Politik | 28.06.2023

EuropaUnion MYK

Europa-Abgeordneter Karsten Lucke zu Gast

Während der Gesprächsrunde der EuropaUnion Mayen-Koblenz mit Karsten Lucke. Quelle: EuropaUnion MYK

Kreis MYK. Erneut konnte die EuropaUnion Mayen-Koblenz ein Mitglied des Europäischen Parla-ments in der Reihe offener Gesprächsrunden auf der Genovevaburg gewinnen: Karsten Lucke (S&D - SPD), studierter Politikwissenschaftler und seit 2021 als Nachrücker für den hierzulande wohlbekannten früheren Abgeordneten Norbert Neuser im Parlament der EU aktiv, war lange Zeit in Bad Marienberg im „EuropaHaus“ als Dozent tätig. Neben seiner Tätigkeit in Brüssel und Straßburg nimmt er nach wie vor auf kommunaler Ebene seine Wahlämter als Ortsbürgermeister in Lautzenhausen und Erster Beigeordneter in Bad Marienberg wahr.

EuropaUnions-Vorsitzender Dr. Peter Keiner konnte dieser Tage zahlreiche Gäste bei der zweiten Veranstaltung dieser Reihe begrüßen, u.a. den Oberbürgermeister der Stadt, etliche Vertreter aus der Mayener Parteienlandschaft und sogar zwei amerikanische Gäste.

In seinem Impulsvortrag sprach der Abgeordnete, der in Brüssel Mitglied des Entwicklungsausschusses ist und auch im Ausschuss für Auswärtige Politik und Menschenrechte als stellvertretendes Mitglied tätig ist, u.a. die Lage und mögliche Entwicklungen in der Ukraine an und ging hierbei auch auf Fragen nach dem Stand diplomatischer Bemühungen im Ukraine-Krieg ein.

Von hier aus spannte er folgerichtig den Bogen über die gegenwärtigen Diskussionen um eine faire europäische Asylpolitik bis hin zur angespannten Lage auf dem Wohnungsmarkt in den Kommunen, die angesichts zunehmender Zahlen von Schutzsuchenden im Land in Bedrängnis geraten. Lucke sprach sich in diesem Zusammenhang vehement für eine Entwicklungspolitik „auf Augenhöhe“ insbesondere mit den Ländern auf dem afrikanischen Kontinent aus, um letztlich durch eine nachhaltige Verbesserung der Lebensbedingungen Fluchtursachen zu vermindern.

Im Gespräch wurden auch auf Nachfragen der Gäste hin die enormen Anforderungen an eine europäische Klimapolitik deutlich, dabei hob der Referent auf die zeitlichen Dimension und die Bedeutung von China, Indien, Brasilien und Afrika für Fortschritte im Klimaschutz ab.

Die möglichen Auswirkungen der europäischen Agrarpolitik auf die Landwirte und speziell der Spritzmittelvorgaben rückten Teilnehmer aus Landwirtschaft und Naturschutz in Wortbeiträgen engagiert in den Blickpunkt, ebenso wurde die Bedrohung der europäischen Demokratien durch den zunehmenden Zuspruch zu rechtsextremen Parteien in Italien, Frankreich und auch bei uns in Deutschland mit Besorgnis thematisiert.

Hoch interessant war dazu auch ein von Herrn Lucke angeregter kurzer Beitrag eines amerikanischen Professors, der sich gerade mit einer Studentengruppe im Rahmen eines Austauschprogramms in Mayen aufhielt: er gab einen authentischen Einblick in die augenblickliche Situation der US-amerikanischen Gesellschaft , die er als tief gespalten schilderte - es drohe erneut eine Abkehr von einer an den Grundsätzen von Demokratie und Recht orientierten Politik .

Die lebhafte Abendveranstaltung schloss mit großem Dank an Karsten Lucke, der mit eingängiger, bisweilen pointierter Darstellung dem sehr interessierten Zuhörerkreis einen profunden Einblick in die Arbeit des europäischen Parlaments geboten hat.

Pressemitteilung der

EuropaUnion MYK

Während der Gesprächsrunde der EuropaUnion Mayen-Koblenz mit Karsten Lucke. Quelle: EuropaUnion MYK

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Dauerauftrag
Daueranzeige
Gesucht wird eine ZMF
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Tag der offenen Tür
Titelanzeige
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld
Nikolausmarkt Oberbreisig
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Empfohlene Artikel

Lahnstein. Die SPD-Fraktion Lahnstein bedauert den Stadtratsbeschluss einer Mehrheit aus CDU, ULL und FDP sowie Oberbürgermeister Lennart Siefert, eine Straßenreinigungsgebührensatzung einzuführen. Nach Ansicht der Fraktionen SPD, FBL und GRÜNE werden dadurch insbesondere Anwohnerinnen und Anwohner stark befahrener Haupt- und Durchgangsstraßen finanziell zusätzlich belastet, obwohl sie bereits heute erheblich unter Verkehrslärm, Abgasen und hohem Verkehrsaufkommen leiden.

Weiterlesen

Bendorf. Am 18. November 2025 fand die Wahlkreisversammlung zur Wahl der Wahlkreiskandidaten für den Wahlkreis Nr. 10 Bendorf/Weißenthurm statt. Die Mitglieder setzten ein deutliches Signal für Aufbruch, Jugend und eine zukunftsorientierte liberale Politik. Mit jeweils 100% der Stimmen wurden Sandra Krämer (22), Master-Studentin an der WHU, als Wahlkreiskandidatin, sowie Jan Wambach (40), selbstständiger Unternehmer im Bereich Marketing/Beratung, als Ersatzkandidat gewählt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Digitale Passfotos jetzt direkt im Servicecenter Lahnstein möglich

Lahnstein macht den Ausweisservice digitaler

Lahnstein. Wer in Lahnstein einen neuen Personalausweis oder Reisepass beantragt, kann sein Passfoto ab sofort direkt vor Ort im Servicecenter aufnehmen lassen. Damit setzt die Stadt die bundesweite Umstellung auf die digitale Übermittlung von Lichtbildern um.

Weiterlesen

Der Baustart zum Rückbau des Thermalbads wurde terminiert

Thermalbad: Abbrucharbeiten starten am 1. Dezember

Sinzig. Mit einem Auftaktgespräch am 17. November 2025 zwischen Stadt Sinzig, der GEWI - Gesellschaft für Entwicklung, Wiederaufbau und Innovation mbH und der beauftragten Firma AWR begann der formelle Prozess für den Rückbau des Thermalbads. Der offizielle Baustart ist auf den 1. Dezember 2025 terminiert, die Fertigstellung der Abbruchmaßnahmen für Ende März 2026 vorgesehen.

Weiterlesen

In der Kreisstadt wird wieder das Tempo kontrolliert

Ab 24.11.: Blitzer in Bad Neuenahr-Ahrweiler

Bad Neuenahr-Ahrweiler. In der Kalenderwoche 48, vom 24. bis 30. November, werden in Bad Neuenahr-Ahrweiler mobile Geschwindigkeitskontrollen zur Erhöhung der Verkehrssicherheit durchgeführt.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
bei Traueranzeigen
Hausmeister
Dauerauftrag 2025
Schulze Klima -Image
Pelllets
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anlagenmechaniker
Franz-Robert Herbst
Imagewerbung
Kerzesching im Jaade 2025
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
quartalsweise Abrechnung
Black im Blick