Politik | 04.10.2023

Sitzung des Verbandsgemeinderates Unkel

Feuerwehren der Verbandsgemeinde erstatteten Bericht

Die Freiwillige Feuerwehr stand im Mittelpunkt der Sitzung des Verbandsgemeinderates.  Foto: AWi

Unkel. Eine recht zahlenlastige Sitzung ließ die Tagesordnung der Sitzung des Verbandsgemeinderates Unkel am 28. September vermuten. Neben den Projektvorschlägen mit ihren Kostenschätzungen des Kommunalen Investitionsprogrammes Klimaschutz und Innovation (KIPKI) stand auch ein Beschluss über den Stellenplan der Verbandsgemeinde (VG), die Annahme von Spenden und die finanzielle Unterstützung des Bürgerbusses auf dem Programm.

Bericht der Feuerwehr stand im Fokus

Den Schwerpunkt bildete aber in dieser Sitzung die Feuerwehr. Wehrleiter Ralf Wester berichtete mit seinen neun weiteren Kollegen nach zwei Jahren wieder über den Stand der Freiwilligen Feuerwehr in der Verbandsgemeinde vor dem Gremium. Nach einem Gesamtüberblick moderierte Wester durch die Berichte seiner Wehrführerkollegen der Feuerwehren Bruchhausen, Erpel, Orsberg, Rheinbreitbach und Unkel. Auch der Bericht des hauptamtlichen Gerätewartes stand auf dem Programm.

Fünf Feuerwehren mit knapp 150 aktiven Mitgliedern

Insgesamt 147 aktive Mitglieder, davon zehn Frauen, hatten im vergangenen Jahr 124 Einsätze und in diesem Jahr bis zum Sitzungstag 89 Einsätze durchgeführt.

Bei der Bruchhausener Wehr befinden sich das Sandsacklager und die Kleiderkammer für die Feuerwehren der Verbandsgemeinde. Außerdem steht dort auch eine der zwei magnetisch auf den Fahrzeugdächern zu befestigenden mobilen Hochleistungsbeschallungsanlagen – die andere ist in Erpel stationiert. Sie gehören, neben den Sirenen, deren Austausch, Wartung usw. Kreisangelegenheit ist, zum Warnkonzept für die Bevölkerung.

Die Feuerwehr Erpel ist nicht nur Lagerort der Hochwasserboote der VG, hier sind die Fachkompetenz sowie die Gerätschaften zur Absturzsicherung gebündelt. Außerdem wird in zwei Wochen ein neues Fahrzeug mit 2.000 L Wassertank für den Erstangriff im Brandfall erwartet, dass auch mit Geräten zur Waldbrandbekämpfung und für Unwetterfolgen bestückt ist.

Orsberg, die kleinste Einheit, rückt gemeinsam mit Erpel aus und hat ebenso ein neues Fahrzeug, speziell ausgerichtet für Unwetterlagen: Schmutzwasserpumpe, Stromaggregat und Beleuchtungsgerät sind dort an Bord.

Rheinbreitbach ist Spezialist für technische Unterstützung, z.B. mit Spreizer und Schere, die meist bei Unfällen zur Bergung von Personen benötigt werden. Diese Wehr übernimmt auch den Grundschutz, wenn die Bad Honnefer Wehr auf Übung ist, und fährt mit dieser bei großen Einsätzen auch gemeinsam zum Einsatzort.

Die Wehr Unkel ist ebenfalls auf technische Unterstützung ausgelegt, ist aber auch Teileinheit des Gefahrstoffzuges des Kreises und hat eine Gefahrstoffberaterin im Zug. Durch einen neuen Gerätewagen, auf dem der vom vorigen abgebaute und überholte Kofferaufbau montiert wurde, hat man quasi ein neues Fahrzeug für Gefahrstoffeinsätze.

Kinder- und Jugendfeuerwehr als Nachwuchskader

Zur Nachwuchsgewinnung gibt es in der VG seit 5. November 2022 auch eine Kinder- oder Bambinifeuerwehr. 21 Kinder zwischen sechs und zehn Jahren, davon drei Mädchen, sind dort aktiv. Offenbar ein Erfolg: Denn 31 Kinder stehen auf der Beitritts-Warteliste und vier der Kinder wechseln demnächst in die Jugendfeuerwehr. Und diese ist für 25 Kinder und Jugendliche ab zehn Jahren Heimat sinnvoller Freizeitbeschäftigung; elf Mädchen und 14 Jungen sind dort dabei.

Zu den Aufgaben des hauptamtlichen Gerätewartes gehört die Umstellung der Inventarisierung der Geräte auf digitale Basis ebenso wie Überwachung und Durchführung der vorgeschriebenen Prüf- und Instandsetzungsarbeiten. Außerdem die Sicherstellung der Tagesalarmbereitschaft und Angebotseinholung für und die Beauftragung von Neuanschaffungen.

Die Erarbeitung eines Waldbrandkonzeptes, die Beschaffung von Waldbrandequipment und die Ausstattung aller Feuerwehren in der VG – Orsberg steht noch aus – mit Notstromaggregaten für den Katastrophenfall waren, neben der Neuanschaffung von Fahrzeugen und der Gewinnung neuer Einsatzkräfte, die wesentlichen in den letzten zwei Jahren erledigten Aufgaben, berichtete Wester weiter. Gelöscht habe man natürlich auch, bemerkte er augenzwinkernd. Unter anderem einen Gebäudebrand im Mai letzten Jahres mit 200.000 Litern Löschwasser.

„Ihr seid alle wertvoll und wir sind stolz und froh, dass es Euch gibt“, bedankte sich Verbandsgemeindebürgermeister Karsten Fehr bei den Floriansjüngern nach deren Berichten.

