Politik | 26.04.2021

Antisemitismusbeauftragter Dieter Burkhard in der Verbandsgemeinde

Erinnerungskultur stärken

v.l.n.r. Bürgermeister der Verbandsgemeinde Thomas Prybylla, Stadtbürgermeister Gerd Harner, Franz-Josef Baulig, Antisemitismusbeauftragter Dieter Burkhard, Dr. Simonis von der jüdischen Kultusgemeinde Koblenz, Landtagsabgeordneter Josef Dötsch.Foto: privat

VG Weißenthurm. Der 9. November war in den vergangenen 15 Jahren für den Landtagsabgeordneten Josef Dötsch, CDU, stets fest für Diskussionen in den Schulen im Kalender eingeplant. Steht dieses Datum doch für den Wechsel von Demokratie Nationalsozialismus und Freiheit im vergangenen Jahrhundert. So steht dieses Datum u.a. für die Novemberprogrome 1938 an den Juden, ebenso wie für den Mauerfall 1990. Gerade die Ereignisse des NS-Regimes haben viel Leid gebracht und sollten gerade in der heutigen Zeit auch den jungen Generationen in Erinnerung bleiben. Denn Faschismus und Diktatur dürfen sich in Deutschland nicht wiederholen. Dabei gibt es eine Reihe von Orten und Ereignissen in unserer Verbandsgemeinde, die geeignet sind, diese Erinnerungen wach zu halten. Sie müssen nur vor Augen geführt und in unserem Gedächtnis gepflegt werden.

Dies ist auch das Anliegen von Franz-Josef Baulig aus Mülheim-Kärlich, auf dessen Anregung hin Josef Dötsch den Antisemitismusbeauftragten Dieter Burkhard nach Mülheim-Kärlich eingeladen hatte. Mit hinzugekommen waren der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Weißenthurm Thomas Przybylla, Stadtbürgermeister Gerd Harner und Dr. Simonis von der jüdischen Kultusgemeinde Koblenz.

Dieter Burkhard konnte von einer Fülle von Möglichkeiten der Erinnerung berichten, wie sie bereits in Rheinland-Pfalz praktiziert werden. Lebhaft diskutiert wurde in die Gruppe über mögliche Ansätze infolge des bekannten jüdischen Lebens in der Verbandsgemeinde, ob Gedenktafel an jüdischen Friedhöfen aufgestellt werden könne, Stolpersteine verlegt oder Gedenkwege ausgewiesen werden sollten. Über eins waren sich alle Teilnehmer einig: das Gedenken zu den Geschehnissen des Nationalsozialismus soll sichtbar werden. Über das Wie wird man jetzt beraten müssen.

Pressemitteilung

Josef Dötsch, MdL

v.l.n.r. Bürgermeister der Verbandsgemeinde Thomas Prybylla, Stadtbürgermeister Gerd Harner, Franz-Josef Baulig, Antisemitismusbeauftragter Dieter Burkhard, Dr. Simonis von der jüdischen Kultusgemeinde Koblenz, Landtagsabgeordneter Josef Dötsch.Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Michael Krah: Was nützt die Barrierefreiheit wenn der Zug ausfällt oder zu spät ist? Wie so oft bei den Grünen werden Probleme in den Vordergrund gezerrt die vom eigentlichen Thema ablenken.

Von Darts bis Entenrennen

  • Anne Ampel: Zwei Monate nach dem bestialischen Mord an einer jungen Frau feiert das Dorf Gimmigen in unmittelbarer Nachbarschaft wenige Meter zum Ort des Mordes am Sonntag den 28.09.2025 den neuen Hahnenkönig bzw.
Dauerauftrag
Rund ums Haus
Dauerauftrag
Essen auf Rädern
Kreishandwerkerschaft
Baumfällung & Brennholz
Seniorengerechtes Leben
Neues Bestattungsgesetz
Stellenausschreibung Azubi VG
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Bisheriger Amtsinhaber holte gleich im ersten Wahlgang die notwendige absolute Mehrheit

OB-Wahl in Koblenz: David Langner bleibt im Amt

Koblenz. Koblenz hat gewählt: Der bisherige Oberbürgermeister David Langner (parteilos) bleibt weiterhin im Amt. Langner holte mit 67,1 Prozent der Stimmen im ersten Wahlgang die notwendige absolute Mehrheit. Hinter ihm folgen Ernst Knopp (CDU) mit 21,7 Prozent, Markus Meixner (AfD) mit 7,6 Prozent und David Dasbach (Die Partei) mit 3,6 Prozent. Die Wahlbeteiligung lag bei 44,5 Prozent. BA

Weiterlesen

Sinziger Stadtrat wählt Urgestein Heinrich Ax als Nachfolger von Alexander Albrecht zum Beigeordneten

Carsten Lohre ist Interimschef der neuen Stadtwerke Rhein-Ahr

Sinzig. Die Stadt Sinzig hat einen neuen Beigeordneten. Der Stadtrat hat in seiner jüngsten Sitzung Heinrich Ax (FWG) mit 25 Ja, acht Nein und zwei ungültigen Stimmen zum Nachfolger von Alexander Albrecht gewählt. Damit ist die Riege der Beigeordneten wieder komplett. Diese sind in der Reihenfolge der Vertretung des Bürgermeisters Hans-Werner Adams (CDU), Volker Thormann (FDP) und Heinrich Ax. Letzterer...

Weiterlesen

In Mayschoß machen Bürger ihrem Frust über das Vorgehen der ISB bei der Hilfe zum Wiederaufbau Luft

„Bürokratische Hürden treiben Betroffene in die Verzweiflung“

Mayschoß. Mehr als vier Jahre sind seit der Flut im Ahrtal vergangen. Und noch immer haben etliche Betroffene noch immer nicht die „schnelle und unbürokratische“ Hilfe bekommen, die seitens der Landesregierung und des Bundes kurze Zeit nach der Flut im Juli 2021 zugesagt wurde. Es ist eingetreten, was CDU-Urgestein Wolfgang Bosbach schon vor zweieinhalb Jahren bei einer Veranstaltung in Marienthal...

Weiterlesen

rund ums Haus
Alles rund ums Haus
Kreishandwerkerschaft
Heizölanzeige
Weinherbst 2025
5. KONEKT Rhein-Mosel
Dorffest in Bad Bodendorf
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest Dernau
Weinfest in Dernau
Weinfest Dernau
Dilledapp-Fest Ettringen
Stellenausschreibung Tourismus VG
Walderlebnistage 2025
Neueröffnung Wolken
Anzeige Andernach
Herbstmarkt Mertloch
Stellenanzeige
Kooperation Klangwelle 2025