CDU-Landtagsabgeordnete Petra Schneider im Austausch mit Fraktionsspitzen der Rheinschiene und Brohltal:
Gemeinsam die Zukunft in der Region gestalten
Region. Bei einem Treffen der CDU-Fraktionsspitzen der Verbandsgemeinden und Städte im Wahlkreis 13 (Remagen/Sinzig) mit der Landtagsabgeordneten Petra Schneider, standen aktuelle Themen und Projekte aus Remagen, Bad Breisig und dem Brohltal im Mittelpunkt. Ziel des Austauschs war es, die Zusammenarbeit der benachbarten Städte und Verbandsgemeinden weiter zu stärken, Kräfte zu bündeln und gemeinsame Ressourcen effizient zu nutzen.
Petra Schneider betonte die Bedeutung eines engen Schulterschlusses zwischen den Gemeinden: „Unsere Region lebt vom Zusammenhalt. Gerade in Zeiten knapper Kassen und wachsender Herausforderungen ist es entscheidend, dass die Kommunen miteinander statt nebeneinander arbeiten. Nur so können wir Zukunft gestalten und Kräfte bündeln“, sagte die Abgeordnete.
Im Austausch mit den Fraktionsvorsitzenden wurden zahlreiche Themen angesprochen. Aus Remagen berichtete Rita Höppner über den geplanten Bau des Informationszentrums zum UNESCO-Welterbe Niedergermanischer Limes, über die für 2026 anstehende Sanierung des Freibads sowie über die Zukunft des Krankenhauses Maria Stern. Auch das Projekt „Hotel an der Alten Rheinbrücke“ wurde thematisiert.
Norbert Heidgen aus Bad Breisig hob die Bedeutung der Schwimmbäder für die Daseinsvorsorge hervor und erläuterte den Stand der energetischen Sanierung der Römer-Therme deren Fortführung im Jahr 2026 vorgesehen ist. Außerdem berichtete er über einen Antrag der CDU-Fraktion zur Förderung und Anerkennung des Ehrenamts durch die Auszeichnung besonders engagierter Bürgerinnen und Bürger.
Guido Ernst, Fraktionssprecher der Verbandsgemeinde Bad Breisig, unterstrich die Chancen der Regiopole Mittelrhein für die wirtschaftliche und städtebauliche Entwicklung der Region und verwies auf den geplanten Ausbau des Kreisradwegenetzes, insbesondere die Sanierung des maroden Radweges entlang des Rheins zwischen Bad Breisig und Sinzig, die 2026 erfolgen soll.
Georg Bläser aus der Verbandsgemeinde Brohltal informierte über die anstehenden Sanierungen mehrerer Feuerwehrgerätehäuser, die mit erheblichen Investitionen verbunden sind. Ein weiteres wichtiges Thema war der deutliche Anstieg der Schülerzahlen an der Realschule plus in Niederzissen. In diesem Zusammenhang wird derzeit geprüft, ob eine Erweiterung der Schule oder eine Umwandlung in eine Integrierte Gesamtschule sinnvoll ist.
Petra Schneider lobte das Engagement der CDU-Vertreterinnen und -Vertreter in den Kommunen und versprach ihre Unterstützung bei anstehenden Projekten: „Ich bin beeindruckt, wie engagiert unsere CDU-Fraktionen in den Städten und Verbandsgemeinden an den Themen arbeiten, die die Menschen vor Ort wirklich bewegen. Als Landtagsabgeordnete werde ich die Anliegen und Projekte nach Mainz tragen und dort unterstützen, wo es möglich ist.“
Das Treffen machte deutlich, dass gemeinsames Handeln über Gemeindegrenzen hinweg der Schlüssel ist, um die Herausforderungen der Zukunft im nördlichen Rheinland-Pfalz erfolgreich zu meistern. Es ist geplant, das Format des Austausches zwischen den CDU-Fraktionsspitzen im Wahlkreis zu wiederholen, um so das Netzwerk zu stärken und Synergien zu nutzen.
Pressemitteilung CDU-
Landtagsabgeordnete
Petra Schneider
