Politik | 03.11.2021

Die Mayen-Koblenzer Grünen blicken auf eine arbeitsreiche Kreismitgliederversammlung zurück

Grüne stärken sich für die nächsten Jahre

Neuer Kreisvorstand, viele Gäste und ein Grund zum Feiern

Der neue Kreisvorstand: v.li. Sonja Seyda, Sabine Granzow, Martin Schmitt und Christoph Wagner.Foto: privat

Kreis MYK. Nach langer Pause, geschuldet durch Pandemie und Bundestagswahlkampf, konnte der Mayen-Koblenzer Kreisverband der Grünen mit viel Platz erstmals wieder physisch tagen. Voll wurde es dennoch schnell im Kottenheimer Bürgerhaus, da sich zahlreiche Gäste, Neumitglieder und Grün-Interessierte angekündigt hatten.

Zu Beginn wurde dem Sprecher des Kreisverbandes und Mitglied des Kreistages, Martin Schmitt, zur Wahl als neuer Ortsbürgermeister für Monreal gratuliert. Schmitt wurde erst zwei Tage zuvor vom Gemeinderat als neuer Bürgermeister für die Vordereifler Gemeinde gewählt. Unter großem Applaus wurde ihm auch für den so starken Bundestagswahlkampf und das zupackende Engagement im Ahrtal als Direktkandidat für den gemeinsamen Wahlkreis gedankt.

Anschließend durfte der Kreisvorstand die Kandidierenden für den Landesvorstand begrüßen, die sich den örtlichen Mitgliedern persönlich kurz vorstellten. Zu Gast waren Natalie Cramme-Hill aus Trier, Paul Bunjes aus Kaiserslautern und Benjamin Buddendiek aus Mainz, die allesamt als neue Landesvorsitzende auf dem nächsten Landesparteitag antreten. Aus den eigenen Reihen tritt erneut Birgit Meyreis aus Ochtendung als Landesschatzmeisterin an, die bereits seit 2017 im Landesvorstand aktiv ist und wie immer auf breite Unterstützung aus dem Kreisverband zählen kann. Ebenfalls stellte sich Kristin Kosche aus dem Rhein-Lahn Kreis als Kandidatin für den erweiterten Landesvorstand sowie Lea Siegfried aus Kaiserslautern den Mitgliedern kurz vor.

Turnusmäßig musste die Kreismitgliederversammlung ihren Vorstand neu wählen. Altes und neues Team sind Sabine Granzow (Ortsverband VG Weißenthurm) als Sprecherin, Martin Schmitt (Ortsverband Mayen-Vordereifel) als Sprecher und Christoph Wagner (Ortsverband Vallendar) als Geschäftsführer. Neue Schatzmeisterin ist Sonja Seyda aus Winningen (Ortsverband Maifeld-Rhein-Mosel). Dem bisherigen Schatzmeister Martin Jende aus Mülheim-Kärlich wurde für seine wertvolle Arbeit gedankt, Jende bleibt als Beisitzer dem Kreisvorstand erhalten. Als weitere Beisitzenden im Amt bestätigt wurden Anne Schnütgen (Mayen), Simon Schmitz (Andernach) und Jens Käß (Vallendar). Neu dabei und erstmals aus der Verbandsgemeinde Pellenz ist Gerald Arleth aus Plaidt. Komplettiert wird der Vorstand durch Carl-Felix Kolbinger (Münstermaifeld).

Thematisch ausgetauscht wurde sich zur politischen Lage nach der Bundestagswahl und dem engagierten Wahlkampf im Kreisgebiet. Für die anstehenden spannenden Parteitage auf Landes- und Bundesebene wurden alle Delegierten gewählt. Neu eingerichtet im Kreisverband wird der öffentliche Arbeitskreis Vielfalt und Entwicklung. Auf Beschluss der Versammlung soll es hier Raum für alle Mitglieder und Interessierten geben, die Mayen-Koblenzer Grünen noch weiter gesellschaftlich zu öffnen und mehr Mitglieder aus allen Gemeinden des Kreisgebietes zu gewinnen.

Alle Veranstaltungen der Grünen Mayen-Koblenz sowie der neue Arbeitskreis Vielfalt und Entwicklung sind öffentlich, Interessierte können sich gerne via Social Media oder Mail direkt an den Vorstand wenden: info@gruene-myk.de.

Pressemitteilung

Bündnis 90/Die Grünen

Kreisverband Mayen-Koblenz

Der neue Kreisvorstand: v.li. Sonja Seyda, Sabine Granzow, Martin Schmitt und Christoph Wagner.Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
  • H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
  • Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
Recht und Steuern
Baumfällung & Brennholz
Image
Nikolausmarkt Oberbreisig
Katharinenmarkt Polch
Sonderpreis wie vereinbart
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein
Late-Night Shopping 2025
Empfohlene Artikel

Linz. Am 7. November 2025 fand die Mitgliederversammlung des CDU-Stadtverbands Linz statt. Die Versammlung wurde um 18 Uhr im Bistro der St. Antonius Residenz vom Vorsitzenden, Dennis Swirsky, eröffnet. Auf der Tagesordnung stand neben dem Bericht des Vorsitzenden auch der des Schatzmeisters, Jürgen Pappendorf, sowie die Ehrung zahlreicher langjähriger Parteimitglieder.

Weiterlesen

Rheinbreitbach. Ein Schwerpunkt des Bürgerdialogs der CDU Rheinbreitbach im „Sporteck“ war die Entwicklung der Kindertagesstätten (Kitas) im Ort. Dabei forderten die anwesenden Bürger einhellig, die neue Kita „Burgzwerge“ am jetzigen Standort auf dem Areal der früheren Tennisplätze dauerhaft zu sichern.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Nierendorfer Dreigestirn unterstützt Kinder- und Jugendhospizdienst

Fastelovend mit Herz

Grafschaft-Nierendorf. Keine Frage: die närrische Herrschaft des Nierendorfer Dreigestirns Prinz Christoph I. (Weber), Bauer Peter I. (Eberle) und Jungfrau Marcela I. (Marcel Werner) samt Adjutant Maik Hintze schrieb im traditionsreichen Niederndorfer Fastelovend in der Session 2024/25 Geschichte.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Dauerauftrag
bei Traueranzeigen
Dauerauftrag 2025
Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall
Imageanzeige
Gesucht wird eine ZMF
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Anzeige Weihnachtsdorf Andernach
Vereinbarter Test-Sonderpreis
Weihnachten in der Region
Themenseite Late night shopping KW 47
Black im Blick
Debbekoche MK