Politik | 06.07.2018

Landrat Dr. Jürgen Pföhler wendet sich an zuständige Ministerien

Fluglärm über AW-Kreis nimmt weiter zu

Umweltministerin Höfken und Verkehrsminister Wissing reagieren nicht

Kreis Ahrweiler. Im stark frequentierten Luftraum im Norden von Rheinland-Pfalz fliegen rund um die Uhr Passagier- und Frachtmaschinen, der Fluglärm nimmt weiter zu. Deshalb hat sich Landrat Dr. Jürgen Pföhler bereits Ende Dezember 2017 an die rheinland-pfälzische Umweltministerin Ulrike Höfken und Verkehrsminister Volker Wissing gewandt. Trotz Erinnerung haben die beiden zuständigen Ministerien bis heute nicht auf das Schreiben des Landrates reagiert. „Dies ist für mich überhaupt nicht nachvollziehbar“, so Pföhler, „da beide Ministerien bereits 2013 Pläne zur Reduzierung von Fluglärm vorgestellt haben.“ Wirtschaftliche Interessen dürften bei der Festlegung von Flugrouten oder Flugverfahren keinen Vorrang vor dem Gesundheitsschutz haben, hieß es damals aus der Landesregierung.

„Mit Blick auf die Bedeutung für den Kreis Ahrweiler und die benachbarten Landkreise im nördlichen Rheinland-Pfalz ist jetzt eine deutliche Positionierung der Landesregierung gefordert“, betont der Landrat. „Es müssen endlich Taten folgen!“

Der Landrat hatte in seinem Schreiben um eine umfassende Darstellung der Gesamtproblematik, unter anderem bezüglich der Flugrouten, - höhen und -zeiten sowie um eine Beurteilung der absehbaren Auswirkungen auf die Gesundheit der Bevölkerung und der Folgen für Natur und Umwelt gebeten. Dies gilt auch bezüglich der Auswirkungen von militärischen Flügen über dem Kreis sowie dem Planfeststellungsverfahren zum geplanten Ausbaudes Flughafens Köln/Bonn.

Pföhler hat sich zwischenzeitlich an die Deutsche Flugsicherung in Langen gewandt. Die präsentierte hilfreiche Fakten: Die Flugsicherung hat für den Luftraum über Bad Neuenahr-Ahrweiler exemplarisch eine Auswertung gemacht. Die Erhebung zeigt einen signifikanten Anstieg: Verzeichnete das Radar im September 2013 noch 113 Anflüge auf den Köln-Bonner Flughafen, die über das Gebiet des Kreises Ahrweiler führten, waren es im September 2017 schon 141. Noch deutlicher wird das mit Blick auf die am Himmel verkehrsreichsten Monate Mai bis Oktober: 2013 ergab die Statistik 753 sogenannte Flugspuren, im Vergleichszeitraum 2017 waren es 1141. Seit Jahren steigt sowohl die Zahl der Verkehrs- als auch der Frachtflüge. Unter anderem führen auch An- und Abflüge auf den Flughafen Düsseldorf über den Kreis Ahrweiler. Erheblich zur Geräuschkulisse tragen daneben auch militärische Flüge, vorwiegend von den Fliegerhorsten Büchel, Nörvenich und Spangdahlem, bei.

Pressemitteilung

der Kreisverwaltung Ahrweiler

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Erst gestern gab es wieder einen Oberleitungsschaden an einem beschrankten Bahnübergang. Dergleichen kann ab 1. Dezember 2025 also auch an der Ahrtalbahn passieren. Um Bahnstromunfälle zu vermeiden...

Remagen fordert konkrete Lösungen vom Land

  • K. Schmidt: Den "sozialen" Medien nach gibt es in Remagen zur Bürgermeisterwahl wohl einen AfD-Kandidaten, bisher bekannt ist nur Herr Ingendahl als weiterer Kandidat. Ich glaube, das ist das erste Mal in der Region hier.
  • Heidi Wittenschläger-Prange : Private Investoreren oder Gesellschaften bedeutet auch immer Gewinnmaximierung. Da fallen halt nicht so lukrative Abteilungen raus. Für eine HNO OP bei Kindern muss man dann sehr lange warten. Aber ein Kind was nicht hört, kann auch nicht sprechen.
  • Mitarbeiter Krankenhaus Remagen : Die Diskussionen über „Zentralisierung“ und „Strukturreformen“ mag auf dem Papier sinnvoll wirken, in der Realität bedeuten sie das, was wir in Remagen erleben: Den abrupten Verlust eines Krankenhauses!...
  • K. Schmidt: 1. Kann ich nachvollziehen, da gebe ich Ihnen/den Linken recht. 3. wäre auch wünschenswert, alleine der Bereich Geburt ist in den letzten Jahren doch massiv kaputtreformiert worden. Punkt 2 kann ich aber...
Wir helfen im Trauerfall
Recht und Steuern
Wir helfen im Trauerfall
Image
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Weihnachtsdorf Andernach
Weihnachten in der Region
Black im Blick Angebot
Empfohlene Artikel

Mülheim-Kärlich. Am Samstag, 22.11.2025 haben FWG, CDU, SPD, Grüne und FDP gemeinsame Infostände am Hotel Grüters in Mülheim-Kärlich angeboten. Auslöser war die kurzfristige Information über einen geplanten AfD-Stand auf dem gegenüberliegenden Kolpingplatz.

Weiterlesen

Linz. Unter dem Motto „Mitmachen und Einmischen!“ hat sich die SPD Linz intensiv mit den Themen demografischer Wandel und Pflege auseinandergesetzt. Rund 20 Interessierte nahmen teil, darunter Mitarbeiterinnen aus verschiedenen Seniorenheimen, die sich besonders engagiert in die Diskussion einbrachten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Neuwied. Knapp 60 Mitglieder und Freunde des Neuwieder Wassersportvereins (NWV) konnte der 1. Vorsitzende, Reiner Bermel, im vereinseigenen Bootshaus an der Rheinbrücke zur Vereinsfeier, die unter dem Motto „Herbstfest beim NWV Neuwied“ stand, begrüßen.

Weiterlesen

30 Jahre Kirchbauverein Niederbieber – Rund 175.000 Euro an Zuschüssen gezahlt

Vom Keller bis zur Turmspitze den Erhalt der Kirche gefördert

Niederbieber. Von der Kellertür bis zur Kirchturmspitze – vieles von dem, was an der Erzbischof-Hermann-zu-Wied-Gedächtniskirche in Neuwied-Niederbieber in jüngerer Vergangenheit saniert oder erneuert wurde, geschah mit finanzieller Unterstützung durch den Kirchbauverein Niederbieber.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Wir helfen im Trauerfall
Daueranzeige
Stadt Linz
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Katharinenmarkt Polch
Weihnachtsmarkt Nickenich
quartalsweise Abrechnung
Anzeige Weihnachtsdorf Andernach
Black im Blick
Anzeige zu Video zum Thema KFZ-Versicherung
Nur Anzeigenteil berechnet
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#