Politik | 15.04.2025

Grüne treiben Dach- und Fassadenbegrünung im Kreis weiter voran

Förderrichtlinie erneut erfolgreich aktualisiert

Ein Beispiel für eine Dachbegrünung.  Foto: Vulkatec Riebensahm GmbH

Mayen-Koblenz. Die Kreistagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen freut sich über die einstimmige Zustimmung zur zweiten Aktualisierung der Förderrichtlinie für Dach- und Fassadenbegrünung im Landkreis. Die Grüne Fraktion hatte sich in den vergangenen Jahren maßgeblich für die Einführung und Weiterentwicklung des Förderprogramms eingesetzt – und sieht nun einen weiteren Erfolg auf ihrer klimapolitischen Agenda umgesetzt.

„Mit der Erweiterung der Zielgruppen und flexibleren Antragsmöglichkeiten ist das Programm zukunftsfest aufgestellt und kann noch mehr Menschen zur Begrünung ihrer Dächer und Fassaden motivieren“, erklärt Klaus Meurer, Fraktionsvorsitzender der Grünen im Kreistag. „Gerade angesichts der zunehmenden Hitzebelastung in unseren Städten ist das ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz und zur Lebensqualität vor Ort.“

Neu ist insbesondere, dass künftig auch gewerblich genutzte Gebäude von der Förderung profitieren können – ein wichtiger Schritt, um auch Unternehmen aktiv in den Klimaschutz einzubinden. Zudem können Bürger*innen künftig jedes Jahr einen neuen Förderantrag für dasselbe Grundstück stellen, was eine schrittweise Umsetzung über mehrere Jahre ermöglicht. Die bisherige Priorisierung einzelner Kommunen entfällt, was das Verfahren vereinfacht und die Antragstellung transparenter macht.

Sabine Granzow, stellvertretende Fraktionsvorsitzende, betont: „Die stetig wachsende Nachfrage zeigt, wie groß das Interesse und der Bedarf im Kreis ist. Wir Grüne setzen uns dafür ein, dass solche Programme nicht nur erhalten, sondern auch weiterentwickelt werden. Diese Richtlinienanpassung ist ein weiterer konkreter Schritt für mehr Klimaschutz auf kommunaler Ebene.“

Insgesamt wurden im Jahr 2024 bereits 22 Anträge mit rund 31.000 Euro gefördert – über 1.000 Quadratmeter Dach- und Fassadenfläche im Kreis werden dadurch neu begrünt. Für die Grünen ein voller Erfolg – und ein weiterer Punkt auf ihrer Agenda, der abgehakt werden kann.

Mehr Informationen zur Kreistagsfraktion und Kreisverband: www.gruene-myk.de

Pressemitteilung

Bündnis 90/Die Grünen Kreistagsfraktion und Kreisverband Mayen-Koblenz

Ein Beispiel für eine Dachbegrünung. Foto: Vulkatec Riebensahm GmbH

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Rund ums Haus
Dauerauftrag
Alles rund ums Haus
Imageanzeige
Franz-Robert Herbst
Winter-Sale
Tag der offenen Tür
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Empfohlene Artikel

Neuwied. Im Hof des Caritasgebäudes in der Neuwieder Innenstadt entsteht derzeit ein neues Gebäude, in dem künftig die Obdachlosen-Betreuung erfolgen kann. Hier stand früher ein kleines Gebäude, das unter der Bezeichnung „Schöppche“, also kleiner Schuppen, bekannt war.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Senioren-Union Andernach besuchte das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt

Blick hinter die Kulissen

Andernach. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt war Ziel der Senioren-Union Andernach. Das deutsche Forschungs- und Technologiezentrum für Luft- und Raumfahrt ermöglicht unmittelbare Einblicke in seine Forschungs- und Trainingseinrichtungen. Als besonders spannend und eindrucksvoll empfanden die Teilnehmer die Möglichkeit zum Besuch der LUNA-Halle, in der die Bedingungen der Mond-Oberfläche simuliert werden.

Weiterlesen

bei Traueranzeigen
Hausmeister
Anzeige Holz Loth
Imageanzeige
Daueranzeige
Schulze Klima -Image
Image
Betriebselektriker
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Imageanzeige Alles rund ums Haus
Imagewerbung
Stadt Linz
Skoda
Stellenanzeige
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25