Politik | 30.06.2025

Der Bürgermeister von Bad Neuenahr soll die Nachfolge von Horst Gies antreten

Guido Orthen ist der neue CDU-Landtagskandidat

(von links) Petra Schneider, Guido Orthen, Roland Schaaf und Horst Gies nach den Wahlgängen beim CDU-Parteitag in Dernau. Foto: GS

Kreis Ahrweiler. Kreisstadtbürgermeister Guido Orten ist neuer Landtagskandidat der CDU für den Wahlkreis 14. Beim Parteitag in Dernau haben die Delegierten aus Bad Neuenahr-Ahrweiler, der Grafschaften sowie aus den Verbandsgemeinden Altenahr und Adenau den 58-jährigen Volljuristen auf den Schild gehoben. Mandatsinhaber Horst Gies aus Ahrweiler wollte nach 15 Jahren nicht mehr antreten. Orthen hatte sich bei der von der Landtagsabgeordneten und CDU-Kreisvorsitzenden Petra Schneider geleiteten Wahlversammlung mit 78 Stimmberechtigten im „Culinarium“ gegen seinen Mitbewerber Michael Korden aus Adenau mit 45 zu 33 Stimmen durchgesetzt. Der 52-jährige Korden ist ebenfalls Volljurist, führt die CDU-Kreistagsfraktion an und ist Vorsitzender der CDU in der Verbandsgemeinde Adenau. Beide Bewerber hatten sich der Versammlung mit dem gemeinsamen Ziel, die CDU bei der Landtagswahl am 22. März 2026 nach 35 Jahren Opposition wieder in die Regierungsverantwortung zu bringen, präsentiert. Doch nur einer konnte gewinnen. B-Kandidat bei der Landtagswahl ist der 39-jährige Lantershofener Roland Schaaf, übrigens ein Enkel von Franz Schaaf, der fünf Legislaturperioden im Landtag saß.

„Diplomatisch und robust“

Wie sieht sich Orthen, der in einer der konservativen Hochburgen des Landes mit dem Motto „Mehr Vertrauen wagen“ antritt, und was sind seine Ziele? Dazu ein Blick auf Beispiele in seine Bewerbungsrede vor den Delegierten in Dernau. Mut und Unerschrockenheit, Offenheit und Ehrlichkeit bringe er mit, so der Mann, der seit seiner Jugend politisch aktiv ist. „Ich kann diplomatisch, aber ich kann auch sehr klar in der Sache und robust“, sagt der verheiratete Vater eines Sohnes, der sein Studium durch Akkordarbeit in einem Industriebetrieb finanziert hat, seit 15 Jahren Bürgermeister der Kreisstadt ist und jetzt „für alle Menschen im Ahrkreis in den Ring gehen will“. Er will seine „Erfahrung dort einbringen, wo Gesetze gemacht, aber auch abgeschafft werden“.

Beispiel Wiederaufbau im Ahrtal. Da sagt Orthen klar: „Rechtlich werden wir mit den gleichen Regelungen traktiert, wie alle anderen Regionen, in denen keine Katastrophe zu bewältigen ist. Die Regelungen des Baurechts sind nahezu die gleichen wie zuvor, bremsen den Wiederaufbau unserer Schulen, Kitas und Sportstätten. Die naturschutzrechtlichen Regelungen gelten für uns wie für den Rest des Landes. Kein Quadratmeter Straße ohne Umweltverträglichkeitsprüfung, kein Meter Radweg ohne naturschutzfachliches Gutachten. Die Dauer und Komplexität der Verfahren macht die Menschen, die Betriebe und die Kommunalen mürbe. Wir wissen wo wir ganz konkret anpacken müssen und wollen das in Mainz tun. Dafür möchte ich streiten.“

„Weniger Gesetze“

Oder Bürokratieabbau: „Viele Menschen nehmen unseren Staat auf allen Ebenen als mehr und mehr handlungsunfähig wahr. Das machen die Rechten sich zu nutze. Und woran liegt es: an zu vielem Klein-Klein in dem Vorschriftenwust, den wir uns geschaffen haben. Das ist demokratiegefährdend. Die rot-grüne Bevormundungspolitik sagt uns, wie viel Grad Celsius im Vorraum eines Kindergartens sein müssen. Sie schreiben in allen Berufs- und Wirtschaftszweigen eine Berichtspflicht nach der anderen vor. Für die Genehmigung einer Brücke sind zwei Behörden gleichzeitig zuständig. Welch ein Irrsinn. Auch hier gilt: Weniger Gesetze und mehr Vertrauen wagen. Wir müssen Mainz entrümpeln.“

Das Land brauche zudem unter anderem eine Wende in der Bildungs- und Schulpolitik, eine verlässliche Kita-Politik, eine Wende in der Migrationspolitik, Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum, mehr Freiraum und Vertrauen für die Gemeinden beim Landesentwicklungsplan oder auch mehr Unterstützung des Ehrenamtes und damit der Vereine.

Und schließlich die Finanzausstattung der Kommunen. „Die strukturell unterfinanzierten Gemeinden brauchen mehr Geld. Wir brauchen eine dauerhafte Erhöhung der Finanzmasse, mehr allgemeine Zuweisungen. Die Förderpolitik des Landes ist eine solche des „goldenen Zügels“, Förderung nach politischem Wohlwollen.“ Hier gelte für die Finanzausstattung der Kommunen: „Wir können unseren Akteuren vor Ort Vertrauen schenken. Mehr Vertrauen wagen.“ GS

(von links) Petra Schneider, Guido Orthen, Roland Schaaf und Horst Gies nach den Wahlgängen beim CDU-Parteitag in Dernau. Foto: GS

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
  • Jo Wester: Leider, sie haben Fahrrad Wege vergessen!
Dauerauftrag
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0042#
Ganze Seite Remagen
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Doppelseite Herbstbunt
Empfohlene Artikel

Westerwaldkreis. Am Freitag, 31. Oktober 2025, lädt die Junge Union Westerwald zu einer besonderen Aktion in die Tiergartenpassage in Westerburg ein: Zwischen 13 und 16 Uhr können sich Besucherinnen und Besucher am Stand der Jungen Union (JU) Gutscheine sichern, mit denen im Pizza- und Nudelhaus Westerburg ein Döner für nur 3,50 Euro erworben werden kann – insgesamt stehen 200 Gutscheine zur Verfügung.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Die Übergangskonstruktionen werden instandgesetzt

27.10: Koblenz: Nachtarbeiten an der Südbrücke

Koblenz. Im Bereich der Südbrücke Koblenz (B 327) stehen Instandsetzungsarbeiten an den Übergangskonstruktionen verschiedener Brückenbauwerke an. Diese Arbeiten finden im Rahmen von Nachtbaustellen statt.

Weiterlesen

Handwerkskunst und Gaumenfreuden in Montabaur

Kulinarische Entdeckungsreise auf dem Oktobermarkt

Montabaur. Am 26. Oktober 2025 verwandelt sich Montabaur in ein lebendiges Zentrum des traditionellen Oktobermarktes. Zahlreiche Lebensmittelerzeuger präsentieren ihre Waren in der Stadt, während eine Vielzahl von Verkaufsständen, Essensständen sowie Angeboten aus dem Hand- und Kunsthandwerk die Besucher anziehen.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Alles rund ums Haus
Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Illustration-Anzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Titel
Mülltonnenreinigung
Seniorengerechtes Leben
TItelanzeige
Imageanzeige Schilddrüse und Gelenke
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Herbstbunt Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Herbstfest
Neueröffnung Snack Cafe Remagen