Susanne Müller- Sabine Bätzing-Lichtenthäler. Foto: SPD-Fraktion im Landtag/ Rheinland Pfalz

Am 14.07.2025

Politik

Bätzing-Lichtenthäler/Müller zum Jahrestag der Flutkatastrophe

„Gemeinsamen Wiederaufbau mit aller Kraft unterstützen“

Kreis Ahrweiler. Tiefe Trauer um die Verluste, aber auch große Dankbarkeit für die unglaubliche Hilfsbereitschaft und den Einsatz; gigantische Herausforderungen, aber auch immense Erfolge im gemeinsamen Wiederaufbau: So stellt sich die Situation im Ahrtal vier Jahre nach der Flutkatastrophe für uns als SPD-Landtagsfraktion dar.

Zum vierten Jahrestag bekräftigen wir unser nach der Naturkatastrophe gegebenes Versprechen: Unser Einsatz für das Ahrtal bleibt ungebrochen.“ Das sagen Sabine Bätzing-Lichtenthäler, Vorsitzende der SPD-Fraktion, und Susanne Müller, Abgeordnete der SPD-Fraktion aus dem Kreis Ahrweiler, anlässlich des vierten Jahrestages der Flutkatastrophe im Ahrtal am 14. Juli.

„Wir werden als SPD-Fraktion weiter den Fokus auf einen modernen und resilienten Wiederaufbau legen und den Weg dahin weiter mit unserer Arbeit ebnen.“ Bätzing-Lichtenthäler führte aus: „Gut drei Milliarden Euro Fördermittel für das Ahrtal sind bis jetzt bewilligt, mehr als zwei Milliarden Euro Aufbauhilfe über das Land ausgezahlt. Mehr als eine Milliarde Euro Aufbauhilfe sind allein für die allgemeine kommunale Infrastruktur bewilligt, knapp 630 Millionen Euro sind es für den privaten Wiederaufbau von Gebäuden. Das sind die Zahlen hinter dem, was wir bei unseren vielen Terminen vor Ort in unserer Reihe ,Fraktion im Ahrtal‘ bisher sehen konnten: Es gibt beim Wiederaufbau des Ahrtals noch viele Baustellen, aber es gibt auch riesige Fortschritte. Vieles erstrahlt in neuem Glanz. Gemeinsam bauen wir wieder auf – modern, resilient und zukunftsfest.“ Bätzing-Lichtenthäler ergänzte: „Und gleichzeitig haben wir auch dank der parlamentarischen Arbeit den Katastrophenschutz kontinuierlich und konsequent verbessern können: vom neuen Landesbrand- und Katastrophenschutzgesetz über das neue Landesamt für Brand- und Katastrophenschutz bis zum Ausbau von Sirenen und Verbesserungen bei Ausrüstung und Prävention in Rheinland-Pfalz.

Müller führte aus: „Es gibt in diesem gemeinsamen Wiederaufbau Fortschritte, die zeigen, dass wir nicht nur einfach das aufbauen, was kaputtgegangen ist, sondern dass das, was entsteht, modern, resilient und hoch funktional sein wird, mit einem Mehrwert für die Bürgerinnen und Bürger in der Region. Für mich und viele Menschen im Ahrtal war so ein Moment jüngst die Übergabe des Förderbescheides für eine neue Kläranlage in Remagen/Sinzig. Perspektivisch wird diese einer der modernsten Kläranlagen in Europa. Oder der Neu- und Wiederaufbau der Landgrafenbrücke in Bad Neuenahr, die im nächsten Jahr mit neuer Funktionalität Bad Neuenahrer Stadtteile miteinander verbinden wird. Es gibt viele dieser Beispiele und positiven Bausteine, die vielen Kraft geben, mit den erlittenen Verlusten umzugehen und die enormen Anstrengungen fortzusetzen. Das wollen und werden wir als SPD-Landtagsfraktion weiter mit aller Kraft unterstützen.“ Die SPD-Abgeordnete aus dem Wahlkreis Remagen/Sinzig fügte hinzu: „Auch heute ist im Ahrtal noch zu sehen, wie viel Arbeit vor uns liegt. Aber es sind eben auch immer mehr Erfolge zu sehen: moderne und angepasste Infrastruktur, neue Gebäude und Sportplätze, steigende Zahlen in der so wichtigen Tourismusbranche. Und es ist zu sehen und zu spüren, dass die Unterstützung auch durch das Land nicht abreißt – im Großen durch die Milliardenhilfen und beschleunigten und bürokratiearmen Verfahren, im Kleinen durch die Fortführung der Beratung und Infopoints durch die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz und das vom rheinland-pfälzische Arbeitsministerium mitfinanzierte Zentrum für Fachkräfte. Die Menschen in der Region haben schlimme Schicksale erleiden müssen und seitdem Gigantisches geleistet. Wir wollen sie auf ihrem Weg weiter unterstützen – auch vier Jahre nach der Flutkatastrophe und weit darüber hinaus.“

Pressemitteilung des Büro von Susanne Müller

Susanne Müller- Sabine Bätzing-Lichtenthäler. Foto: SPD-Fraktion im Landtag/ Rheinland Pfalz

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
DA bis auf Widerruf
Kirmes in Plaidt
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Tag des Bades 2025
Pellenzer Lehrstellenbörse
Servicekraft (m/w/d) -Minijob
ZFA für Kinder- und Erwachsenenprophylaxe in Teil- und Vollzeit gesucht
Empfohlene Artikel

Koblenz. Tolle Nachrichten für Koblenz aus dem Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestags: Wie der Koblenzer Bundestagsabgeordnete Dr. Thorsten Rudolph mitteilte, sind die finanziellen Mittel für das Bundesarchiv, das seinen Hauptsitz in der Stadt hat, in der Bereinigungssitzung des Ausschusses am Donnerstag um 3 Millionen Euro aufgestockt worden. Als Mitglied des Haushaltsausschusses und Haushaltspolitischer...

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler. Der frühere Landrat des Kreises Ahrweiler, Jürgen Pföhler, erhält seit August ein Drittel weniger Pension. Das meldet der SWR. Das Innenministerium Rheinland-Pfalz strebt jedoch an, ihm die Bezüge vollständig zu entziehen. Nach Erkenntnissen aus dem Disziplinarverfahren soll Pföhler in der Flutnacht 2021 seine Amtspflichten schwer verletzt haben, indem er sich um private Belange kümmerte, statt die Katastrophenbewältigung zu leiten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Monatliche Anzeige  Okt. 2024 bis Sept.2025
Rund ums Haus Daueranzeigr
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse
Weinfest in Altenahr
Weinfest Altenahr
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Kooperationsanzeige
CNC-Fräser/CNC-Bediener (m/w/d)
Sonderpreis zur Anzeige KW 34 / Programm Kulturnacht
Ausverkauf - Allgemeine Anzeige
Titel-Eckfeld - Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606
Herbstpflege
Titel -klein
Stein- und Burgfest
Reinigungskraft