Politik | 16.12.2022

Immer wieder fressen die Tiere die Bepflanzung auf den Gräbern ab

Friedhof Sinzig soll vor gefräßigen Rehen geschützt werden

Sinzig. Mit einer 50.000 Euro teuren Zaunanlage rund um den Friedhof Sinzig will die Stadtverwaltung den Rehen Paroli bieten, die dort seit einigen Jahren regelmäßig die Bepflanzung auf den Gräbern abfressen. Zu den überplanmäßigen Ausgaben hierfür gab der Stadt jetzt einstimmig bei einer Enthaltung grünes Licht.

Friedhofsbesucher hätten sich beklagt, dass seit längerer Zeit Rehe regelmäßig den Friedhof Sinzig aufsuchten und die Bepflanzung auf den Gräbern abfressen würden, berichtete Bürgermeister Andreas Geron (parteilos). Diese Vorfälle seien durch eine örtliche Friedhofsgärtnerei und auch von städtischen Mitarbeitern bestätigt worden. „Die kommen dort erst seit ein oder zwei Jahren hin, der Grabschmuck ist für die Rehe wohl ein willkommenes Frühstück“, wusste Bernhard Ockenfels vom Friedhofsamt der Stadt auf Nachfrage von Ralf Urban (Grüne) zu berichten.

Einsatz von Schusswaffen nicht erlaubt

„Der Einsatz von Schusswaffen in befriedeten Gebieten zur Bejagung von Rehwild ist nach dem Landesjagdgesetz ausgeschlossen“, erklärte Geron die Rechtslage. Die Anfrage bei einem sachkundigen Jäger habe ergeben, dass es bei Rehwild keine anhaltend wirksamen Vergrämungswirkstoffe gebe, als einzig wirksame Maßnahme komme der Bau von zusätzlichen Toranlagen und einer Einzäunung in Betracht. Das bestätigte auch Ratsmitglied und Jäger Gunter Windheuser (FWG) und ergänzte: „Ein niedriger Zaun reichte nicht aus, da springen die Rehe drüber, mindestens 1,80 Meter Höhe sind erforderlich.“

Deshalb sei bereits der Auftrag erteilt, fünf Toranlagen neu zu montieren oder durch Änderung der Schließmechanismen umzubauen, so Geron. Darüber hinaus sei ursprünglich geplant gewesen, nur im oberen Bereich des Friedhofes ab der Höhe des Parkplatzes „Im Herrental“ auf einer Länge von 300 Metern einen Wildfangzaun zu errichten, weil nur dort Rehe gesichtet worden seien. Dazu habe der Bauhof bereits eine Zauntrasse durch Mulcharbeiten hergestellt. „Während der Planungsphase hat sich jedoch gezeigt, dass die Rehe neuerdings auch im unteren Bereich einen Zugang auf den Friedhof gefunden haben.“ Deshalb empfahl Geron nun, einen 1,80 Meter hohen Wildfangzaun in einem Zuge auf dem gesamten Friedhof zu errichten. Andernfalls gebe es stets nicht eingefriedete Bereiche, womit weiterhin die Gefahr bestehe, dass Rehwild Schäden an Gräbern und der Friedhofsbepflanzung verursache. JOST

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
  • Horst Krebs: Die Freude über die elektrifizierte Ahrtalbahn ist sicherlich verständlich. Worüber man nicht spricht sind die gesundheitlichen Auswirkungen der elektromagnetischen Wechselwechsel. Es muss sichergestellt...
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Essen auf Rädern
Imageanzeige
Seniorengerechtes  Wohnen wird ausgebaut
Nordmanntannen ab 4m zu verkaufen
Stadt Linz
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25
Imageanzeige
Empfohlene Artikel

Mayen. Die CDU Mayen lädt herzlich zur traditionellen Veranstaltung „Haushalt mit Döppekooche“ ein, die auch in diesem Jahr Gelegenheit bietet, gemeinsam in gemütlicher Runde über den Mayener Haushalt für 2026 zu diskutieren. Die Veranstaltung findet am Donnerstag, den 27. November, ab 18.30 Uhr im Gasthaus „Dajöh“ in Mayen statt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Rot-Weiß Hönningen/Ahr e.V. eröffnet die Session 2025/26

Gelungener Start in die fünfte Jahreszeit

Hönningen. Mit einem gelungenen Abend und viel karnevalistischem Herzblut hat die Karnevalsgesellschaft Rot-Weiß Hönningen e.V. am 15. November 2025 um 17:11 Uhr unter der Moderation von Sitzungspräsident Rainer Metzen ihre Session offiziell eröffnet.

Weiterlesen

D1 der JSG Ruitsch-Kerben/Rüber

Einzug in die Leistungsklasse geschafft

Ruitsch-Kerben/Rüber. Bei angenehmem Fußballwetter gelang der D1 der JSG im letzten Saisonheimspiel am 16. November 2025 ein überzeugender Auftritt. Bereits in der 3. Minute ging die JSG in Führung und setzte damit früh ein Zeichen. Die Mannschaft präsentierte sich über die gesamte Spielzeit hinweg konzentriert und spielfreudig, sodass sich den Zuschauern ein ansehnliches, temporeiches Match bot.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Alles rund ums Haus
Dauerauftrag Imageanzeige
Imageanzeige
Seniorenmesse in Plaidt
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Ganze Seite Andernach
Imagewerbung
49/307639/2302647/4533221
PR-Anzeige Hr. Bönder
Ganze Seite Remagen
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Titelanzeige
Stellenanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld