Politik | 03.05.2022

Informationsveranstaltung zu Windkraftprojekt im Harterscheid

Experten uneins über Sinnhaftigkeit der Sinziger Windenergiepläne

Rund 50 Interessierte lauschten den Ausführungen der beiden Windenergie-Experten Dipl.-Biol. Robert Müller (r.) und Dr. Matthias Schreiber.  Foto: SN

Sinzig. Bevor der Stadtrat darüber entscheidet, ob das Genehmigungsverfahren für den Bau von Windkraftanlagen im Harterscheid eingeleitet wird, hatte der CDU-Stadtverband Sinzig am vergangenen Montag zu einer Informationsveranstaltung zu ebendiesem Thema ins Pfarrhaus St. Peter eingeladen. Vor rund 50 Interessierten referierten der Diplom-Biologe Robert Müller sowie der Umweltgutachter Dr. Matthias Schreiber über das Für und Wider der Windenergie.

Den Anfang machte Robert Müller, der als Leiter für Geodatenbeschaffung für die Firma CISS TDI tätig ist. Das in Sinzig ansässige Geoinformationsunternehmen hat im Auftrag des Kreises eine Potentialflächenanalyse hinsichtlich der Windkraft vorgenommen. Dabei, so erklärte Müller, sind aufgrund geltender Abstandsregelungen zunächst einmal alle Flächen im Radius von 900 Metern um Siedlungsgebiete ausgeschieden. Das, was nach dem Ausschluss weiterer Flächen wie Vogel-, Natur- und Wasserschutzgebiete übriggeblieben ist, bezeichnete Müller als „wahrlich nicht viel“. Im konkreten Fall des Harterscheids kommt noch hinzu, dass dort auch 120 Jahre alte Laubbestände ausgenommen werden mussten. Da aber nicht der gesamte Waldbestand im Harterscheid in diese Kategorie fällt, sei Windkraft dort „prinzipiell möglich“, ordnete Robert Müller ein.

Alternativen zu diesem Standort sah Müller nicht: Es gebe keine weiteren Flächen in Sinzig, die man heranziehen könne. Die Bedingungen im Harterscheid mit Windgeschwindigkeiten von 5 bis 7 m/s in 160 Metern Höhe schätzte er als gut ein. „Das sind Werte, die durchaus reichen, um die Windräder zu betreiben“, so Müller. Diese Einschätzung des Experten beruht aber, wie dieser selbst betonte, lediglich auf Daten des Windatlas und sei nur „ein erster Anhaltspunkt“. Eine genaue Windmessung vor Ort steht damit ebenso wie Gutachten zu den Auswirkungen des Projektes auf die Flora und Fauna noch aus. Beides war nicht Teil der Potentialflächenanalyse und wäre nun im Rahmen des vom Stadtrat zu beschließenden Genehmigungsverfahrens vorzunehmen. Für die Einleitung dieses Verfahrens sprach sich Müller klar aus und verwies dabei auch auf Ergebnisse der Sinziger Klimaschutz AG, wonach mit Windenergie die größte Reduzierung des städtischen CO2-Ausstoßes zu bewirken sei.

„Windkraft hat Schattenseiten“

Eine kritische Betrachtung der Windenergie lieferte anschließend Dr. Matthias Schreiber. Gleich zu Beginn seines Vortrages merkte dieser an, dass keine der erneuerbaren Energien unschädlich für die Artenvielfalt sei und auch die Windkraft ihre Schattenseiten habe. Als eine solche Schattenseite nannte er etwa tödliche Kollisionen von Vögeln oder Fledermäusen mit den Rotoren der Windräder. „Es gibt Hochrechnungen, wonach mit zehn bis zwölf Fledermäuse pro Jahr und Anlage zu rechnen ist, wenn nicht nachgesteuert wird“, erläuterte Schreiber. Aber auch den Aufbau von Windkraftanlagen mit schwerem Gerät inmitten des Waldes beäugte der Experte skeptisch. Diesen bezeichnete er als „massiven Eingriff in den Wald“, der eine Veränderung und Verdichtung der Bodenflächen mit sich bringe, die „weit über das reine Fundament“ hinausgehe.

