Grüne und SPD benennen Experten für Zertifizierung des Stadtwaldes
Koblenz. In der Ratssitzung am 2. Oktober soll auf Antrag der Ratsfraktionen der Grünen und SPD eine Anhörung von Sachverständigen zur Zertifizierung des Stadtwaldes stattfinden. Das Thema Zertifizierung beschäftigt den Forstausschuss schon eine ganze Weile. Nach einem einstimmigen Beschluss im Jahr 2022, eine Naturlandzertifizierung anzustreben, der nicht in die Umsetzung kam, wurde aktuell erneut eine Diskussion darüber entfacht.
Durch die Anhörung von Sachverständigen möchten Grüne und SPD eine sachlich fundierte Grundlage schaffen, damit die Fraktionen besser beurteilen können, welche Zertifizierung für den Koblenzer Stadtwald sinnvoll ist.
„Mit Gert Loskant hat die Fraktion einen Experten benannt, der auf eine lange Erfahrung mit Zertifizierungen verweisen kann. Er war 30 Jahre lang Forstamtsleiter in Boppard und unterzeichnete 1998 den Vertrag mit Naturland“, erklärt Alexandra Kaatz, Sprecherin für Umwelt, Forst und Tierschutz.
„Der Stadtwald Boppard ist als erster deutscher Kommunalwald mit dem FSC-Zertifikat für Ökosystemleistungen ausgezeichnet worden - ein Beleg für eine nachhaltige Bewirtschaftung und für innovative Praktiken wie Naturwaldbildung sowie die Sicherung von Kohlenstoffspeichern. Neben dieser Ökosystem-Zertifizierung verfügt der Stadtwald auch über eine allgemeine FSC-Zertifizierung und eine Naturland-Zertifizierung, die eine nachhaltige, ökologische Bewirtschaftung bestätigen und das Belassen von über 300 Hektar Waldfläche als naturbelassene Bereiche einschließen. Herr Gerd Loskant hat maßgeblich daran mitgewirkt, diese Zertifizierungen umzusetzen.“
„Mit Sebastian Schmitz haben wir als Leiter des Forstamtes Koblenz einen weiteren Experten gewinnen können,“ freut sich Christoph Kretschmer, umweltpolitischer Sprecher der SPD. „Herr Schmitz weiß um die Wichtigkeit nachhaltiger Forstwirtschaft und Zertifikaten. Der Landesforsten Rheinland-Pfalz ist schon lange FSC zertifiziert. Herr Schmitz kann hier langjährige praktische Erfahrungen aufweisen und kennt die Arbeit in zertifizierten Wäldern sowie die Auswirkungen einer Zertifizierung.“
Beide Fraktionen betonen, wie wichtig eine Zertifizierung, die ja auch bereits Konsens in allen Fraktionen war, im Umgang mit dem Stadtwald ist. Eine Zertifizierung sorgt für Transparenz und wirkt Biodiversitätsverlust und den Auswirkungen der Klimakrise entgegen. Das entspricht einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Waldbewirtschaftung. Pressemitteilung
Grüne Stadtratsfraktion Koblenz