Politik | 11.09.2025

Freie Wähler Mayen: Auf dem Weg zu einer klimafreundlichen Stadt?

Erster Klimaspaziergang für Senioren in Mayen

Auf dem Marktplatz thematisierte die Gruppe die „dünne“ Begrünung, das Fehlen von mobilen Grünoasen, aber auch das Fehlen von Trinkbrunnen und von Wasserspielen für Kinder.  Foto: Hans-Georg Schönberg

Mayen. Am Donnerstag, 4. September, hatten die Klimaanpassungsmanagerinnen des Kreises Mayen-Koblenz erstmalig in Mayen zu einem Klimaspaziergang speziell für Seniorinnen und Senioren eingeladen – als VertreterInnen einer Bevölkerungsgruppe, die besonders gesundheitlich von der zunehmenden Erderhitzung betroffen ist.

Bekannt ist: Der Klimawandel bringt zunehmend heiße Sommer und Wetterextreme mit sich – auch in unserer Region, gilt doch der Kreis MYK als der wärmste Landkreis im nördlichen Rheinland-Pfalz. Von daher ist Klimaanpassung immer wichtiger, um die Kommunen – vor allem die dicht bebauten Städte bzw. deren Stadtkerne – lebenswerter und widerstandsfähiger gegen Hitze und Trockenheit zu machen.

Interessierte Senioren waren deshalb herzlich eingeladen, auf dem rund eineinhalbstündigen Spaziergang durch Mayen an ausgewählten Orten eindrückliche Erfahrungen rund um die lokalen klimatischen Bedingungen zu machen. So wurden mit Wärmebildkameras Temperaturunterschiede gemessen, die Temperaturunterschiede durch die jeweilige Raumgestaltung (z. B. Begrünung) verdeutlicht und eigene Beobachtungen zum Mayener Mikroklima eingebracht. Schwerpunkte waren u. a. die negativen Auswirkungen von Flächenversiegelung auf die Umgebungstemperatur, der „schwere Stand“ von Hecken und Bäumen in Mayen, deren Pflege manchem Vertreter der

Stadtspitze noch ein zu hoher Aufwand ist, aber auch die besondere Problematik der Stadt durch ihre Kessellage, die den Frischluftaustausch massiv erschwert. Nicht zuletzt deshalb fordern die Freien Wähler Mayen (FWM) seit Jahrzehnten einen Durchstich durch den Bahndamm im Bereich „Finstingenstraße“, um die Kaltluftschneise aus dem Barwinkelteil für die Frischluftzufuhr im Kernbereich zu nutzen! Auf dem Marktplatz thematisierte die Gruppe dann die dort „dünne“ Begrünung, das Fehlen von mobilen Grünoasen, aber auch das Fehlen von Trinkbrunnen und von Wasserspielen für Kinder. Gerade das Fehlen eines Trinkbrunnens im Innenstadtbereich – seit Jahren stadtpolitisch diskutiert und inzwischen in umliegenden Kommunen oft Standard – erzeugte bei den Seniorinnen und Senioren durchaus Unverständnis.

Insgesamt verdeutlichte dieser erste Klimaspaziergang in Mayen den Teilnehmenden einen

anschaulichen Einblick in die kommunalpolitischen Aufgaben, die der unaufhaltsame Klimawandel für die Stadt Mayen mit sich bringen wird. Aufgabe einer zukunftsfähigen und nachhaltigen Kommunalpolitik wird es deshalb im nächsten Jahrzehnt sein, sich gemeinsam aktiv für eine klimafreundliche Stadt einzusetzen. Ein Mayen, das auch noch für die besonders betroffenen, vulnerablen Gruppen – chronisch Kranke, Alte und Kinder – lebenswert bleibt! Dafür werden sich die Freien Wähler Mayen auch weiterhin stark machen.

