Politik | 15.07.2025

FDP kritisiert Instrumentalisierung der Flutkatastrophe

Kreis Ahrweiler. Der Vorsitzende des FDP-Kreisverbands Ahrweiler, Ulrich van Bebber, hat die jüngsten Äußerungen der Grünen-Fraktionsvorsitzenden im Bundestag , Britta Haßelmann, zum vierten Jahrestag der Flutkatastrophe im Ahrtal deutlich kritisiert.

„Es ist respektlos gegenüber den Opfern und Hinterbliebenen, eine der größten Naturkatastrophen der Nachkriegsgeschichte als Vehikel für moralische Schuldzuweisungen und parteipolitische Zwecke zu instrumentalisieren“, erklärte Ulrich van Bebber.

Die Erinnerung an die Naturkatastrophe nahm sie zum Anlass, die Einrichtung eines „Klimaschäden-Hilfsfonds“ zu fordern. Den Menschen, die die Folgen der „Klimakrise“ in Form schwerer Schäden zu spüren bekämen, müsse schnell und unbürokratisch geholfen werden, sagte Haßelmann der Deutschen Presse-Agentur. „Das notwendige Geld soll aus einem Klimaschäden-Hilfsfonds kommen. Konzerne, die mit Umweltverschmutzung Milliarden verdienen, sollen in diesen Fonds einzahlen und zu den Kosten ihrer Schäden beitragen.“

„Frau Haßelmann konstruiert damit einen Zusammenhang zwischen der Klimapolitik der Opposition und dem Tod der Menschen. Es gibt aber vielfältige Faktoren, die zu diesem furchtbaren Geschehen geführt haben – vom außergewöhnlichen Starkregenereignis über unzureichende Warnketten bis hin zu Versäumnissen in der Krisenkommunikation. Pauschale politische Schuldzuweisungen an einzelne Parteien oder ganze Wirtschaftsbranchen führen aber nicht weiter und werden der Tragweite der Katastrophe nicht gerecht“, so van Bebber.

„Es gehört zu einer seriösen Politik, sich differenziert mit den tatsächlichen Ursachen auseinanderzusetzen, anstatt ein universelles Schuldnarrativ zu pflegen, das beliebig gegen politische Gegner gerichtet werden kann. Klimaschutz darf nicht zur Rechtfertigung moralischer Überheblichkeit und symbolischer Forderungen verkommen“, betonte van Bebber. Christina Steinhausen, stellvertretende Kreisvorsitzende der FDP Ahrweiler, ergänzte: „Wer wirklich Empathie für die Betroffenen zeigen möchte, sollte sich für verlässliche Vorsorge, funktionierende Strukturen des Katastrophenschutzes und konkrete Verbesserungen einsetzen – nicht für plakative Forderungen, die vor allem dem eigenen politischen Narrativ dienen.“

Die FDP steht für einen faktenbasierten, technologieoffenen Klimaschutz und für eine ehrliche Aufarbeitung der Flutkatastrophe, die Verantwortlichkeiten klar benennt, ohne sie zu instrumentalisieren.

Pressemitteilung

FDP im Kreis Ahrweiler

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
  • H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
  • Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
Recht und Steuern
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Katharinenmarkt Polch
quartalsweise Abrechnung
Vereinbarter Test-Sonderpreis
Weihnachten in der Region
Black im Blick
Debbekoche MK
Empfohlene Artikel

Linz. Am 7. November 2025 fand die Mitgliederversammlung des CDU-Stadtverbands Linz statt. Die Versammlung wurde um 18 Uhr im Bistro der St. Antonius Residenz vom Vorsitzenden, Dennis Swirsky, eröffnet. Auf der Tagesordnung stand neben dem Bericht des Vorsitzenden auch der des Schatzmeisters, Jürgen Pappendorf, sowie die Ehrung zahlreicher langjähriger Parteimitglieder.

Weiterlesen

Rheinbreitbach. Ein Schwerpunkt des Bürgerdialogs der CDU Rheinbreitbach im „Sporteck“ war die Entwicklung der Kindertagesstätten (Kitas) im Ort. Dabei forderten die anwesenden Bürger einhellig, die neue Kita „Burgzwerge“ am jetzigen Standort auf dem Areal der früheren Tennisplätze dauerhaft zu sichern.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Nierendorfer Dreigestirn unterstützt Kinder- und Jugendhospizdienst

Fastelovend mit Herz

Grafschaft-Nierendorf. Keine Frage: die närrische Herrschaft des Nierendorfer Dreigestirns Prinz Christoph I. (Weber), Bauer Peter I. (Eberle) und Jungfrau Marcela I. (Marcel Werner) samt Adjutant Maik Hintze schrieb im traditionsreichen Niederndorfer Fastelovend in der Session 2024/25 Geschichte.

Weiterlesen

Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Image
PR-Anzeige Hr. Bönder
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Weihnachtsmarkt Nickenich
Andernach Mitte Card
Sonderpreis wie vereinbart
Late-Night Shopping 2025
Imagewerbung
Black im Blick
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#