Der Bendorfer Bürgermeister Christoph Mohr ärgert sich über gestrichene Förderprogramme.  Foto: Christian Palm

Am 23.04.2025

Politik

Der Bendorfer Bürgermeister Christoph Mohr spricht mit BLICK aktuell über den Haushalt und Förderprogramme

Förderprogramme mit grotesken Zügen

Bendorf. Als Christoph Mohr (SPD) am 1. Januar 2021 sein Amt als Bürgermeister antrat, hatte er sich viel vorgenommen. Ein Ziel: einen ausgeglichenen Haushalt präsentieren. Das hat geklappt: Erstmals seit den 1980er Jahren ist der Haushalt der Stadt Bendorf wieder ausgeglichen. Der Weg dorthin war nicht einfach. „Wir haben die Daumenschrauben angezogen und es mussten auch Opfer gebracht werden“, betont Christoph Mohr gegenüber BLICK aktuell. Gemeint sind Steuererhöhungen, ohne die der Haushaltsausgleich kaum möglich gewesen wäre. Dennoch seien diese Schritte „wahnsinnig wichtig“ gewesen, wie Mohr betont. Dass Steuererhöhungen immer eine Belastung darstellen, ist Mohr klar. Als Beispiel nennt der Bürgermeister die aktuelle Reform der Grundsteuer. Hier werden die Bürgerinnen und Bürger deutlich stärker belastet, als die Landesregierung im Vorfeld behauptet habe. „Hier muss ich die Landesregierung deutlich kritisieren“, sagt er. Es seien falsche Impulse gesetzt worden und die jetzige Umsetzung der Grundsteuer sei ein „rheinland-pfälzischer Webfehler“. Die Folgen kennt Mohr. „Die Menschen sind sehr frustriert“, sagt er. Dafür habe er Verständnis. Jetzt sei aber auch die Landesregierung gefordert, nachzubessern.

Frustrierende Entwicklungen

Frust kennt Christoph Mohr nur zu gut. Und zwar, wenn es um die verschiedenen Förderungen auf Bundesebene geht. „Vieles hat sehr gut geklappt“, sagt er. Aber es gab auch Absagen, und manche, so Mohr, seien echte Wermutstropfen. Ein wichtiges Zukunftsprojekt ist die Anbindung Bendorfs an die Rheinschiene. Hier gibt es grünes Licht von der Bahn, die einen entsprechenden Bahnhaltepunkt einrichten will. Nun liegt es an der Stadt, einen Zugang zu schaffen. Für eine Kommune ist das für Bendorf finanziell kaum zu stemmen. Deshalb hat man sich schon vor Jahren bei den entsprechenden Förderprogrammen beworben. Die erste Runde wurde mit „wehenden Fahnen“ gewonnen. Dann ging es in die zweite Runde. Aufgrund der allgemeinen Kostensteigerungen im Baugewerbe wurde die Förderquote von 100 Prozent auf 90 Prozent reduziert. Das hatte man in Bendorf noch zähneknirschend hingenommen. Dann flatterte völlig überraschend die Ablehnung der Förderung ins Rathaus: Die vorgelegten Pläne böten zu wenig CO2-Einsparpotenzial. Und das, obwohl am Bahnhaltepunkt Bendorf eigentlich ein so genannter „MobiHub“ geplant war bzw. ist. Hier sollten die Menschen Zugang zu alternativen Mobilitätskonzepten bekommen - angedacht ist zum Beispiel ein Fahrradparkhaus. Doch diese Argumente fanden in Mainz kein Gehör und so steht die Stadt mehr oder weniger alleine da. „Das ist einfach grotesk“, sagt Mohr.

