Politik | 17.01.2024

Fragwürdige Unterstützung

Ralf Urban.  Foto: Sebastian Mölleken

Sinzig.Die Reaktionen und Kommentare einiger Kommunalpolitiker, insbesondere die der Kreis-CDU, auf die aktuellen Proteste der Landwirte werfen ernsthafte Fragen auf. Ein genauer Blick auf die vergangenen Jahrzehnte zeigt, dass die Bundeslandwirtschaftsministerien unter der Führung von Unionspolitikern eine Ära des Versagens prägten. Die Politik von Seehofer, Aigner, Friedrichs, Schmidt und Klöckner zeichnete sich durch das Aussitzen von Problemen und die konsequente Umsetzung von Klientel- und Lobbypolitik aus, vor allem zugunsten von Großbetrieben, Lebensmittelkonzernen, Discounter-Ketten und Pestizidherstellern.

Diese Politik führte zu alarmierenden Konsequenzen wie dem Überrollen des Marktes durch Billigfleisch, Massentierhaltung, unsäglichem Tierleid, schlechter Produktqualität und der Ausbeutung von Mitarbeitern in Großbetrieben. Die Umweltbelastung durch übermäßige Gülleproduktion und der Einsatz extrem schädlicher Pestizide trugen zusätzlich zur negativen Bilanz bei. Dringend notwendige Reformen wurden systematisch verhindert, während die Agrarwirtschaft zum Paradies für Lobbyisten und Großbetriebe wurde. Kleine und familiengeführte Betriebe gerieten dabei ins Hintertreffen, was zu einem drastischen Rückgang bäuerlicher Kleinbetriebe führte.

Die aktuelle Regierung sieht sich nun vor der Herausforderung, die Landwirtschaft aus dieser Misere zu befreien. Trotz unpopulärer Maßnahmen, bedingt durch die klima- und wetterabhängige Natur der Landwirtschaft, ist eine notwendige Umstrukturierung unumgänglich. Der Klimawandel mit zunehmenden Hitze- und Trockenperioden bedroht die Landwirtschaft als Lebensmittellieferant, und nur stabile Wetterlagen gewährleisten langfristige Planbarkeit und Sicherheit. Diese können nur mit klimaschützenden Maßnahmen erzielt werden. Ein Mosaikstein dieses Maßnahmenpakets ist die Umstellung von fossilen auf erneuerbare Energieträger.

Die Förderung bäuerlicher Kleinbetriebe, der Anbau gesunder Produkte – bestenfalls nachhaltig und ökologisch produziert – sowie die regionale Vermarktung sichern langfristig die Zukunft der heimischen Landwirtschaft. Der mittelständische Betrieb in Deutschland ist international anerkannt als Erfolgsmodell, und es liegt nahe, dass dies auch für die landwirtschaftliche Branche gelten kann. Die Frage, ob die CDU an der Politik von gestern festhalten will, indem sie sich vor die Bauern stellt und gegen die Politik der Ampel lauthals protestiert, wirft nicht nur den Schatten billigen Populismus, sondern zeigt auch den Versuch, verzweifelt Wählerstimmen zu generieren.

Pressemitteilung

Ralf Urban

Mitglied im Sinziger Stadtrat

Bündnis 90 / Die Grünen

Ralf Urban. Foto: Sebastian Mölleken

Leser-Kommentar
18.01.202416:49 Uhr
Elfy Röttenbacher

Es liegt aber auch eine totale Fehlpolitik der EU vor! Ständig neue Verordnungen und immer mehr Bürokratie!!!
Und ich bin der Ansicht, daß auch der Diesel für die Bauern weiterhin einen Zuschuss haben muss! Bevor immer nur Milliarden in die Ukraine gehen!!

Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
bei Traueranzeigen
Wir helfen im Trauerfall
Mülltonnenreinigung
Image
Seniorengerechtes Leben
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Empfohlene Artikel

Neuwied. Bürgerinnen und Bürger aus dem Kreis Neuwied sind herzlich zu einer Besuchsfahrt zum Landtag Mainz eingeladen. Es besteht auch die Möglichkeit den Weihnachtsmarkt dort zu besuchen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Kur- und Verkehrsverein Lahnstein e.V.

Bläserphilharmonie fasziniert in Lahnstein

Lahnstein. Kürzlich präsentierte die Bläserphilharmonie Mittelrhein unter der Leitung von Frank Schmitz ein beeindruckendes und äußerst abwechslungsreiches Konzertprogramm, das das Publikum im gut besetzten Saal von der ersten bis zur letzten Minute fesselte. Das junge Orchester, das seit 2023 besteht und sich aus Musikerinnen und Musikern aller Generationen zusammensetzt – von Schülern bis hin zu...

Weiterlesen

FDP wählt Wahlkreiskandidatin und Ersatzkandidaten für den Wahlkreis

Starkes Zeichen für Aufbruch

Bendorf. Am 18. November 2025 fand die Wahlkreisversammlung zur Wahl der Wahlkreiskandidaten für den Wahlkreis Nr. 10 Bendorf/Weißenthurm statt. Die Mitglieder setzten ein deutliches Signal für Aufbruch, Jugend und eine zukunftsorientierte liberale Politik. Mit jeweils 100% der Stimmen wurden Sandra Krämer (22), Master-Studentin an der WHU, als Wahlkreiskandidatin, sowie Jan Wambach (40), selbstständiger Unternehmer im Bereich Marketing/Beratung, als Ersatzkandidat gewählt.

Weiterlesen

FDP Bendorf startet mit neuem Schwung:

Liberaler Stammtisch feiert gelungenes Comeback

Bendorf. Mit frischem Elan und klarer Aufbruchsstimmung hat die FDP Bendorf am 12. November 2025 ihren liberalen Stammtisch in der Sayner Scheune wiederbelebt. Zahlreiche interessierte Bürger und Unterstützer nutzten die Gelegenheit, um mit den Liberalen ins Gespräch zu kommen – und die Resonanz hätte kaum positiver ausfallen können.

Weiterlesen

Rund ums Haus
Dauerauftrag
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag 2025
Baumfällung & Brennholz
Pelllets
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Anlagenmechaniker
Imageanzeige Alles rund ums Haus
Nachruf Stolzenberger, Friedhelm
Tag der offenen Tür
Titelanzeige
Kerzesching im Jaade 2025
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025