Politik | 05.02.2025

FWG Kettig stellt neuen Vorstand vor – Jahreshauptversammlung 2025

Generationswechsel: Wolfgang Höfer tritt zurück

V.li. Claudia Dammann, Birgit Quint, Christoph Rünz, Karin Roß, Jürgen Regnier, Stefan Windheuser, Werner Schmorleitz und Laurent Regnier. Quelle: FWG Kettig

Kettig. Kürzlich die Jahreshauptversammlung der FWG Kettig statt. Im Hotel Kaiser in Kettig begrüßte der 1. Vorsitzende Wolfgang Höfer die anwesenden Mitglieder. Nach einer Gedenkminute für die Verstorbenen der FWG Kettig wurde von Stefan Kronewald das Protokoll der letzten Jahreshauptversammlung vorgestellt.

Martin Rünz berichtete als Fraktionsvorsitzender von den Sitzungen der letzten Monate. Die FWG Kettig ist mit neun Sitzen die stärkste Fraktion in Kettig. Martin Rünz scheidet aus dem Vorstand der FWG Kettig aus. Ortsbürgermeister Florian Heyden informierte die Anwesenden zu den Themen der Verwaltung und berichtete von seiner Arbeit und den Aufgaben.

Als stellv. Fraktionssprecher der FWG VG berichtete Herrmann-Josef Kornwolf von den Aktivitäten der Verbandsgemeinde. Nach 20 Jahren als 1. Vorsitzender bedankte sich Wolfgang Höfer bei allen Wegbegleitern in einer emotionalen Rede und legte sein Amt nieder. Seine überaus erfolgreiche Zeit mit der FWG Kettig beendet Wolfgang Höfer als 1. Beigeordneter der Gemeinde Kettig. Ebenso beendete Stefan Kronewald seine langjährige erfolgreiche Tätigkeit als Geschäftsführer der FWG Kettig. Er ist als Beigeordneter ebenfalls Mitglied der Verwaltung im Team von Ortsbürgermeister Florian Heyden.

Dadurch war die Neuwahl des Vorstandes erforderlich. Folgende Zusammensetzung wurde einstimmig gewählt: 1. Vorsitzender: Jürgen Regnier, 2. Vorsitzender: Stefan Windheuser, Schatzmeisterin: Karin Roß, Geschäftsführerin: Claudia Dammann, Öffentlichkeitsarbeit + Marketing: Laurent Regnier, als Beisitzer wurden gewählt für digitale Medien: Christoph Rünz, Umwelt und Landwirtschaft: Werner Schmorleitz, Kinder und Familie: Birgit Quint, als Kassenprüfer wurde Oliver Hartmann gewählt.

Selbstverständlich wurden neben dem Ausblick auf das Jahr 2025 die offene Aussprache und Diskussion mit allen Anwesenden geführt.

Pressemitteilung der

FWG Kettig

Weitere Themen

V.li. Claudia Dammann, Birgit Quint, Christoph Rünz, Karin Roß, Jürgen Regnier, Stefan Windheuser, Werner Schmorleitz und Laurent Regnier. Quelle: FWG Kettig

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Michael Krah: Was nützt die Barrierefreiheit wenn der Zug ausfällt oder zu spät ist? Wie so oft bei den Grünen werden Probleme in den Vordergrund gezerrt die vom eigentlichen Thema ablenken.

