Politik | 28.12.2021

Städtebauförderung / Landkreis Mayen-Koblenz

Gemeinden erhalten Landesförderung

Kreis Mayen-Koblenz. Innenminister Roger Lewentz hat mitgeteilt, dass fünf Gemeinden und Städte im Landkreis Mayen-Koblenz Mittel aus unterschiedlichen Landesförderprogrammen erhalten. Die Städte Mayen, Münstermaifeld und Polch sowie die Ortsgemeinden Plaidt und Ochtendung erhalten Gelder in Gesamthöhe von 2,09 Millionen Euro aus dem Bund-Länder-Programm „Lebendige Zentren“. Zudem erhält die Stadt Mayen 31.000 Euro aus dem Strukturprogramm des Landes für den Städtebau im Rahmen der Urbanen Sicherheit.

„Das Fördersystem der Städtebauförderung hat sich bestens bewährt, um Innenstädte aufzuwerten und sie zu attraktiven und identitätsstiftenden Standorten zu entwickeln. Mit den Fördergeldern des Landes und des Bundes können die Ortsgemeinden bauliche Maßnahmen in den jeweiligen Fördergebieten finanzieren. Die Maßnahmen sind wichtige weitere Bausteine zur Stärkung der Ortskerne und Innenstädte von Mayen, Münstermaifeld, Polch, Plaidt und Ochtendung“, sagte Minister Lewentz.

Die Stadt Mayen möchte die Fördermittel in Höhe von 140.000 Euro vor allem für die weitere Vorbereitung der städtebaulichen Gesamtmaßnahme sowie zur Durchführung von Ordnungs- und Erschließungsmaßnahmen einsetzen. Daneben ist auch die Unterstützung von privaten Modernisierungsvorhaben vorgesehen.

Münstermaifeld plant, die bewilligte Summe von 650.000 Euro insbesondere zur Verbesserung der innerstädtischen Parkplatzsituation und der Neuanlage von Parkplätzen im Umfeld Obertor- und Untertorstraße zu verwenden. Damit verbunden sind auch die Schaffung zusätzlicher Grünanlagen sowie die Installation von Ladesäulen für Elektroautos. Ein Teil der Mittel soll außerdem für den Umbau des alten Feuerwehrhauses verwendet werden.

Die Stadt Polch will mit der Förderung in Höhe von 500.000 Euro erste Baumaßnahmen zur Herstellung eines innerörtlichen sozialen Begegnungsfreiraums voranbringen. Ein Teil der Mittel soll außerdem für den Ankauf von Teilflächen in der Klöppelstraße verwendet werden, um im Zuge der Umgestaltung auch die Verkehrssicherheit für Fußgänger zu erhöhen.

Die Ortsgemeinde Plaidt möchte die finanzielle Unterstützung in Höhe von 350.000 Euro vor allem für den Ausbau der Mühlenstraße nutzen.

Ochtendung plant vor allem die Umgestaltung der Bismarckstraße, der Gartenstraße und der Oberpfortstraße sowie die Sanierung und Instandsetzung privater Gebäude. Hierfür erhält die Ortsgemeinde eine Fördersumme in Höhe von 450.000 Euro.

Das Programm „Lebendige Zentren“ fördert die Erneuerung und Entwicklung von Innenstädten und Ortskernen, historischen Altstädten und Stadtteilzentren. Ziel ist die Stärkung der Zentren als nutzungsgemischte Orte für Wohnen, Arbeiten, Kultur und soziale Begegnung. Mit den Programmen „Wachstum und nachhaltige Entwicklung“ und „Sozialer Zusammenhalt“ stehen weitere Programme für die Entwicklung von Quartieren zur Verfügung.

Zudem hat Innenminister Roger Lewentz mitgeteilt, dass die Stadt Mayen zusätzliche 31.000 Euro aus dem Städtebauprogramm für die Erstellung eines Zufahrtsschutzkonzeptes im Rahmen der Urbanen Sicherheit erhält. „Die Sicherheit in unseren Städten und Kommunen hier in Rheinland-Pfalz hat für die Landesregierung einen besonders hohen Stellenwert. Die tragischen Ereignisse im vergangenen Jahr in Trier haben uns gezeigt, welch unterschiedliche Dimensionen wir mitdenken müssen, wenn wir die Städte in Rheinland-Pfalz zukünftig noch sicherer machen wollen“, so der Minister.

Das Strukturprogramm ist im Stadterneuerungskonzept des Landes das Förderinstrument, über das städtebaulich, strukturpolitisch sowie konversionsbedingt bedeutsame Einzelvorhaben im Sinne von Schlüssel- oder Leuchtturmprojekten oder deren Vorbereitung oder Absicherung gefördert werden können.

