Politik | 27.10.2025

GRÜNE aus dem Kreis Ahrweiler besuchen Landtag

Intensiver Austausch zu Hochwasserschutz, Verkehrswende und digitalen Grundrechten

Kreis Ahrweiler. Der Kreisverband Ahrweiler von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hatte eingeladen zu einem Diskussionsabend zum Thema Inklusion mit Corinna Rüffer, MdB. Im Gespräch mit der Berichterstatterin für Behindertenpolitik in der Bundestagsfraktion wurde schnell klar: Inklusion umfasst deutlich mehr als Lehr- und Betreuungsangebote für Menschen mit Behinderung. Vielmehr berührt das Thema viele Lebensbereiche von der Bildung über die Arbeitswelt, den Katastrophenschutz, Gesundheit, Pflege, Städtebau und dem Vereinswesen bis hin zur Sozialgesetzgebung.

Bei ihrem Besuch in Ahrweiler verwies Corinna Rüffer, die seit 2013 für die GRÜNEN im Bundestag sitzt, zunächst darauf, dass Deutschland sich 2009 zur UN-Behindertenrechtskonvention bekannt hat. Deren zentraler Leitgedanke ist die gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen an allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens. Um Autonomie, Selbstbestimmung und Teilhabe zu ermöglichen, braucht es Barrierefreiheit sowie den Abbau von Sonderstrukturen. Im Ahrtal sieht Corinna Rüffer „gerade im Rahmen des Wiederaufbaus viele Chancen, um das Umfeld neu und damit inklusiv zu gestalten.“

Mit Blick auf die Flutkatastrophe am 14. und 15. Juli 2021 wurde auch die Etablierung allgemeiner Strukturen für einen inklusiven Katastrophenschutz diskutiert. Dazu Corinna Rüffer: „Es führt kein Weg daran vorbei, bei der Planung von Städten, Wohnquartieren, aber auch Rettungswegen, Sammelplätzen und ähnlichen Infrastruktur-Komponenten die Bedürfnisse von Menschen mit Beeinträchtigung zu berücksichtigen. Das passiert leider oft nicht. Ein Grund dafür ist der enorme Nachholbedarf zum Thema Inklusion in unseren Berufsausbildungen und Studiengängen. Ob im Bereich der Architektur, der Raumplanung oder dem Bau – wir müssen die Inklusion von Anfang an mitdenken.“ Dazu kommt, dass von Barrierefreiheit nicht nur Menschen mit Behinderung profitieren. Rampen, bodengleiche Einstiege in Bus und Bahn oder gut lesbare Schilder auf kontrastierendem Hintergrund machen auch vielen älteren Personen, Eltern mit Kinderwagen und allen, die kurzzeitig motorisch oder sensorisch eingeschränkt sind, das Leben einfacher bzw. ermöglichen erst eine gesellschaftliche Teilhabe.

Potenzial für mehr Inklusion sehen die GRÜNEN auch im Bildungsbereich. In der Diskussion mit Corinna Rüffer wurde deutlich: Echte Inklusion braucht kleinere Klassen, multiprofessionelle Teams und bessere Aus- und Fortbildung. Ein inklusives Schulsystem muss sich an die Vielfalt der Kinder anpassen – nicht umgekehrt. Solange das nicht gelingt, bieten Förderschulen oft den besseren Rahmen, drohen aber ohne Kooperation mit Regelschulen zu isolierten Inseln zu werden.

Diskutiert wurde auch die strukturelle Behandlung von Menschen mit Behinderung. Hier setzen die GRÜNEN insbesondere auf maximale Autonomie. „Untersuchungen haben gezeigt, dass viele Menschen mit Beeinträchtigungen nach entsprechender Förderung ganz oder größtenteils autonom leben können. Auf dem Weg dahin entspricht der finanzielle Aufwand meistens dem einer Betreuung. Ist die Autonomie einmal erlangt, benötigen diese Menschen aber deutlich weniger Hilfe in Form von finanziellen Mitteln und Personal zur Betreuung und fühlen sich besser“, so die Abgeordnete Rüffer und einhellige Meinung der Anwesenden.

Pressemitteilung BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Kreisverband

Ahrweiler

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare

Jetzt mitmachen: Der BLICK aktuell-HeimatCheck!

  • Frederik de Witt: Wer ist für die Straßen in Remagen verantwortlich. Mit dem Auto ist es ja kein Problem über die ganzen Schlaglöcher zu fahren, aber mit dem Fahrrad ist es der reinste Horror, und fast jede Straße hat Schlaglöcher.
  • Dieter Kramprich : Guten Tag. Ich möchte mich über die Straßen unmittelbar und weitläufig vom meinem Heimatort beklagen. Die L 87 von Waldorf Richtung Königsfeld. Die L 85 vom Ramersbach über Oberheckenbach Safel Kesseling. Die...
  • H. Scüller: Dem vermeintlichen Fortschritt im Bahnverkehr werden nicht nur zahlreiche Bäume geopfert, sondern nebenbei auch tausende Tiere, die im Oberleitungsnetz und den bahneigenen Hochspannungstrassen jährlich...

