Politik | 19.11.2025

Freie Wähler lehnen geplante Sperrung der Balduinbrücke entschieden ab

Stephan Wefelscheid und Christian Altmaier auf der Balduinbrücke. Foto: Dennis Ekermann

Koblenz. Die jüngsten Überlegungen der Stadtverwaltung, die Balduinbrücke künftig für den motorisierten Individualverkehr zu sperren oder im Rahmen eines Modellversuchs als Fahrradstraße auszuweisen, stoßen bei der Freie Wähler-Stadtratsfraktion auf entschiedene Ablehnung.

Sowohl der Fraktionsvorsitzende Stephan Wefelscheid, MdL als auch der stellvertretende Fraktionsvorsitzende, Christian Altmaier, kritisieren die Pläne als verkehrspolitisch kurzsichtig und wirtschaftlich riskant.

Bedeutung der Balduinbrücke für den Verkehr

Die Balduinbrücke ist eine zentrale Verbindung zwischen der Koblenzer Altstadt und den nördlich der Mosel gelegenen Stadtteilen wie Lützel, Neuendorf, Wallersheim und auch Metternich. Bereits im Sommer diesen Jahres kam es zu Verkehrseinschränkungen durch notwendige Instandsetzungsarbeiten, was die Folgen einer Sperrung deutlich gemacht hat. Beide Ratsmitglieder betonen, dass selbst eine temporäre Sperrung bereits zu erheblichen Staus, längeren Fahrzeiten und Umleitungsverkehr geführt habe. Eine dauerhafte Regelung halten sie daher für unverantwortlich. „Mir ist zu Ohren gekommen, dass das ganze ohne Diskussion in den politischen Gremien umgesetzt werden soll und die Verwaltung hier wieder eine Aktion gegen den Willen der Bürger durchzieht. Ohne jeden gesunden Menschenverstand“, so Christian Altmaier.

Altmaier: Nachteile auch für Busverkehr

Christian Altmaier, zugleich Mitglied der Gesellschafterversammlung der koveb, hebt hervor, dass eine Sperrung oder Umgestaltung der Brücke auch den öffentlichen Nahverkehr massiv beeinträchtigen würde. „Die Buslinien 2/12 und 5/15 gehören zu den am stärksten nachgefragten Linien in Koblenz. Eine Schließung oder Reduzierung der Brückenkapazität verlängert die Fahrzeiten unnötig und verschlechtert die Pünktlichkeit.“ Altmaier kritisiert, dass durch die geplante Bevorzugung des Radverkehrs der Busverkehr benachteiligt werde. „Das ist nicht die Lösung für eine moderne, gebündelte und umweltfreundliche Mobilität“, so Altmaier.

Wefelscheid: Erreichbarkeit der Innenstadt gefährdet

Auch Stephan Wefelscheid warnt vor weitreichenden wirtschaftlichen Folgen im Zusammenhang mit den Verkehrsmaßnahmen. Er verweist dabei auf die parallel diskutierte Sperrung des Peter-Altmeier-Ufers. „Wenn immer mehr zentrale Verkehrsachsen blockiert oder eingeschränkt werden, leidet die gesamte Erreichbarkeit der Innenstadt. Die Einkaufs- und Dienstleistungsstadt Koblenz lebt davon, dass Kunden, Beschäftigte und Besucher sie mit allen Verkehrsträgern gut erreichen können“, erklärt der Abgeordnete. Eine fortgesetzte Einschränkung des motorisierten Verkehrs stelle die Attraktivität der Stadt ernsthaft infrage.

Plädoyer für integrative Mobilität

Wefelscheid und Altmaier sprechen sich stattdessen für ein integratives Verkehrskonzept aus, das eine Balance zwischen den verschiedenen Mobilitätsformen wahrt. Sie fordern, die geplante Sperrung der Balduinbrücke zu überdenken und stattdessen gezielt den ÖPNV und verkehrsflussfördernde Maßnahmen zu stärken. Beide Politiker sehen in einer nachhaltigen, aber realitätsnahen Verkehrspolitik den Schlüssel zu einer lebenswerten und zugleich wirtschaftlich starken Stadt Koblenz. „Diese Verkehrsader so zu beeinträchtigen, mit allen zu erwartenden Konflikten gerade mit den vielen Buslinien, ist keine weitsichtige Verkehrspolitik“, schließen Altmaier und Wefelscheid.

Pressemitteilung Freie Wähler Koblenz

Stephan Wefelscheid und Christian Altmaier auf der Balduinbrücke. Foto: Dennis Ekermann

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Baumfällung & Brennholz
Daueranzeige
Titelanzeige KW 46
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Skoda
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25
Empfohlene Artikel

Koblenz. Die FDP-Fraktion im Stadtrat Koblenz zeigt sich erfreut über die Entscheidung der Stadt, den 100. Geburtstag des in Koblenz geborenen ehemaligen französischen Staatspräsidenten Valéry Giscard d‘Estaing mit einer Feierstunde zu würdigen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Andernach. Zum Verzehr des traditionellen „Andernacher Nationalgerichts“ hatte der Schöffenstuhl um Amtmann Carsten Umbscheiden geladen. Es ist wieder soweit, es ist Döbbekoochezeit! Dieser Einladung waren die Nachbarinnen und Nachbarn sehr gerne gefolgt und so traf man sich wie schon seit langer Zeit in der „Schlossschänke“ zum gemütlichen Beisammensein.

Weiterlesen

Das DRK zu Besuch in der Grundschule St. Georg

Viertklässler werden zu Ersthelfern

St. Katharinen. Die Ortsgemeinde Sankt Katharinen mit ihrem Ortsbürgermeister Herrn Willi Knopp hat den Viertklässlern der Grundschule Sankt Georg in Sankt Katharinen zum dritten Mal in Folge ein wirklich eindrucksvolles Erlebnis beschert.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag
Anzeige Holz Loth
Generalappell
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Seniorengerechtes Leben
Anlagenmechaniker
Imageanzeige Alles rund ums Haus
Franz-Robert Herbst
49/307639/2302647/4533221
Angebotsanzeige (November)
Titelanzeige
Titelanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld