Politik | 19.02.2025

SPD-Fraktion im Koblenzer Stadtrat

Fastnachtsmuseum erzählt Geschichte des Koblenzer Karnevals

Unter der fachkundigen Leitung von Andreas Heering konnten Rudolph und Naumann zahlreiche Orden und Andenken an die Prinzenpaare der vergangenen Jahrzehnte bestaunen. Foto: privat

Koblenz. Bald feiern die Karnevalisten in Koblenz und Region am Rosenmontag den Höhepunkt der Karnevalssession. Dies nahmen die Mitglieder der sozialdemokratischen Stadtratsfraktion Dr. Thorsten Rudolph MdB und Fritz Naumann zum Anlass, die Geschichte des Koblenzer Karnevals im Rheinischen Fastnachtsmuseum im Fort Konstantin zu erfahren.

Unter der fachkundigen Leitung von Andreas Heering konnten Rudolph und Naumann zahlreiche Orden und Andenken an die Prinzenpaare der vergangenen Jahrzehnte bestaunen. Besonders hervorgehoben wurde dabei das letztjährige Prinzenpaar, dem ein gesonderter Bereich des Museums gewidmet ist.

„Das Museum zeigt eindrucksvoll die Geschichte des Koblenzer Karnevals“, so Naumann. „Hier gibt es noch großes Entwicklungspotenzial.“

Über dieses und Möglichkeiten der Weiterentwicklung des Museums konnten sich Rudolph und Naumann mit Andreas Heering austauschen. „Der Karneval trägt durch seine identitätsstiftende Wirkung maßgeblich zum Lebensgefühl unserer Region bei. Das zeigt sich jedes Jahr, wenn wir zusammen feiern“, resümiert Thorsten Rudolph.

„Daher ist es wichtig, dass wir uns auch die Geschichte des Karnevals bewusst machen. Denn diese erzählt auch viel über uns. Ich kann daher nur einen Besuch des Rheinischen Karnevalsmuseums empfehlen.“

Pressemitteilung der

SPD-Stadtratsfraktion Koblenz

Unter der fachkundigen Leitung von Andreas Heering konnten Rudolph und Naumann zahlreiche Orden und Andenken an die Prinzenpaare der vergangenen Jahrzehnte bestaunen. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Lesung von Marco Martin fand begeisterte Zuhörer

  • Ute Schäfer : Ein wahnsinnig emotionales Buch. Gänsehaut pur... manchmal Tränen, aber auch mal ein befreiend Lachen. Muss man gelesen haben.
  • Michael Krah: Dies betrifft doch eher die gesamte Innenstadt. Das man spätestens besser nicht die Altstadt besucht ist doch bekannt,wenn man dies zum Thema macht ist man rassistisch und diskriminierend. Bewusst werden...
  • Michael Krah: Was passiert dann mit den Anwohnern? Wo sollen die ihre Autos abstellen? Oder wird zwischen Alte Burg und Deutscher Kaiser nur noch an Radfahrer vermietet? Was kommt als nächstes? Wegfall der Anlegestellen...
Dauerauftrag 2025
Maschinenbediener
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Titel
Herbstbunt - Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Kurse November
Empfohlene Artikel

Koblenz. Der „NeuroRaum“ ist ein niedrigschwelliges Angebot für Menschen mit erworbener Hirnschädigung, etwa durch Schlaganfall, Unfall oder Hirntumor, das im März 2025 ins Leben gerufen wurde. Betroffene und Angehörige können sich hier austauschen, gegenseitig unterstützen und soziale Kontakte knüpfen, die gerade in der Folge einer Hirnschädigung oftmals leiden.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Förderverein St. Georgskirche Niederwerth

Einladung zur Jahreshauptversammlung

Niederwerth. Der Förderverein St. Georgskirche e.V. Niederwerth lädt alle Mitglieder und interessierte Bürgerinnen und Bürger zur diesjährigen Jahreshauptversammlung ein.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Dauerauftrag
bei Traueranzeigen
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Ganze Seite Ahrweiler
Anzeige Herbstfest
Anzeige Tag der offenen Tür
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0461#
Festival der Magier
Imagewerbung