Politik | 05.02.2025

FWG Kettig stellt neuen Vorstand vor – Jahreshauptversammlung 2025

Generationswechsel: Wolfgang Höfer tritt zurück

V.li. Claudia Dammann, Birgit Quint, Christoph Rünz, Karin Roß, Jürgen Regnier, Stefan Windheuser, Werner Schmorleitz und Laurent Regnier. Quelle: FWG Kettig

Kettig. Kürzlich die Jahreshauptversammlung der FWG Kettig statt. Im Hotel Kaiser in Kettig begrüßte der 1. Vorsitzende Wolfgang Höfer die anwesenden Mitglieder. Nach einer Gedenkminute für die Verstorbenen der FWG Kettig wurde von Stefan Kronewald das Protokoll der letzten Jahreshauptversammlung vorgestellt.

Martin Rünz berichtete als Fraktionsvorsitzender von den Sitzungen der letzten Monate. Die FWG Kettig ist mit neun Sitzen die stärkste Fraktion in Kettig. Martin Rünz scheidet aus dem Vorstand der FWG Kettig aus. Ortsbürgermeister Florian Heyden informierte die Anwesenden zu den Themen der Verwaltung und berichtete von seiner Arbeit und den Aufgaben.

Als stellv. Fraktionssprecher der FWG VG berichtete Herrmann-Josef Kornwolf von den Aktivitäten der Verbandsgemeinde. Nach 20 Jahren als 1. Vorsitzender bedankte sich Wolfgang Höfer bei allen Wegbegleitern in einer emotionalen Rede und legte sein Amt nieder. Seine überaus erfolgreiche Zeit mit der FWG Kettig beendet Wolfgang Höfer als 1. Beigeordneter der Gemeinde Kettig. Ebenso beendete Stefan Kronewald seine langjährige erfolgreiche Tätigkeit als Geschäftsführer der FWG Kettig. Er ist als Beigeordneter ebenfalls Mitglied der Verwaltung im Team von Ortsbürgermeister Florian Heyden.

Dadurch war die Neuwahl des Vorstandes erforderlich. Folgende Zusammensetzung wurde einstimmig gewählt: 1. Vorsitzender: Jürgen Regnier, 2. Vorsitzender: Stefan Windheuser, Schatzmeisterin: Karin Roß, Geschäftsführerin: Claudia Dammann, Öffentlichkeitsarbeit + Marketing: Laurent Regnier, als Beisitzer wurden gewählt für digitale Medien: Christoph Rünz, Umwelt und Landwirtschaft: Werner Schmorleitz, Kinder und Familie: Birgit Quint, als Kassenprüfer wurde Oliver Hartmann gewählt.

Selbstverständlich wurden neben dem Ausblick auf das Jahr 2025 die offene Aussprache und Diskussion mit allen Anwesenden geführt.

Pressemitteilung der

FWG Kettig

Weitere Themen

V.li. Claudia Dammann, Birgit Quint, Christoph Rünz, Karin Roß, Jürgen Regnier, Stefan Windheuser, Werner Schmorleitz und Laurent Regnier. Quelle: FWG Kettig

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Schulze Klima -Image
Betriebselektriker
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Generalappell der Stadtsoldaten
Stellenanzeige
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt Oberbreisig
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

-Anzeige-Mitmach-Aktion „Deutschland sucht den Lieblingsladen“

Kauf Lokal-Award geht zum dritten Mal in Folge nach Neuwied

Neuwied. Die Mitmach-Aktion „Deutschland sucht den Lieblingsladen“ geht mit einer Rekordbeteiligung zu Ende. Bis zum 20. Oktober konnten Shoppingfans aus ganz Deutschland für ihren Lieblingsladen online abstimmen. Jetzt stehen die Siegerinnen und Sieger ihres jeweiligen Bundeslandes fest, die am 15. November mit dem „Kauf Lokal“-Award zum „Lieblingsladen 2025“ gekürt wurden.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Wir helfen im Trauerfall
Imageanzeige
Image
Gesucht wird eine ZMF
Seniorengerechtes  Wohnen wird ausgebaut
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Nachruf Stolzenberger, Friedhelm
PR-Anzeige Hr. Bönder
Stellenanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Titelanzeige
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt Oberbreisig