Politik | 28.12.2022

FWG Grafschaft stellt Einhaltung der Veranschlagungsgrundsätze in Frage

Grafschafter Gemeindehaushalt mit Unwägbarkeiten

Grafschaft.Wie auch die Fraktionen der FDP und Bündnis90/Die Grünen hatte die FWG auf der letzten Gemeinderatssitzung den Haushaltsentwurf der Gemeinde für nicht zustimmungsfähig gehalten.

„Wesentliche Kritikpunkte am Haushalt sind aus unserer Sicht eine Reihe von Risiken, die vor der unabdingbaren Forderung der Haushaltsklarheit und -wahrheit prüfungswürdig sind“, so Lothar Barth in seiner Funktion als Fraktionsvorsitzender der FWG, „auch ist die Sinnhaftigkeit einiger Beschaffungspositionen für den Bauhof zu hinterfragen und der im Haushalt abgebildete Verkauf von Grundstücken im Erweiterungsgebiet des immer noch in den Vorverfahren steckendem Gewerbegebietes Gelsdorf konterkariert eine ergebnisoffene Prüfung und Abwägung aller in der 1. Offenlage eingebrachten Anregungen und Bedenken.“

Hat die Auftragsvergabe Anfang Dezember für die in der Ausführung an sich simple Baumaßnahme des Fahrradweges zwischen Oeverich und der Fritzdorfer Mühle eine Kostensteigerung von nahezu 45 % erfahren, so soll ausgerechnet bei der hochkomplexen Ausführung des Mehrfunktionenhauses von November 2020 auf 2023 nur eine Kostensteigerung von rd. 10 % vorliegen. „Auch unter der Annahme, dass die Mittel in der angesetzten Höhe in 2023 nicht zum Tragen kommen, ist selbst in der mittelfristigen Finanzplanung kein Mehransatz erkennbar. Die Bauexpertise der FWG sieht jedoch eine durchaus realistische Steigerung der vermutlichen Baukosten von ursprünglich 4,43 Mio. Euro (Ansatz in 2020) auf eher wahrscheinliche 6 bis 7 Mio. Euro“, so Barth. „Überhaupt ist das Bauvorhaben zeitlich völlig aus dem Ruder gelaufen.“

Unglücklich ist auch das Vorhaben der Neuanschaffung eines Baggers. Der Rat hat sich nicht mit Wirtschaftlichkeitsberechnungen bezüglich grundlegender Reparaturen, Miete / Leasing oder Neukauf beschäftigt. Die Organisationsuntersuchung des Bauhofes, die im Jahre 2018 beauftragt wurde, liegt dem Rat im Ergebnis immer noch nicht vor und so lange sollte in diesen Bereich verhalten investiert werden. Zudem erfordert das für die Anschaffung vorgesehene Gerät nach eingeholten Informationen eine hohe spezifische Qualifizierung der Bediener und zieht somit Ausbildungskosten für alle mit einem entsprechenden Führerschein ausgestatteten Mitarbeitenden des Bauhofes nach sich, oder schränkt die Nutzbarkeit auf wenige Bediener ein. Das könnte den optimistischen Nutzungsansatz von rd. 200 Tagen im Jahr schnell zur Fiktion werden lassen. Da der Ansatz für die Beschaffung rund 220 Tsd. Euro ist, hätte sich hier sicherlich auch Einsparpotential eröffnet.

Einnahmen sind für einen Gemeindehaushalt wichtig. Die Erhöhung der Grundsteuern und auch der Gewerbesteuer wird die Bürgerinnen und Bürger genauso treffen, wie die Grafschafter Unternehmen. Die Erhöhungen bei den Entgelten für Wasser und Abwasser bringen weitere nennenswerte Belastungen im dreistelligen Bereich für die Grafschafter Haushalte. Wobei die Überraschungstüte der Bemessungsgrundlage für die Grundsteuer noch nicht geöffnet ist. Wenn sich diese erhöht, was bei der Berücksichtigung der aktuellen Bodenrichtwerte nicht auszuschließen ist, kommt es zu weiteren Steigerungen. Gerade hier wäre es wichtig gewesen, mit Blick auf die zusätzlichen Belastungen der Bürger durch Inflation und steigende Energiekosten mit Augenmaß zu agieren.

Für problematisch hält die FWG grundsätzlich auch das Ausgabeverhalten der Mehrheit im Rat. Nicht wissen zu wollen, was wirtschaftlicher ist. Nicht wissen zu wollen, wo die Kosten von beschlossenen aber noch nicht begonnen Projekten aktuell liegen ist bedenklich. In Bezug auf steigende Zinslasten, die nach der „Nullzinsphase“ nun auch wieder auf die Kommune zukommen, löst das in den nächsten Jahren die erneute Einnahmesuche bei den Bürgern aus.

Weiterer kritischer Punkt sind die Einnahmeposition aus Grundstücksverkäufen in der geplanten Erweiterung des Gewerbegebietes Gelsdorf. Betrachtet man die Gesamtfläche mit Straßeninfrastruktur und die erwarteten Einnahmen in Höhe von 2,6 Mio. Euro, so kommt man für „Ackerland“ auf einen stolzen Quadratmeterpreis von mindestens 28 Euro. Ein Schelm, der annimmt, es sei noch „ergebnisoffen“, wie das angestoßene Planungsverfahren ausgeht. Ein Dolchstoß in den Rücken der engagierten Gelsdorfer Bürgerinitiative.

Die Summe der Kritikpunkte hat die FWG bewogen, diesem Haushaltsentwurf, der noch durch die kommunale Finanzaufsicht genehmigt werden muss, nicht zuzustimmen.

Pressemitteilung

FWG Grafschaft

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

03.11.: Seniorin vereitelt Betrug

  • K. Schmidt: "mangels Haftgründen wieder auf freien Fuß gesetzt" - seien wir halt froh, dass sich die Polizei (noch?) nicht bei solchen Gestalten entschuldigen muss, dass man sie beim Broterwerb gestört hat. Es sind...
  • K. Schmidt: Jede Kommune macht ihren eigenen "kommunalen Wärmeplan", für teuer Geld. Jede Kommune stellt darin fest: je teurer die Wärmeversorgung, desto mehr Nutzer braucht es, um es sinnvoll zu betreiben, sprich:...
  • K. Schmidt: Sicherheitskonzept, Sicherheitsfirma, Sicherheitsumlage. Mit Sicherheit wird man sich auch da irgendwann fragen: Wieso ist diese Tradition eigentlich dann den Bach runter gegangen?
Dauerauftrag
Herbstkirmes in Löhndorf
Schlachtfest
Herbstaktion KW 44
Stellenanzeige Fahrer
Geschäftsaufgabe
Titelanzeige Remagen
Empfohlene Artikel

Mayen/Mendig. Die globale Erwärmung aufgrund der zunehmend fossilbasierten Lebensund Produktionsweise seit dem Beginn der Industrialisierung, also der menschengemachte Klimawandel, stellt die größte Herausforderung der Gegenwart dar. Letztlich geht es dabei um den Erhalt der natürlichen Grundlagen allen Lebens auf dem Planeten Erde und damit auch um das Überleben der Menschheit.

Weiterlesen

Mendig. Die Stadtbücherei Mendig feiert in diesem Jahr ihr zehnjähriges Bestehen. Was einst als Idee engagierter Bürgerinnen und Bürger begann, ist heute eine feste Institution im kulturellen und gesellschaftlichen Leben der Stadt Mendig. Die Bücherei bietet nicht nur Zugang zu Literatur, Wissen und digitalen Medien, sondern ist auch ein Ort der Begegnung und des Austauschs für Menschen aller Generationen.

Weiterlesen

Rheinbach. Nach der erfolgreichen ersten Veranstaltung der Frauen-UWG Rheinbach im Sommer zum Thema „Herzgesundheit für Frauen“ lädt die Frauen-UWG nun erneut zu einem informativen und inspirierenden Vormittag ein.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

Vom Handelsplatz zum Treffpunkt

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die Funkamateure des DARC-OV Ahrweiler laden ein zu ihrem traditionellen Flohmarkt am Samstag, den 22. November 2025, ab 09:00 Uhr bis ca. 13:00 Uhr im Bürgerhaus Heppingen, Landskroner Straße 78, 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Grönland im Fokus

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Spätestens seit Donald Trumps Ankündigung, Grönland den USA einverleiben zu wollen, ist die strategische Bedeutung dieses weitgehend unbekannten Landes im Nordatlantik bzw. im arktischen Ozean auch der breiten Öffentlichkeit bewusst. Grönland stellt die größte Insel der Welt dar, die nicht gleichzeitig einen Kontinent bildet, und ist politisch ein selbstverwalteter Teil des Königreichs Dänemark.

Weiterlesen

Rund ums Haus Daueranzeigr
Imageanzeige
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Schulze Klima -Image
Proklamation Meckenheimer Mädchendreigestirn
Bratapfelsonntag in Mendig
Näher(in), Schneider(in) (m/w/d) auf Mini-Job-Basis
Herbstaktion
Expertenrat -Wichtigen Dokumenten im Todesfall
Herbstaktion KW 44
KW 44 Goldener Werbeherbst
Stellenanzeige Lohnbuchhalte/r; Steuerfachangestellte/r
Image-Anzeige neu
Angebotsanzeige (August)