Von Darts bis Entenrennen

  • Anne Ampel: Zwei Monate nach dem bestialischen Mord an einer jungen Frau feiert das Dorf Gimmigen in unmittelbarer Nachbarschaft wenige Meter zum Ort des Mordes am Sonntag den 28.09.2025 den neuen Hahnenkönig bzw.
Rund ums Haus
Dauerauftrag Imageanzeige
Herbstkirmes in Franken
Dilledapp-Fest Ettringen
Dilledapp-Fest Ettringen
Michelsmarkt Andernach
Auftragsnummer: 343358077AA vom 09.09.2025
Stellenanzeige "Baumkontrolleur"
Neueröffnung Wolken
Empfohlene Artikel

Karthause. Besucherinnen und Besucher des Einkaufszentrums Karthause beklagen seit langem den starken Verkehr von PKWs und Lieferwagen außerhalb der erlaubten Anlieferungszeiten im Fußgängerbereich der Potsdamer Straße. Besonders nach 11 Uhr, wenn der Bereich ausschließlich Fußgängern vorbehalten sein sollte, sind weiterhin regelmäßig Fahrzeuge unterwegs, die die Fußgänger gefährden.

Weiterlesen

Koblenz. Nachdem am Donnerstag den 28. August 2025 die Landesmedienanstalt im Wirtschaftsförderungsausschuss der Stadt Koblenz das Konzept „Orte medialer Teilhabe“ vorgestellt hatte, soll nun auch ein solcher Ort in Koblenz entstehen. So zumindest Stephan Wefelscheid, Landtagsabgeordneter und Vorsitzender der Freie Wähler Stadtratsfraktion in Koblenz: „Ich beschäftige mich schon länger mit den Orten...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Bisheriger Amtsinhaber holte gleich im ersten Wahlgang die notwendige absolute Mehrheit

OB-Wahl in Koblenz: David Langner bleibt im Amt

Koblenz. Koblenz hat gewählt: Der bisherige Oberbürgermeister David Langner (parteilos) bleibt weiterhin im Amt. Langner holte mit 67,1 Prozent der Stimmen im ersten Wahlgang die notwendige absolute Mehrheit. Hinter ihm folgen Ernst Knopp (CDU) mit 21,7 Prozent, Markus Meixner (AfD) mit 7,6 Prozent und David Dasbach (Die Partei) mit 3,6 Prozent. Die Wahlbeteiligung lag bei 44,5 Prozent. BA

Weiterlesen

Sinziger Stadtrat wählt Urgestein Heinrich Ax als Nachfolger von Alexander Albrecht zum Beigeordneten

Carsten Lohre ist Interimschef der neuen Stadtwerke Rhein-Ahr

Sinzig. Die Stadt Sinzig hat einen neuen Beigeordneten. Der Stadtrat hat in seiner jüngsten Sitzung Heinrich Ax (FWG) mit 25 Ja, acht Nein und zwei ungültigen Stimmen zum Nachfolger von Alexander Albrecht gewählt. Damit ist die Riege der Beigeordneten wieder komplett. Diese sind in der Reihenfolge der Vertretung des Bürgermeisters Hans-Werner Adams (CDU), Volker Thormann (FDP) und Heinrich Ax. Letzterer...

Weiterlesen

In Mayschoß machen Bürger ihrem Frust über das Vorgehen der ISB bei der Hilfe zum Wiederaufbau Luft

„Bürokratische Hürden treiben Betroffene in die Verzweiflung“

Mayschoß. Mehr als vier Jahre sind seit der Flut im Ahrtal vergangen. Und noch immer haben etliche Betroffene noch immer nicht die „schnelle und unbürokratische“ Hilfe bekommen, die seitens der Landesregierung und des Bundes kurze Zeit nach der Flut im Juli 2021 zugesagt wurde. Es ist eingetreten, was CDU-Urgestein Wolfgang Bosbach schon vor zweieinhalb Jahren bei einer Veranstaltung in Marienthal...

Weiterlesen

Dauerauftrag
rund ums Haus
Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Dorffest in Bad Bodendorf
Dorffest in Bad Bodendorf
Dorffest in Bad Bodendorf
Herbstkirmes in Franken
Anzeige zu Erhard Bußmann
Stellenanzeige Pflegefachkraft
Ausverkauf - Michelsmarkt
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
PR Anzeige
Stellenanzeige
Herbstmarkt Mertloch
Titelanzeige
Stellenanzeige