Im Programmjahr 2021 können in der Städtebauförderung insgesamt wieder rund 90 Millionen Euro an Bundes- und Landesmitteln bereitgestellt werden. Im Zeitraum von 2010 bis 2020 profitierten rund 200 Städte, Gemeinden und andere kommunale Gebietskörperschaften in Rheinland-Pfalz mit etwa 780 Millionen Euro von der Städtebauförderung.

Pressemitteilung

Ministerium des Innern und für Sport Rheinland-Pfalz

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Stefan Frings: Woher weiß der Besitzer das es zwei Lämmer waren ? Welches Schaf bekommt im September Lämmer ? Habe mit Kluwo Leuten gesprochen . Nichts deutet auf einen Wolfriss hin . Panikmache !!!!

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Das Foto zeigt Strommasten ohne jegliche Klettersperre. Hier wird es also zukünftig Stromunfälle geben wie leider an anderen elektrifizierten Bahnstrecken. Deutschlandweit geschieht fast alle 14 Tage...
  • Sabine Adomeit : Meines Erachtens kann auch nicht in jedem Ort eine Haltestelle errichtet werden (oder sogar zwei). Wie lange soll die Fahrt dann dauern? Aber es sollte gewährleistet sein, dass man an den vorhandenen Haltestellen (bspw.
  • Fritz Schwarz: Sehr geehrte Stadtverwaltung, für gewöhnlich halte ich mich mit Kommentaren in Bezug auf den Jugendfussball zurück. Schön, dass der Tus Mayen wieder Erfolge in diesem Bereich aufweisen kann. Aber...
quartalsweise Abrechnung
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Stellenanzeige
Imageanzeige
Stellenausschreibung Bürgerbüro
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest Dernau
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

BLICK aktuell im Gespräch mit dem PRO BAHN-Landesvorsitzenden Noah Wand

Ahrtalbahn: Wiederaufbau geht schnell voran

Dernau. Wie verläuft der Wiederaufbau der im Bereich oberhalb Walporzheim völlig zerstörten Ahrtalbahn? BLICK aktuell war mit Noah Wand, dem Landesvorsitzenden Rheinland-Pfalz / Saarland von PRO BAHN unterwegs. Hierbei bot sich auch die Möglichkeit, Strecke und Arbeitsfortschritte von den gegenüberliegenden Ahrhöhen zu verfolgen. Seine Eindrücke fasste Wand wie folgt zusammen: „Im Ahrtal geht der Wiederaufbau bemerkenswert schnell und strukturiert voran.

Weiterlesen

Sommerinterview mit Detlef Odenkirchen, Vorsitzender der Mittelstands- und Wirtschaftsunion, MIT, des Bezirksverband Koblenz-Montabaur

Was ist jetzt wirklich relevant für die Unternehmen?

Koblenz/Ahrweiler. Die MIT vertritt die politischen Interessen von mittelständischen und kleinen Unternehmen und ist in der politischen Gestaltung zu den Rahmenbedingungen involviert. Es ist wichtig jetzt an den richtigen Stellschrauben zu drehen, damit Unternehmen weiterhin flexibel bleiben und am Markt erfolgreich Teilhabe erhalten. Die MIT versteht sich als Fürsprecher für die Unternehmen und nutzt dabei den verlängerten Arm in die Politik hinein.

Weiterlesen

Die Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler leidet auch über vier Jahre nach der Flutkatastrophe noch immer unter einer enormen Belastung

Bürgerstiftung soll Flut-Spenden sinnvoll einsetzen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Der Haupt- und Finanzausschuss hat sich in seiner Sitzung am 15. September für die Gründung der „Bürgerstiftung Bad Neuenahr-Ahrweiler“ als rechtsfähige öffentliche Stiftung des bürgerlichen Rechts ausgesprochen. Als Mitglieder des ersten Stiftungsvorstands werden Jürgen Knieps, Gabriele Aßmann und Rudi Frick vorgeschlagen. Die Stiftung soll über eine Million Grundstockvermögen sowie eine halbe Million Gebrauchsvermögen aus bislang nicht verwendeten Flutspenden verfügen.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Daueranzeige 2025
Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Audi Kampagne
Imageanzeige
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 18.09.25
So2_vocatium Koblenz_ KW 37
Weinfest Rech
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0398#
Stellenanzeige Auslieferungsfahrer
Feierabendmarkt
Stellenan
Stellenausschreibung Ausbildung
Dorffest in Bad Bodendorf
Dorffest in Bad Bodendorf