Kommunen nicht alleine lassen

Auch ein ambitioniertes Wasserstoffprojekt für Bendorf und einem überregionalen Netzwerk wurde entgegen vorheriger Aussagen von der Förderliste gestrichen. Im Mittelpunkt der Idee steht der Rheinhafen Bendorf und die Frage, inwieweit dieser zu einem Produktions-, Speicher- und Logistikstandort für Wasserstoff ausgebaut werden kann. Die fehlende Unterstützung durch Fördermittel ernüchterte. „Das ist nicht nur unverständlich, sondern auch extrem frustrierend“, so der Bürgermeister. „Wir wollen klimaneutral werden, das ist unser erklärtes Ziel. Aber die Kommunen werden dabei völlig allein gelassen.“ Aber: „Wir machen auf jeden Fall weiter“, sagt Mohr. Trotz der Rückschläge betont Mohr auch das Positive. Viele weitere Förderprogramme konnten umgesetzt werden. Als Beispiele nennt der Bürgermeister die Innenstadtsanierung oder - ganz aktuell - die Entdecker-Lounge. Damit ist Mohr durchaus zufrieden. „Die Ziele, die wir uns gesetzt haben, werden sichtbar.“ Ganz allein ist man aber auch nicht. Der Bundestagsabgeordnete Dr. Thorsten Rudolph (SPD) und der Bundestagsabgeordnete Josef Oster (CDU) unterstützen die Anliegen der Stadt hervorragend, wie Mohr bescheinigt. „Aber auch die Exekutive muss mitziehen“, so der Bürgermeister abschließend. ROB

Der Bendorfer Bürgermeister Christoph Mohr ärgert sich über gestrichene Förderprogramme. Foto: Christian Palm

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Daueranzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
pädagogische Fachkräfte
Anzeige KW 36 / Robotik und Künstliche Intelligenz
Heizölanzeige
Titel
Kirmes in Plaidt
Empfohlene Artikel

Koblenz. Tolle Nachrichten für Koblenz aus dem Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestags: Wie der Koblenzer Bundestagsabgeordnete Dr. Thorsten Rudolph mitteilte, sind die finanziellen Mittel für das Bundesarchiv, das seinen Hauptsitz in der Stadt hat, in der Bereinigungssitzung des Ausschusses am Donnerstag um 3 Millionen Euro aufgestockt worden. Als Mitglied des Haushaltsausschusses und Haushaltspolitischer...

Weiterlesen

Koblenz. Gemeinsam mit Bundestagsabgeordnetem Josef Oster war die Junge Union (JU) Koblenz, der CDU-Nachwuchs, zu Gast beim Heyerbergfest in Güls. In diesem Jahr stand alles im Zeichen des Jubiläums 1250 Jahre Güls. Schon zum zweiten Mal fand das Fest statt – beim ersten Mal noch als Corona-Ersatz für das Blütenfest, diesmal als Highlight im Gülser Veranstaltungskalender zum Jubiläum.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Achtjähriges Kind blieb glücklicherweise unverletzt

Vallendar: Betrunkene Eltern bauen Autounfall

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.55 Uhr konnten Einsatzkräfte der Polizeiinspektion Bendorf nach Abschluss einer Verkehrsunfallaufnahme auf der B42 in Vallendar in einiger Entfernung einen Verkehrsunfall beobachten. Ein PKW befuhr die B42 in Fahrtrichtung Koblenz und überfuhr hierbei in der Ortslage Vallendar, auf gerader Strecke, eine Verkehrsinsel samt Verkehrsschild. Der PKW kam im Anschluss am rechten Fahrbahnrand zu stehen.

Weiterlesen

Mehrere Autos in Mitleidenschaft gezogen

Bendorf: 18-Jährige liefern sich Verfolgungsjagd mit Polizei

Bendorf. Am Freitag, gegen kurz vor 13 Uhr, sollte in der Hüttenstraße, durch Kräfte der Polizei Bendorf, ein silberner Pkw DB, mit BIN-Kennzeichen, einer Verkehrskontrolle unterzogen werden. Der mit zwei männlichen Personen besetzte Pkw entzog sich zunächst der Kontrolle. Hierbei beschädigte er auf der Flucht mehrere am Fahrbahnrand abgestellte Pkw, die Schadenshöhe ist aktuell noch nicht bekannt.

Weiterlesen

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.10 Uhr wurde der Polizeiinspektion Bendorf ein Verkehrsunfall zwischen einem Motorrad und einem PKW in der Rheinstraße/B42 in Vallendar gemeldet. Durch einen unabhängigen Zeugen wurde angegeben, dass der 16-jährige Motorradfahrer aus dem Kreis Mayen-Koblenz die B42 aus Fahrtrichtung Koblenz mit überhöhter Geschwindigkeit befahren habe. In der Ortslage...

Weiterlesen

Dauerauftrag
Weinfest Altenahr
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes Ettringen
CNC-Fräser/CNC-Bediener (m/w/d)
Neukunden Imageanzeige
Pellenzer Lehrstellenbörse
Sonderpreis zur Anzeige KW 34 / Programm Kulturnacht
Handwerkerhaus
Titel -klein
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Kirmes in Heimersheim