Politik | 26.06.2023

Das 820.000 Euro teure Pilotprojekt der Landesregierung kostet Koblenz bis 2026 lediglich rund 270.000 Euro

Familien werden in Grundschulen eingebunden

Stadtrat votierte für Programm gegen Bildungsnotstände in Lützel, Wallersheim und Neuendorf

Koblenz. Gegen Bildungsnotstände hat sich die Mainzer Landesregierung ein Pilotprojekt in drei Städten einfallen lassen: In Koblenz, Ludwigshafen und Wittlich sollen an Grundschulen Familienzentren eingerichtet werden. In Koblenz sind das die Willi-Graf-Grundschule in Neuendorf, die Regenbogenschule in Lützel und die Grundschule Wallersheim. Für diese sogenannten „Familiengrundschulzentren“ votierte jetzt der Koblenzer Stadtrat bei sechs Gegenstimmen.

Zuvor gab es eine lange Diskussion mit Anträgen zur Vertagung und verweisen in Jugendhilfe- und Schulträgerausschuss. Erstmals konnte dies und auch die gesamte Stadtratssitzung per Streaming über YouTube per Internet verfolgt werden. Jedoch waren einige Ratsmitglieder mit dem Livestream nicht einverstanden, so dass bei deren Wortbeiträgen die Übertragung pausierte. Das Pilotprojekt zielt darauf ab, die Eltern als Bildungspartner der Schulen zu stärken. Dabei sollen Angebote der Stadt in der Kinder- und Jugendhilfe mit denen der Schulen verknüpft werden und schon im Schuljahr 23/24 beginnen.

Da es in Sachen Schule, Betreuung und lernen bereits viele Angebote, auch von freien Trägern, gibt, sollen die unter dem Dach der Grundschule gebündelt und strukturiert werden. Aber ohne die Familien einzubinden, hat das wenig Sinn. Denn, so steht in der Beschlussvorlage für den Stadtrat: „...nehmen Eltern Einfluss auf ihre Kinder, indem sie einerseits ihre Kooperationsbereitschaft, Lernmotivation und Fähigkeit zur Selbststeuerung fördern, andererseits ihr Wissens- und Handlungsrepertoire durch Instruktion, Anregung und Vorbild erweitern und schließlich Lernumwelten auswählen und gestalten.“

Angedacht sind da u.a. Sprachkurse für Eltern, Kinderbetreuung, qualifizierte Hausaufgabenhilfe, Beratungsangebote für Kinder und Eltern, offene Sprechstunden, Elterncafé, Schuldenberatung, Elternkurse für Hausaufgaben, Kochen, den Umgang mit Medien, sinnvolle Alltagsgestaltung, Aufbau von Freundschaften sowie positive Erlebnisse miteinander. Das könnte der „Open Sunday“ in der Turnhalle sein mit Spielen, Kursen für Selbstverteidigung, nähen, schminken, ein Chor sowie eine Basketball- oder Fußball-AG.

Wer das alles machen soll und wie viele Fachkräfte dafür notwendig sind und in welchen Ämtern sie angesiedelt werden, ist aber noch nicht ganz klar.

Und weil das alles nicht im Schulträger- und Jugendhilfeausschuss auf den Tisch kam, wollten die Fraktionen von FDP und WGS noch Beratungen in den Ausschüssen und eine Entscheidung in der nächsten Ratssitzung Ende Juli. Dies wurde jedoch von der Ratsmehrheit abgelehnt, da die Zustimmung bei der Landesregierung eilt. Oberbürgermeister David Langner erklärte dazu: „Wenn wir im Juli beschließen wird bis dahin verwaltungsmäßig nichts passieren.“

Eigentlich sind alle Ratsmitglieder für dieses Pilotprojekt, für das die Stadt Koblenz bis 2026 rund 270.000 Euro (Gesamtkosten über 820.000 Euro) zahlen muss.

HEP

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Detlef Kampmann : Tja leider gilt nur positive schufafreie Auskunft. Günstiges wohnen macht ja auch Sinn für Leute ohne Schulden. Vermieter:innen dürfen nur Angaben erheben, die für die Entscheidung über das Mietverhältnis...
  • K. Schmidt: Ich bin mir sicher, es ist nicht alleine auf den Bürgermeister zurückzuführen - der in seiner Amtszeit ja auch den Schuldenstand der Stadt ordentlich weiter verringert hat. Mir fehlt aber in diesem Artikel...
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Ich stimme an der Stelle für "Keine Brücke", aus folgender Überlegung: Was ist denn eigentlich realistisch umsetzbar, wenn man in den Medien zur aktuellen Haushaltslage der Stadt Remagen liest, der Schuldenstand...
  • Petra.H: Eine Autobrücke befürworten die meisten und macht für die Region am meisten sinn. Mit welchen konkreten gegen Argumenten sehen Sie es als unrealistisch an?
Baumfällung & Brennholz
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Innovatives aus der VG Weißenthurm
KFZ-Mechatroniker m/w/d Top-Job Deal
Stellenanzeige Fahrer
Image-Anzeige neu
Bratapfelsonntag
Empfohlene Artikel

Remagen/Kreis Ahrweiler. Mit der Kamera, dem Herzen und einem besonderen Blick auf ihre Heimat: Zahlreiche Menschen aus dem Kreis Ahrweiler haben sich an der Fotoaktion „Lieblingsorte im Kreis Ahrweiler 2026“ beteiligt, zu der die SPD-Landtagsabgeordnete Susanne Müller im Sommer aufgerufen hatte. Jetzt stehen die Gewinnerfotos fest – und der Kalender geht in den Druck.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Köln. Am Montagmittag (3. November) wurde auf dem Westfriedhof in Köln ein 73-jähriger Mann mit schweren Kopfverletzungen neben seinem Pedelec aufgefunden. Ein Gärtner entdeckte den Verunglückten gegen 12 Uhr. Der Mann verstarb noch vor Ort.

Weiterlesen

Sinzig. Ein innovatives Projekt zur Förderung des Radverkehrs entlang des Rheins startet in die Umsetzungsphase: In den kommenden Monaten entstehen in insgesamt elf Kommunen - Vallendar, Bendorf, Mülheim-Kärlich, Weißenthurm, Neuwied, Andernach, Bad Breisig, Bad Hönningen, Sinzig, Linz und Remagen - neue Mobilitätsstationen.

Weiterlesen

Stephanus-Schule in Polch

Einladung zum Adventsbasar

Polch. Die Schülerinnen und Schüler der Stephanus-Schule laden am Freitag, den 28. November 2025 zu einem Adventsbasar in der Eingangshalle der Schule ein.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Rund ums Haus Daueranzeigr
DA bis auf Widerruf
Imageanzeige
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Mülltonnenreinigung
Pelllets
Herbstkirmes in Löhndorf
Herbstkirmes in Löhndorf
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0471#
Anzeige Herzseminar
Herbst-PR-Special -Touristinformation
Titelanzeige KW 44
Goldener Werbeherbst
Herbstaktion
Herbstaktion KW 44
Genusstage 7. + 8. November
Stellenanzeige Lohnbuchhalte/r; Steuerfachangestellte/r
Angebotsanzeige (August)