Politik | 04.11.2025

Susanne Müller, MdL, im Gespräch Christine Kläser, Familienbildungsstätte Bad Neuenahr-Ahrweiler

Familienbildung als Fundament einer starken Gesellschaft

Susanne Müller und Christine Kläser. Foto: Christina Sönksen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Wie wollen wir als Gesellschaft miteinander leben? Welche Rollen kommen Familienbildungsstätten als Orte demokratischer Förderung zu? Welche Werte tragen uns – und was bedeutet sozialer Zusammenhalt heute?

Diese Fragen standen im Mittelpunkt eines intensiven Austauschs zwischen der SPD-Landtagsabgeordneten Susanne Müller und Christine Kläser, Leiterin der Familienbildungsstätte Bad Neuenahr-Ahrweiler. „Der Keimzelle jeder Gesellschaft ist die Familie. Hier werden Werte wie Respekt, Teilhabe und Mitbestimmung praktisch erfahrbar. Daher kommt Familienbildung ein zentraler Stellenwert zu. Denn Familienbildungsstätten sind Begegnungsorte, an denen alt und jung zusammentreffen. Gerade durch die Kooperation im Sozialraum entstehen auch hier vor Ort wertvolle Netzwerke.

Christine Kläser unterstrich die besondere Rolle der Familienbildungsstätten: „Hier werden Werte nicht nur vermittelt, sondern gelebt. Wir fördern Beziehungen, stärken Erziehungskompetenzen und schaffen Räume für Begegnung und Dialog.“ Beide waren sich einig: Familienbildungsstätten sind keine Luxusorte, sondern Teil der sozialen Infrastruktur – und damit unverzichtbar für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Gerade in Zeiten tiefgreifender Veränderungen übernehmen sie eine Schlüsselrolle für Demokratiebildung und soziales Miteinander.

„Eine solidarische Gesellschaft und ein starker Sozialstaat brauchen die richtigen Fragen“, so Müller. „Nicht: Wer ist schuld? Sondern: Was hält uns zusammen – und wie gestalten wir zusammen gemeinsam die Zukunft“ und wie können wir sowohl junge Menschen als auch alte Menschen auf die Herausforderungen unserer Zeit gut vorbereiten und mitnehmen. Kläser schließt ab: „Familienbildungsstätten können vor Ort ein wichtiges Fundament sozialer Teilhabe und Demokratie gestaltend sein. Deshalb benötigen wir in RLP eine Landesstrategie zur Familienbildung und eine klare Anerkennung als Teil sozialer Infrastruktur“. Diese Idee und weitere Inhalte des Gespräches wird Susanne Müller gern in ihre weitere Arbeit mit einfließen lassen.

Pressemitteilung Susanne Müller, MdL

Susanne Müller und Christine Kläser. Foto: Christina Sönksen

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Jörg Gaeb: Zwei Spuren sin satt und genug. Die Natur wird uns sonst über kurz oder lang abstrafen.
  • Manfred Robert Linden: Die vierspurige B 266 hat maßgeblich zu der Überschwemmung in Heimersheim und Ehlingen beigetragen. Alle die sich für den 4-spurigen Wiederaufbau entscheiden, sollten an die Menschen denken, die vor Ort leben und am Leben bleiben wollen.
  • Anne: Wunderbar … Ich wünsche allen eine schöne und gesegnetes Adventszeit in dieser herrlichen Kirche!
  • Detlef Kampmann : Tja leider gilt nur positive schufafreie Auskunft. Günstiges wohnen macht ja auch Sinn für Leute ohne Schulden. Vermieter:innen dürfen nur Angaben erheben, die für die Entscheidung über das Mietverhältnis...
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Herbstkirmes in Löhndorf
Proklamation Meckenheimer Mädchendreigestirn
Werksverkauf
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0471#
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Expertenrat -Wichtigen Dokumenten im Todesfall
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Andernach. Am ersten Adventssonntag verwandeln die jüngsten Musikerinnen und Musiker des Stadtorchesters Andernach den Mariendom in ein weihnachtliches Klangparadies. Ausgewogene Holz- und Blechklänge schaffen eine festliche Atmosphäre und stimmen auf das bevorstehende Weihnachtsfest ein. Neben dem Vor- und Jugendorchester des Stadtorchesters Andernach treten auch die Bläserklasse der Geschwister-Scholl-Realschule...

Weiterlesen

Anmeldung für den Meckenheimer Karnevalszug 2026 startet am 11. November

Neues Sicherheitskonzept für den Meckenheimer Karnevalszug vorgestellt

Meckenheim. Die aktuellen Anmeldeunterlagen für den Karnevalszug 2026 stehen ab dem 11. November 2025 auf der Internetseite des Festausschusses Meckenheimer Karneval unter www.festausschuss-meckenheim.de im Bereich „Anmeldung für den Karnevalszug“ bereit. Der Umzug findet am 15. Februar 2026 um 14.11 Uhr statt und zieht als Höhepunkt der Session 2025/2026 durch die Altstadt von Meckenheim.

Weiterlesen

GKG Plaidt e.V. hat Probefahrt erfolgreich absolviert

Zuganmeldung für den großen Karnevalsumzug 2026

Plaidt. Die närrische Zeit wirft ihre Schatten voraus: Die Verantwortlichen der Großen Karnevals-Gesellschaft Plaidt e. V. (GKG) führten kürzlich eine erfolgreiche Probefahrt über die geplante Strecke des großen Karnevalsumzugs 2026 durch. Bei der Ankunft auf dem Alten Kirchplatz herrschte ausgelassene Stimmung, und die Teilnehmer zeigten sich begeistert von der reibungslosen Testfahrt und dem stimmungsvollen Verlauf.

Weiterlesen

Dauerauftrag
DA bis auf Widerruf
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Schulze Klima -Image
Pelllets
Martinsmarkt und Herbstkirmes in Löhndorf
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0471#
Vorabrechnung Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Titel
Bratapfelsonntag in Mendig
Herbstaktion KW 44
Sport-Massagen
Handwerkerhaus
Herbstaktion KW 44
Herbst-PR-Special -Werksverkauf
Sponsorenanzeige
Titelanzeige Remagen