Symbolfoto: Pixabay

Am 02.04.2025

Politik

Gruppe der Freien Wähler im rheinland-pfälzischen Landtag fordert Expertenanhörung und einheitliche Regeln

Handys an Schulen: Freie Wähler fordern Ende des Regel-Wirrwarrs!

Mainz. Für die Plenarsitzung am kommenden Donnerstag, 3. April, hat die parlamentarische Gruppe „Freie Wähler“ im Landtag Rheinland-Pfalz einen Entschließungsantrag mit dem Titel „Klare Regelungen für private Nutzung von mobilen Endgeräten an Schulen“ auf die Tagesordnung setzen lassen. Der Gruppenvorsitzende und bildungspolitische Sprecher der „Freien Wähler“ im rheinland-pfälzischen Landtag, Helge Schwab, hält den Antrag für fraktionsübergreifend konsensfähig: „Was wir als Freie Wähler hier vorschlagen, folgt nur dem gesunden Menschenverstand. Es geht uns im ersten Schritt nicht um Maximalausschläge in die eine oder andere Richtung – vom vollständigen Verbot bis zur Liberalisierung. Wir wollen schlichtweg klare Regelungen, die dann für alle Schüler, Schulen und Eltern in Rheinland-Pfalz gelten. Wie diese Regelungen konkret aussehen werden, soll auf Basis einer Expertenanhörung erarbeitet werden.“

Den Freien Wählern im Mainzer Landtag geht es bei ihrem Vorstoß vor allem darum, Schulleitern und andere verantwortlichen Pädagogen eine rechtlich verbindliche Basis zu geben, auf der sie dann lokal aufbauen können. „Wir wollen die Entscheider vor Ort nicht im Regen stehen lassen. Sie brauchen Unterstützung“, so Helge Schwab wörtlich.

Aus Sicht der Freien Wähler im Mainzer Landtag lautet die Reihenfolge: Expertise ins Haus holen, dann allgemein gültige Entscheidungen treffen. „Andere Bundesländer, aber auch Nachbarstaaten, sind hier schon deutlich weiter. Beim diesem wichtigen Thema darf sich Rheinland-Pfalz nicht länger im Niemandsland der Insellösungen bewegen“, so Helge Schwab abschließend.

Pressemitteilung Freie Wähler im Landtag Rheinland-Pfalz

Symbolfoto: Pixabay

Leser-Kommentar
02.04.202511:57 Uhr
K. Schmidt

Ich fordere ein Ende des Regelungs-Wahnsinns. Jeder Schüler geht doch wohl zeitgleich nur auf eine Schule. Die hat eine Leitung, die hat eine Entscheidung zu treffen. Die wird getroffen, und Punkt. Ob in der nächsten Schule dann anders geregelt wird, ist dann eben so, und Punkt. Haben die Lehrer bzw. Schulleiter dazu keinen Hintern mehr in der Hose? Wenn dass das Problem ist, brauchen wir keine Landesweiten Regelugen zu solchem Kleinkram, sondern mal wieder ein gesellschaftliches Bewußtsein, welche Arbeit in den Schulen geleistet wird, was die Lehrer überhaupt leisten können, und dass das einfach auch Respektspersonen sind, denen nicht jedes Elternteil was zu sagen hat, die selber entscheiden können und das auch wieder wollen. Da müssen wir hin, und nicht zu "Expertenanhörungen" für "Leitlinien", ob der Schüler ein Handy in der Hosentasche haben darf.

Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Dauerauftrag
Rund ums Haus Daueranzeigr
9_7_Bad Honnef
Kirmes in Ettringen
Stein- und Burgfest
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Neuwied. Die Stadt Neuwied hat einen jahrelangen Rechtsstreit um die Sperrung eines Gehwegs in Niederbieber (einmal mehr) klar für sich entschieden. Ein Grundstückseigentümer hatte mehrfach versucht, den Gehweg vor seinem Haus in der Hans-Böckler-Straße mit Zäunen und Hinweisschildern für die Allgemeinheit zu sperren. Das Verwaltungsgericht Koblenz stellte nun unmissverständlich klar: Der Gehweg ist Bestandteil der öffentlichen Straße – und darf daher nicht blockiert werden.