Keine Solaranlage über Klärbecken

Weniger Erfreuliches musste Fehr über die geplante Klimamaßnahme, klappbare Photovoltaikanlagen (PVA) über die Becken der Kläranlage zu installieren, berichten. Aus technischen Gründen ist das nicht möglich. Die anderen Maßnahmen, die nun in den Mittelpunkt rücken, Umstellung der Beleuchtung im Rathaus und auf dem Parkplatz auf LED, die Installation einer Kfz-Ladesäule, PVA auf VG-Liegenschaften und Verschattungseinrichtungen an kommunalen Kitas, sollen nach Planung und vor Antragstellung der Fördergelder dem VG-Rat zum Beschluss vorgelegt werden, so die Vereinbarung im Rat.

Bürgerbusfinanzierung beschlossen

Eine Neubewertung und Neubeschreibung des Stellenplanes der Verbandsgemeinde war nach 16 Jahren erforderlich. Es geht dabei um die Aufgabenbeschreibung und die Bezahlung der Tätigkeiten. Durch die Höhergruppierungen entstehen ab 2024 nach heutigem Tarif- und Besoldungsstand Mehrkosten von rund 92.000 Euro. Der Plan wurde bei sechs Enthaltungen einstimmig angenommen.

Ohne Gegenstimmen und Enthaltungen wurde die Beteiligung der VG an der Finanzierungslücke des Bürgerbusses in Höhe von 6.350 Euro jährlich beschlossen. Dieser Betrag wird künftig jährlich in den Haushalt eingestellt, damit der Bürgerbus, der mit Werbung und Spenden etwa 4.300 Euro Einnahmen generiert, aber dessen Betrieb 10.650 Euro im Jahr kostet, weiterhin fahren kann.

Auch keine Gegenstimmen gab es am Ende der Sitzung zum Beschluss, Spenden in Höhe von 2.445 Euro (davon 442 Euro Sachspenden) für Bürgerbus (744 Euro plus Sachspende) und die Feuerwehren Orsberg (309 Euro) und Rheinbreitbach (950 Euro) anzunehmen.

Die Freiwillige Feuerwehr stand im Mittelpunkt der Sitzung des Verbandsgemeinderates. Foto: AWi

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
  • Horst Krebs: Die Freude über die elektrifizierte Ahrtalbahn ist sicherlich verständlich. Worüber man nicht spricht sind die gesundheitlichen Auswirkungen der elektromagnetischen Wechselwechsel. Es muss sichergestellt...
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Kreishandwerkerschaft
Anzeige Holz Loth
Dauerauftrag Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Laborhilfskraft (w/m/d)
Ganze Seite Andernach
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Imagewerbung
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Empfohlene Artikel

Andernach. Am 22. November 2025 findet von 10 bis 12 Uhr im Grünen Büro in der Breiten Straße 69 in Andernach eine offene Bürgersprechstunde der Stadtratsfraktion und des Ortsverbandes der Grünen statt. Die Veranstaltung richtet sich an BürgerInnen, die Anliegen, Wünsche oder Ideen einbringen möchten. Eingeladen sind auch Menschen, die Interesse an einem Austausch über „positive Politik“ und konstruktive...

Weiterlesen

Miesenheim. In einer erneuten ehrenamtlichen Initiative hat die CDU Miesenheim den stark verschmutzten Aufgang zur Leichenhalle auf dem Friedhof in Miesenheim gründlich gereinigt und wieder in einen sicheren Zustand versetzt. Die Treppe war in den vergangenen Monaten stark durch Moos, Flechten und hartnäckigen Grünbelag beeinträchtigt. Dies führte nicht nur zu einem ungepflegten Erscheinungsbild,...

Weiterlesen

VG Weißenthurm. Die VG Weißenthurm hat gewählt: Thomas Przybylla (parteilos) bleibt Bürgermeister der Verbandsgemeinde. Der bisherige Amtsinhaber setzte sich mit 69,5 Prozent der Stimmen gegen Gerd Harner (FWG, 30,5 Prozent) durch. Die Wahlbeteiligung lag bei 37,1 Prozent. BA

Weiterlesen

Weitere Artikel

FC Plaidt triumphiert im Lokalderby und sichert sich Wintermeistertitel

Torfestival im Plaidter Derby

Plaidt. Der FC Plaidt feierte im Plaidter Lokalderby gegen die DJK Plaidt einen klaren 6:0-Sieg und sicherte sich damit den Titel des Derbysiegers sowie die Tabellenführung als „Wintermeister“. Das Team von Coach Kai Wagner begann das Spiel mit hoher Intensität und setzte die Gäste von Beginn an unter Druck. Bereits in der 6. und 14. Minute sorgte Calvin Schäfer mit einem Doppelpack für Aufsehen....

Weiterlesen

Plaidt. Im letzten Hinrundenspiel der Bezirksliga Mitte reisten die Nachwuchskicker der JSG Plaidt zum Nachbarschaftsduell nach Weitersburg. Nach zwei Siegen in Folge wollten die Kicker der Pellenzbande gegen den dort ansässigen Sportverein erneut punkten. Auf der gut besuchten Sportanlage freuten sich die Zuschauer bei schönstem Herbstwetter auf ein spannendes Spiel.

Weiterlesen

Essen auf Rädern
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag
Imageanzeige
Imageanzeige
Daueranzeige
Schulze Klima -Image
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Bad
Franz-Robert Herbst
Nachruf Stolzenberger, Friedhelm
49/307639/2302647/4533221
Titelanzeige KW 46
Ganze Seite Remagen
Skoda
Stellenanzeige
Imageanzeige
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld