Politik | 18.01.2021

Freie Bürgerliste der Gesamtstadt Remagen ( FBL ) e.V.

FBL Ratsfraktion für Freiflächenphotovoltaik

Die Mitglieder der FBL Fraktion im Rat der Stadt Remagen trafen sich zu einer Besichtigung der Oberfläche des Deponiekörpers der seit 1999 geschlossenen Hausmülldeponie in Oedingen.Quelle: FBL Remagen

Remagen. Die Mitglieder der FBL Fraktion im Rat der Stadt Remagen trafen sich zu einer Besichtigung der Oberfläche des Deponiekörpers der seit 1999 geschlossenen Hausmülldeponie in Oedingen.

Hintergrund ist die Forcierung von Freiflächen-Photovoltaikanlagen im Kreis Ahrweiler durch die Kreis FWG und die CDU im Kreistag.

Die Energiewende fordert ein stärkeres Engagement der Kommunen und der Landkreise, wenn das Ziel der aus klimawissenschaftlicher Sicht unzureichenden Abdeckung von 60 Prozent des Energiebedarfs durch regenerative Energien bis 2030 erreicht werden soll.

Der Deponiekörper der ehemaligen Hausmülldeponie mit einer Gesamtfläche von zwölf Hektar, von denen annähernd neun Hektar in der Gemarkung Unkelbach liegen, eignet sich aufgrund der Lage sowie der Ausrichtung sehr gut für eine Freiflächenphotovoltaikanlage.

„Das Potenzial in dieser kreiseigenen Fläche für die Gewinnung von umweltfreundlicher Energie muss gehoben werden“, so Wilfried Humpert, der Fraktionsvorsitzende der FBL im Rat der Stadt Remagen.

„Die Ratsfraktion der FBL würde es sehr begrüßen, wenn ein Modell gewählt wird, mit dem der dort gewonnene Strom auch in der Region verbraucht wird“, so Humpert weiter. „Wir alle sind aufgefordert, die Energiewende mit zu gestalten“! Pressemitteilung der

Freien Bürgerliste (FBL)

Die Mitglieder der FBL Fraktion im Rat der Stadt Remagen trafen sich zu einer Besichtigung der Oberfläche des Deponiekörpers der seit 1999 geschlossenen Hausmülldeponie in Oedingen.Quelle: FBL Remagen

Leser-Kommentar
29.01.202108:12 Uhr
S. Schmidt

Ein untaugliches und zerstörerisches Mittel der Landschaftsverschandelung ist dieses Solarkraftwerk, welches im Zuge der sogenannten „Energiewende“ entstehen soll. Es dient lediglich dazu irgendwelchen Personen den Geldsäckel zu füllen, den anderen Menschen hingegen den Strom zu verteuern!

26.01.202118:28 Uhr
Gabriele Friedrich

Wenn ich überhaupt irgendetwas gestalten "würde" dann sind es Kleiderberatungen für schlecht angezogene Männer. Gibt es denn keine Spiegel mehr in diesem Land ?
Dann doch lieber Bäume !

26.01.202112:57 Uhr
Manfred Möser22

Hier sollten lieber Bäume gepflanzt werden, die brauchen CO 2 und erzeuven noch Sauerstoff.

Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
  • H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
  • Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
Dauerauftrag 2025
Recht und Steuern
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Weihnachtsmarkt Nickenich
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Pellets_ SO 10 -  Adventszauber in Bad Hönningen
Nur Anzeigenteil berechnet
Debbekoche MK
Empfohlene Artikel

Linz. Am 7. November 2025 fand die Mitgliederversammlung des CDU-Stadtverbands Linz statt. Die Versammlung wurde um 18 Uhr im Bistro der St. Antonius Residenz vom Vorsitzenden, Dennis Swirsky, eröffnet. Auf der Tagesordnung stand neben dem Bericht des Vorsitzenden auch der des Schatzmeisters, Jürgen Pappendorf, sowie die Ehrung zahlreicher langjähriger Parteimitglieder.

Weiterlesen

Rheinbreitbach. Ein Schwerpunkt des Bürgerdialogs der CDU Rheinbreitbach im „Sporteck“ war die Entwicklung der Kindertagesstätten (Kitas) im Ort. Dabei forderten die anwesenden Bürger einhellig, die neue Kita „Burgzwerge“ am jetzigen Standort auf dem Areal der früheren Tennisplätze dauerhaft zu sichern.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Nierendorfer Dreigestirn unterstützt Kinder- und Jugendhospizdienst

Fastelovend mit Herz

Grafschaft-Nierendorf. Keine Frage: die närrische Herrschaft des Nierendorfer Dreigestirns Prinz Christoph I. (Weber), Bauer Peter I. (Eberle) und Jungfrau Marcela I. (Marcel Werner) samt Adjutant Maik Hintze schrieb im traditionsreichen Niederndorfer Fastelovend in der Session 2024/25 Geschichte.

Weiterlesen

bei Traueranzeigen
Wir helfen im Trauerfall
Imageanzeige
Betriebselektriker
Stadt Linz
PR-Anzeige Hr. Bönder
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Katharinenmarkt Polch
Kennziffer 139/2025
Weihnachten in der Region
Adventszauber in Bad Hönningen
Zerspanungsmechaniker
Late Night Shopping 2025
Black im Blick
Imagewerbung
WIR SUCHEN IN VOLLZEIT Facharbeiter:in für Qualitätssicherung