiets.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Shanty-Chor zu Gast bei der Seniorenresidenz Humboldthöhe Vallendar

Auftritt beim Sommerfest

Lahnstein/Vallendar. Bei allerbestem Spätsommerwetter war der Shanty-Chor der Marinekameradschaft (MK) aus Lahnstein zu Gast beim Sommerfest in der Seniorenresidenz Humboldthöhe in Vallendar. Es war bereits der 3. Auftritt in der Wohnanlage nach früheren Verpflichtungen beim Vatertags-Grillen und einem Tag der offenen Tür.

Weiterlesen

Kolping-Helferinnen- und Helferfest

Gesellige Veranstaltung unter freiem Himmel

Lahnstein. „Wir sagen Dankeschön…“, was die Musikcombo „Die Flippers“ kann, kann die Kolpingfamilie Lahnstein, St. Martin schon lange. Ehrenamtliche Helferinnen und Helfer, meist auch „hinter den Kulissen“ und nicht im Rampenlicht stehend, sind für Vereine so wertvoll, wie Kohle oder Gold, die in einem Bergwerk gefördert werden. Helfende Hände wurden an einem sonnigen Samstagnachmittag in den Garten des Pfarrhauses St.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Imageanzeige
Heizölanzeige
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest in Dernau
Weinfest in Dernau
Herbstkirmes in Franken
Expertise Bus
Ausverkauf - Michelsmarkt
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Anzeige Shop Eröffnung Bonita / Oktoberfest
Neues Bestattungsgesetz
PR Anzeige
Stellenanzeige "Architekt/in (m/w/d)
Stellenausschreibung Azubi VG
Dilledapp-Fest Ettringen