Pressemitteilung

Freie Wähler Mayen

Auf dem Marktplatz thematisierte die Gruppe die „dünne“ Begrünung, das Fehlen von mobilen Grünoasen, aber auch das Fehlen von Trinkbrunnen und von Wasserspielen für Kinder. Foto: Hans-Georg Schönberg

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Wetzel: Herr Fratzscher hat Recht. Ich bin dieses Jahr 70 geworden, habe vor 50 Jahren den Grundwehrdienst geleistet und in meinem Leben einem soliden Beruf nachgegangen. Heute bin ich Woche für Woche ehrenamtlich tätig.
  • Kulak M.: Diese Überlegung ist ein Schlag ins Gesicht für all die jenigen,die zum Beispiel ihre Eltern und Grosseltern zuhause pflegen. Habe 10 Jahre meine Mutter gepflegt!!
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Achim Hoffmann: Das werte ich als „whataboutism“ - statt ein Thema zu diskutieren wird ein anderes Thema reingeschoben. Ich habe einen Kasten Bier von Karneval immer noch nicht leer, da möchte ich mir jedoch nicht verbieten...
  • Oliver L.: Gleiches sollte auch für die mit Abstand tödlichste, leider in DE aber ebenfalls legale Droge Alkohol gelten. Es ist schlimm, Kindern und Jugendlichen auch in der Öffentlichkeit vorzuleben, dass Drogenkonsum...
  • Alex Fuhr: Mit Interesse habe ich gelesen, dass die Stadt Bad Breisig beim diesjährigen Zwiebelsmarkt den Konsum von Cannabis untersagt – mit der nachvollziehbaren Begründung, dass insbesondere Kinder und Jugendliche...
  • Monika Bender : Ein super schönes Fest bei tollem Wetter. Die Spielgeräte und -Ideen waren außergewöhnlich und Klasse! Wo kann man erfahren, ob man bei der Verlosung etwas gewinnen hat ?
Dauerauftrag
Dauerauftrag
Dauerauftrag 2025
Magazin "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
pädagogische Fachkräfte
Anzeige KW 36 / Robotik und Künstliche Intelligenz
Empfohlene Artikel

Bad Breisig. Volker Bodenbach, seit 46 Jahren Mitglied der FWG Verbandsgemeinde Bad Breisig e.V., hat seine kommunalpolitische Tätigkeit in den Gremien der Stadt Bad Breisig mit Ablauf der letzten Wahlperiode altersbedingt beendet. Die FWG nahm jetzt den 80. Geburtstag ihres Urgesteins zum Anlass, ihm für die langjährige Treue und die jahrzehntelange Tätigkeit als Mandatsträger in der Stadt Bad Breisig zu danken und überbrachte im Rahmen einer kleinen Feierstunde ein Weinpräsent.

Weiterlesen

Neuwied. Bürgerinnen und Bürger aus dem Kreis Neuwied sind herzlich zu einer Busfahrt zum Landtag Mainz eingeladen. Ein besonderes Highlight erwartet die Teilnehmenden am Plenumstag. „Gerne möchte ich Ihnen am Donnerstag, 09. Oktober 2025 die Möglichkeit geben, einen Einblick in die Arbeit des Parlaments zu gewinnen und das Plenum live zu erleben“, so Lana Horstmann. Vor dem Landtagsbesuch gibt es Zeit einen Bummel durch die Mainzer Altstadt zu erleben.

Weiterlesen

Remagen. Tief beeindruckt zeigten sich die Vorstandsmitglieder des CDU-Stadtverbandes, was die ausstellenden Vereine und Organisationen beim ersten Remagener Vereinsfest alles auf die Beine gestellt haben.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Energietipp der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e.V. - Serie zur Wärmepumpe - Teil 4

Benötige ich einen Pufferspeicher?

Andernach. Beim Tausch der alten Heizung hin zu einer Wärmepumpe wird oft auch ein Pufferspeicher eingebaut. Der Pufferspeicher wird mit Heizungs¬wasser befüllt und über¬nimmt verschiedene Aufgaben. Die wichtigste ist die Sicherstellung der Mindestlaufzeit und die Laufzeitoptimierung der Wärmepumpe. Aber der Pufferspeicher kann auch die Wärme für den Abtauprozess liefern, wenn die Außeneinheit der Wärmepumpe vereist ist.

Weiterlesen

VG Altenahr. Auf 40 Jahre im Dienst der Verbandsgemeindeverwaltung Altenahr blickt Sabine Lahr zurück. Aus diesem Anlass fand kürzlich eine kleine Feierstunde im Kreise von Kolleginnen und Kollegen statt, bei der sich Dominik Gieler, Bürgermeister der Verbandsgemeinde, bei der Jubilarin bedankte.

Weiterlesen

Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Hausmeister
Imageanzeige
Kommunalwahlen
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Stellenanzeige Fahrer
9_7_Bad Honnef
Stellenanzeige kaufmännischer Mitarbeiter
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse Bestellung 0033075793
Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Imageanzeige Dauerauftrag 09/2025
Kooperationsanzeige