Politik | 22.05.2024

Veranstaltung der EuropaUnion Mayen-Koblenz mit Prof. Dr. Wolfgang Schroeder

Europa-Wahl: Rechtsruck in Europa?

Politik-Professor Wolfgang Schroeder analysiert bei der EuropaUnion Charakter und Strategien von „Rechtsaußen“. Foto: privat

Kreis Mayen-Koblenz. Nach drei Kandidaten für das Europaparlament, das am 9. Juni gewählt wird, konnte die EuropaUnion Mayen-Koblenz einen renommierten Wissenschaftler zum vierten „Burggespräch“ in diesem Jahr begrüßen: Professor Dr. Wolfgang Schroeder, Lehrstuhlinhaber für Politologie an der Uni Kassel und gebürtiger Mayener, lieferte den zahlreichen Zuhörern in seinem Vortrag einen tiefen Einblick in Charakter und Strategien rechter und rechtsextremer Parteien, die, so ist zu befürchten, im Begriff sind, ihre Stimmenanteile bei der Europawahl deutlich zu vergrößern.

Insbesondere den Strukturen und politischen Zielen der AfD galt Professor Schroeders messerscharfe Analyse: sie lasse sich nach einem stetigen Radikalisierungsprozess in die Reihe rechtsextremistischer europäischer Parteien einordnen, die eine Abschaffung der Europäischen Union zugunsten eines losen „Bundes europäischer Nationen“, zu-gleich aber die Schaffung einer „Festung Europa“ zum Schutz der europäischen Nationen und Kulturen vor Masseneinwanderungen fordern. Die AfD nutze wie keine andere Partei in Deutschland die Verunsicherung der Wähler durch anhaltende Krisensituationen („Poly-Krise“: Migration, Klimakrise, Corona-Krise, Kriegsszenarien in der Ukraine und im Nahen Osten, Wirtschaftskrise und fortwährende Koalitionsstreitigkeiten) - es werde das Bild eines „Kulturkampfes“ beschworen, wonach der Untergang des Landes durch Überfremdung und Super-Liberalismus drohe. Diese Partei biete einfache Antworten auf komplexe Problemstellungen, setze auf Angst, auf Untergangsszenarien, auf Nostalgie und Pessimismus.

Die Abkehr vom grundgesetzlichen Gleichheitsgrundsatz, wie dies in den Vorstellungen von ethnisch homogenen („völkischen“) Nationalstaaten und der Ungleichwertigkeit nicht-einheimischer Menschen zum Ausdruck komme, belege eine grundlegende Verfassungsfeindschaft weiter Teile der Partei, eine Bewertung, die mit der jüngsten Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Münster zur Einstufung der AfD als „rechts-extremistischer Verdachtsfall“ übereinstimmt.

Die Auswirkungen der politischen Forderungen der AfD auf die Lebenswirklichkeit der Bürger – übrigens ja auch ihrer eigenen Wähler - beleuchtete der Referent u.a. am Beispiel der Pflege: wer werde die Senioren pflegen, wenn es keine Menschen mit Migrationshintergrund mehr in Deutschland geben sollte?

Auch auf die Fragen nach dem Profil der AfD-Wählerschaft sowie nach den Ressourcen der AfD ging Professor Schroeder ein, für den Umgang mit der Partei verwies Schroeder auf das in der Verfassung angelegte Prinzip der „wehrhaften Demokratie“, das letztlich auch ein Parteienverbot ermögliche – hier zeigte sich der Wissenschaftler jedoch eher zurückhaltend, da ein Scheitern des langwierigen Verbotsverfahrens eher zu einer Stärkung der Partei führen könne: es gelte vielmehr, die AfD inhaltlich zu stellen und sich nicht von „rechtsaußen“ treiben zu lassen.

Anhaltender Beifall dankte dem Referenten für die glasklare Analyse und die Ermutigung, im öffentlichen Raum wie im privaten Bereich Haltung zu zeigen gegenüber menschen-verachtenden und verfassungsfeindlichen Aussagen und Handlungen.

Pressemitteilung

EuropaUnion Mayen-Koblenz

Politik-Professor Wolfgang Schroeder analysiert bei der EuropaUnion Charakter und Strategien von „Rechtsaußen“. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
  • Horst Krebs: Die Freude über die elektrifizierte Ahrtalbahn ist sicherlich verständlich. Worüber man nicht spricht sind die gesundheitlichen Auswirkungen der elektromagnetischen Wechselwechsel. Es muss sichergestellt...
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Anzeige Holz Loth
Schulze Klima -Image
ZFA
Laborhilfskraft (w/m/d)
Titelanzeige KW 46
Angebotsanzeige (November)
Kerzesching im Jaade 2025
Stellenanzeige Verkaufstalente
Titelanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Empfohlene Artikel

Neuwied. Der rheinland-pfälzische Landtagsabgeordnete für das Bündnis Sahra Wagenknecht, Andreas Hartenfels, lädt ein zur Expertenrunde am Freitag, 21. November um 18:30 Uhr ins Imota-Hotel Neuwied.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Roßbach. Nach der großen Resonanz im vergangenen Jahr initiiert die Aktive Gemeinde Roßbach e.V. auch in diesem Jahr wieder einen dörflichen Adventskalender in der Zeit vom 1. bis 24. Dezember.

Weiterlesen

Traditionelle Rathaus-Erstürmung am 11.11.: Das Möhnenpaar eroberte das Rathaus und die Herzen der Zuschauer im Sturm

Möhnen machten Männer munter

Mülheim-Kärlich. Es war ein Karnevals-Auftakt nach Maß: Das Mülheim-Kärlicher Möhnenpaar stürmte samt Hofstaat innerhalb kürzester Zeit das Rathaus. Vorausgegangen war ein kleiner Festzug vom Kolpingplatz zum Kapellenplatz, wo mehrere Hundert Zuschauer das heitere Spektakel verfolgten.

Weiterlesen

Dierdorf. Die Feuerwehrangehörigen des Einsatzdienstes und der Alterskameradschaft trafen sich am 14. November im Gemeinschaftshaus in Kleinmaischeid zu ihrer 25. gemeinsamen Jahresabschlussveranstaltung. Mit dabei waren Vertreter der Politik und Verwaltung. Auf dem Programm standen der Rückblick auf das Jahr, Ausblick, Beförderungen, Ernennungen und Ehrungen.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Pelllets
Seniorenmesse in Plaidt
Generalappell
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Franz-Robert Herbst
Winter-Sale
Imagewerbung
Stadt Linz
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Ganze Seite Remagen
Stellenanzeige
Skoda
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25