Lesung von Marco Martin fand begeisterte Zuhörer

  • Marco Martin: Ich bedanke mich recht herzlich für die Einladung des Bürgertreffs Bachem. Ich bin stolz dort mein neues Buch präsentieren zu können. Es war eine tolle Veranstaltung mit wunderbarem Publikum und empathischen Menschen.
  • Ute Schäfer : Ein wahnsinnig emotionales Buch. Gänsehaut pur... manchmal Tränen, aber auch mal ein befreiend Lachen. Muss man gelesen haben.
Dauerauftrag
Hausmeister
Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall
Festival der Magier
Einladung Mitgliederversammlung
Bewerbung der Halloweenparty
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Der Kreisverband Ahrweiler von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hatte eingeladen zu einem Diskussionsabend zum Thema Inklusion mit Corinna Rüffer, MdB. Im Gespräch mit der Berichterstatterin für Behindertenpolitik in der Bundestagsfraktion wurde schnell klar: Inklusion umfasst deutlich mehr als Lehr- und Betreuungsangebote für Menschen mit Behinderung. Vielmehr berührt das Thema viele Lebensbereiche...

Weiterlesen

Region. Bei einem Treffen der CDU-Fraktionsspitzen der Verbandsgemeinden und Städte im Wahlkreis 13 (Remagen/Sinzig) mit der Landtagsabgeordneten Petra Schneider, standen aktuelle Themen und Projekte aus Remagen, Bad Breisig und dem Brohltal im Mittelpunkt. Ziel des Austauschs war es, die Zusammenarbeit der benachbarten Städte und Verbandsgemeinden weiter zu stärken, Kräfte zu bündeln und gemeinsame Ressourcen effizient zu nutzen.

Weiterlesen

„Ich begrüße, dass Ministerpräsident Alexander Schweitzer das Konnexitätsprinzip wieder in Erinnerung ruft – wer bestellt, bezahlt. Wer aber solche Worte wählt, sollte sie auch im eigenen Land ernst nehmen“, erklärt die Landtagsabgeordnete und Vorsitzende des CDU-Kreisverbands Ahrweiler, Petra Schneider, mit Blick auf die aktuelle Debatte um die Finanzbeziehungen zwischen Bund und Ländern.

Weiterlesen

Weitere Artikel

VG Asbach. Am Samstag, dem 25.10.2025 wurde aus der Verbandsgemeinde Asbach (Landkreis Neuwied) ein Schadensfall mit 4 toten sowie 4 verletzten und notgetöteten Schafen mit Verdacht auf Beteiligung eines großen Beutegreifers gemeldet. Das meldet das Koordinationszentrum für Luchs und Wolf (KLUWO). Eine Begutachtung vor Ort wurde noch am selben Tag durchgeführt. Es wurden DNA-Abstriche genommen, die an das Senckenberg Institut zur Analyse überstellt werden.

Weiterlesen

Rekordzeit und Familienflair beim 28. Altendorf-Ersdorfer Obstmeilenlauf

Jonas Humke bricht Streckenrekord trotz widriger Bedingungen

Meckenheim. Am Samstag, den 25. Oktober 2025, fand bei windigem Regenwetter der 28. Altendorf-Ersdorfer Obstmeilenlauf statt. Auf der 6-Meilen-Strecke (9,6 km) verbesserte Jonas Humke vom TSV Bayer 04 Leverkusen den alten Streckenrekord um 24 Sekunden auf 29:29 Minuten. Insgesamt erreichten 345 Teilnehmer das Ziel, darunter 117 Kinder, die an den Läufen über 400 und 1000 Meter teilnahmen. Den Startschuss für den 10-Meilen- und den 3,3-Meilen-Lauf gab die Meckenheimer Blütenkönigin Annina Engels.

Weiterlesen

SV Kripp lädt zur Prinzenproklamation ein

Wer wird neuer närrischer Regent in Kripp?

Kripp. Am Samstag, 22. November 2025, ist es wieder so weit: In seiner Gymnastikhalle im Sportpark „Am Querweg“ lädt der SV Kripp zur traditionellen Prinzenproklamation ein – dem Höhepunkt zum Start in die neue Karnevalssession.

Weiterlesen

Wir helfen im Trauerfall
Dauerauftrag 2025
Dusch WC - Unterboden
Daueranzeige
Image Anzeige
Allerheiligen -Filiale MHK
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0044#
Stellenanzeige "Logistik"
Titelanzeige
Miro Live UG _Irish Christmas _Linz am Rhein
Festival der Magier
Pelllets
Hausmesse
Erzieher / Umwelttechnologe
Anzeige KW 43
Betrag am 20.10. vorab überwiesen
Stellenanzeige Mitarbeitende in der Hauswirtschaft / im Reinigungsdienst