Zwar stellte Matthias Schreiber auch fest, dass es für viele der angesprochenen Artenschutzprobleme Minderungsmaßnahmen wie zeitweilige Abschaltungen der Windkraftanlagen gebe. Den Standort Harterscheid schätzte er gleichwohl als ungeeignet für das Windkraftprojekt ein. „Sie werden eine Menge Probleme mit dem Artenschutz bekommen, die nicht alle durch einfache Abschaltungen zu bewältigen sein werden“, sagte Schreiber in Richtung der anwesenden Ratsmitglieder. Daraufhin werde die Prüfung artenschutzrechtlich verträglicherer Alternativen notwendig werden. Schreiber führte aus, dass in den nächsten Jahren eine weitere Herabsetzung der Abstandsregelungen zu erwarten sei, sodass sich neue Flächen ergeben würden. Der Experte riet der Politik deshalb dazu, ihre Pläne abzuändern und Vorrangflächen im Rahmen einer Flächennutzungsplanung auszuweisen: „Sie haben dann mehr Steuerungselemente in der Hand, als wenn Sie sich nur auf die Eigentumsfläche im Harterscheid verlassen.“

Nun liegt es an den Ratsmitgliedern, das Für und Wider abzuwägen und zu entscheiden, ob das Genehmigungsverfahren eingeleitet oder die Sinziger Windenergiepläne für den Harterscheid ad acta gelegt werden sollen.

Rund 50 Interessierte lauschten den Ausführungen der beiden Windenergie-Experten Dipl.-Biol. Robert Müller (r.) und Dr. Matthias Schreiber. Foto: SN

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Winter-Sale
Nachruf Stolzenberger, Friedhelm
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Empfohlene Artikel

Bendorf. Am 18. November 2025 fand die Wahlkreisversammlung zur Wahl der Wahlkreiskandidaten für den Wahlkreis Nr. 10 Bendorf/Weißenthurm statt. Die Mitglieder setzten ein deutliches Signal für Aufbruch, Jugend und eine zukunftsorientierte liberale Politik. Mit jeweils 100% der Stimmen wurden Sandra Krämer (22), Master-Studentin an der WHU, als Wahlkreiskandidatin, sowie Jan Wambach (40), selbstständiger Unternehmer im Bereich Marketing/Beratung, als Ersatzkandidat gewählt.

Weiterlesen

Bendorf. Mit frischem Elan und klarer Aufbruchsstimmung hat die FDP Bendorf am 12. November 2025 ihren liberalen Stammtisch in der Sayner Scheune wiederbelebt. Zahlreiche interessierte Bürger und Unterstützer nutzten die Gelegenheit, um mit den Liberalen ins Gespräch zu kommen – und die Resonanz hätte kaum positiver ausfallen können.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Lahnstein. Im Rahmen ihrer Sessionseröffnung in der Gaststätte Erker nutzten die Rhein-Lahn-Jecken die Gelegenheit, dem langjährigen Wirt Rüdiger Schmidt den Sessionsorden zu überreichen. Präsident Andreas Birtel bedankte sich bei Schmidt für dessen langjähriges gastronomisches Engagement, durch das der Erker stets ein wichtiger Bestandteil des Lahnsteiner Karnevals geblieben sei.

Weiterlesen

Lahnstein. Am Wochenende vom 8. auf den 9. November waren die Vorstandssprecherin und Wahlkreiskandidatin Alexandra Dinzen sowie die Fraktionssprecherin der Lahnsteiner Grünen als Delegierte beim Landesparteitag in Bingen vertreten.

Weiterlesen

Wir helfen im Trauerfall
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Schulze Klima -Image
Pelllets
Betriebselektriker
Seniorengerechtes  Wohnen wird ausgebaut
Imageanzeige Alles rund ums Haus
Stadt Linz
Stellenanzeige
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25