Weiterlesen

Die Koblenzerinnen und Koblenzer haben am 21. September die Wahl, wenn es darum geht, den Oberbürgermeister für die nächsten acht Jahre zu wählen - in diesem Jahr werben vier Kandidaten um die Stimmen der Wahlberechtigten. Damit diese sich ein besseres Bild machen können, lud Susanne Tack, Geschäftsführerin des Krupp-Verlags, sie nach Sinzig zum Redaktionsgespräch: David Langner (SPD, unabhängig antretend), Ernst Knopp (CDU), David Dasbach (Die Partei), Markus Meixner (AfD).

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler. Der frühere Landrat des Kreises Ahrweiler, Jürgen Pföhler, erhält seit August ein Drittel weniger Pension. Das meldet der SWR. Das Innenministerium Rheinland-Pfalz strebt jedoch an, ihm die Bezüge vollständig zu entziehen. Nach Erkenntnissen aus dem Disziplinarverfahren soll Pföhler in der Flutnacht 2021 seine Amtspflichten schwer verletzt haben, indem er sich um private Belange kümmerte, statt die Katastrophenbewältigung zu leiten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Achtjähriges Kind blieb glücklicherweise unverletzt

Vallendar: Betrunkene Eltern bauen Autounfall

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.55 Uhr konnten Einsatzkräfte der Polizeiinspektion Bendorf nach Abschluss einer Verkehrsunfallaufnahme auf der B42 in Vallendar in einiger Entfernung einen Verkehrsunfall beobachten. Ein PKW befuhr die B42 in Fahrtrichtung Koblenz und überfuhr hierbei in der Ortslage Vallendar, auf gerader Strecke, eine Verkehrsinsel samt Verkehrsschild. Der PKW kam im Anschluss am rechten Fahrbahnrand zu stehen.

Weiterlesen

Mehrere Autos in Mitleidenschaft gezogen

Bendorf: 18-Jährige liefern sich Verfolgungsjagd mit Polizei

Bendorf. Am Freitag, gegen kurz vor 13 Uhr, sollte in der Hüttenstraße, durch Kräfte der Polizei Bendorf, ein silberner Pkw DB, mit BIN-Kennzeichen, einer Verkehrskontrolle unterzogen werden. Der mit zwei männlichen Personen besetzte Pkw entzog sich zunächst der Kontrolle. Hierbei beschädigte er auf der Flucht mehrere am Fahrbahnrand abgestellte Pkw, die Schadenshöhe ist aktuell noch nicht bekannt.

Weiterlesen

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.10 Uhr wurde der Polizeiinspektion Bendorf ein Verkehrsunfall zwischen einem Motorrad und einem PKW in der Rheinstraße/B42 in Vallendar gemeldet. Durch einen unabhängigen Zeugen wurde angegeben, dass der 16-jährige Motorradfahrer aus dem Kreis Mayen-Koblenz die B42 aus Fahrtrichtung Koblenz mit überhöhter Geschwindigkeit befahren habe. In der Ortslage...

Weiterlesen

Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Daueranzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Skoda Open Day
Oberwinterer Marktgeflüster, 14.09.25
Kirmes in Heimersheim
Weinfest Altenahr
Pellenzer Lehrstellenbörse
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse Bestellung 0033075793
Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes Ettringen
Anzeige KW 36 / Robotik und Künstliche Intelligenz
Heizölanzeige
Tag des Bades 2025
CNC-Fräser/CNC-Bediener (m/w/d)
Skoda 130 Jahre Paket
Stellenanzeige Kitas VG + Aushilfe Jugendpflege
Kirmes in Heimersheim