Politik | 14.12.2018

Stellungnahme der SPD-Fraktion zur Stadtratssitzung vom 11.12.2018

Haushalt 2019 und StEG 2017

Mayen. Im Mittelpunkt der erneuten Stadtratssitzung stand die Beratung und Beschlussfassung des Haushalts für 2019.

Seit der Einbringung des Entwurfs waren erhebliche Veränderungen zu verzeichnen. Im Ergebnishaushalt bei Einbringung ein Defizit von 1,5 Millionen, auf der Haupt- und Finanzausschusssitzung am 21.11.2018 eine Verbesserung um 2 Mill. auf ein Plus von 575.000 Euro und jetzt nur noch ein Plus von 95.000 Euro.

Der Finanzhaushalt verschlechterte sich um 1,051 Mill. Euro auf ein Defizit von 4,525 Mill. Euro. Die Investitionskredite verschärfen sich von 3,47 Mill. um 2,66 Mill. auf 6,520 Mill. Euro. Enthalten ist hier die wiederholte Luftnummer der immer noch nicht geregelten Kostenerstattung für das Jugendamt in Millionenhöhe. Enthalten sind hier die – ebenfalls wiederholten – Übertragungen von Haushaltsresten aus 2018.

Diese Zahlen, insbesondere der herausragende Schuldenstand schmerzen, besonders vor dem Hintergrund, dass die berühmte Konjunktur „brummt“ wie selten.

Nur bei uns, den Kommunen kommt der „Segen“ nicht entsprechend an

Dabei sind gerade die Kommunen der Schlüssel für Zusammenhalt und Integration. Das fängt bei Kindertagesstätten an und setzt sich beim Ausbau der Bildungseinrichtungen, mit der Schaffung von sozialem Wohnraum, sicheren Arbeitsplätzen, Daseinsvorsorge mit ausreichender medizinischer und pflegerischer Versorgung, mit Gewährleistung von Sicherheit und Ordnung bis hin zur Gestaltung des demographischen Wandels fort.

All dies, die Gewerbe- und Wohnbauentwicklung, sowie die Erfordernisse an den Handels- und Wirtschaftsstandort haben für die SPD weiter Priorität und mussten sich im Haushalt 2019 entsprechend abbilden.

Zunächst wurden gemeinsam SPD und CDU erarbeitete Verbesserungen durch Streichung überflüssiger oder nicht notwendiger Positionen beschlossen, u.a. 200.000 Euro für Geräte zur Geschwindigkeitsbegrenzung, 70.000 Euro für einige Elektropoller, 50.000 für eine Organisationsüberprüfung von Betriebshof und Forst (obwohl vor kurzer Zeit erst der Landesrechnungshof geprüft hat), knapp 30.000 Euro für einen bislang nicht ausreichend beratenen Hotelentwicklungsplan.

Unsere Anträge zu Anschaffungen für die Stadtbücherei, für die Geräte- und Werkzeugausstattung der Gemeindearbeiter fanden eine breite Mehrheit. Ebenso beschlossen wir einen Zuschuss zur Attraktivitätssteigerung des Stadtverkehrs durch Preisreduktion auf 1,00 Euro und ein Herzensanliegen von uns, die Installation eines Jugendtaxis, das Jugendliche an Wochenenden, vor Feiertagen nach Hause befördert mit einem städtischen Zuschuss von 2,00 Euro pro Kopf pro Fahrt.

Um die dringend erforderlichen Erschließungsmaßnahmen zeitnah in Angriff nehmen zu können, setzten wir die verbesserte finanzielle Ausstattung der Stadtentwicklungsgesellschaft mit einer Kapitalerhöhung um 300.000 Euro durch.

Der inzwischen mehrere Millionen schwere Sanierungsstau unserer Straßen muss endlich angepackt werden, da durch weiteres Warten die Schäden und die Folgekosten nur zunehmen. Hier war eine Erhöhung der Ausgaben um 100.000 Euro eine unabdingbare Konsequenz. Dafür nahmen wir auch ein geringes Haushaltsdefizit von ca. 97.000 Euro in Kauf. Angesichts der Notwendigkeit, der Dringlichkeit der Maßnahmen das kleinere Übel, erst recht im Vergleich zum Haushaltsentwurf der Verwaltung von minus 1,5 Mill. Euro.

Das zweite beherrschende Thema war das Verhalten des Oberbürgermeisters im Zusammenhang mit der Bewältigung der Affäre um den ehemaligen StEG-Geschäftsführer. Anlass war ein Antrag der CDU-Fraktion, dass der Stadtrat der Gesellschafterversammlung der StEG Weisung erteilen soll, den Oberbürgermeister im Beirat von den Aufgaben als Vorsitzender dieses Aufsichtsgremiums zu entbinden. Der Fraktionsvorsitzende der CDU berichtete weiter von einem Hinweis, dass der spätere Verkäufer der Garage diese mehrere Jahre vorher bei einer Zwangsversteigerung erworben habe. Sollte dies nach 2012 geschehen sein, als die nordöstliche Innenstadt Sanierungsgebiet wurde, würde das einen Grund für weitergehende Spekulationen und Nachforschungen ergeben. Wie wir inzwischen erfahren haben, fand die Ersteigerung aber bereits im Jahr 2011 statt.

OB Treis zeigte sich überrascht und bewies damit, dass er den Ernst der Situation immer noch nicht realisiert hat. Seine Einlassung, er habe doch Gremienbeschlüsse ausgeführt, war zutreffend. Leider war es nicht er, der Oberbürgermeister, der an der Spitze der Aufklärung stand trotz mehrmonatiger Aufforderungen. Bis zuletzt war er nicht willens, Konsequenzen zu ziehen. Er hat dabei den wachsenden öffentlichen Druck, die wachsende öffentliche Diskussion zum Schaden der Stadt insgesamt billigend in Kauf genommen. Bereits im Juni 2017 war der Tatbestand der Untreue, zumindest im Anfangsverdacht, gegeben. Von dem bereits zu der Zeit gegebenem Verdacht des Vorliegens von Vergabeverstößen spricht schon keiner mehr. Konsequenzen „Null“. Der Eindruck: Rechtswidriges Verhalten bleibt ohne Folgen. Die Abberufung des Geschäftsführers der SteG erfolgte auf Druck gewählter Ratsmitglieder. Die Abberufung des Geschäftsführers als Büroleiter, Personalchef und in seiner Verantwortung für die Finanzen der Stadt, erfolgte auf Druck gewählter Ratsmitglieder. Ein Schlag ins Gesicht der Verwaltungsmitarbeiter, die fleißig und gewissenhaft auf der Grundlage geltenden Rechts ihren Dienst verrichten. Wolfgang Treis hat durch seine Zurückhaltung als Behördenleiter den Eindruck geschürt, dass er entweder nicht handeln will oder kann. Eine soziale Nähe zu seinem „vorübergehend entbundenen“ Büroleiter ist ihm nicht vorzuwerfen. Vorzuwerfen ist, dass er diese soziale Nähe über verantwortliches Handeln gestellt hat. Jeder andere Behördenleiter und Unternehmer hätte den Vorgang deutlich konsequenter gemanagt. Es war insoweit folgerichtig, ihn bei den Aufsichtsgremien der SteG „aus dem Ring“ zu nehmen.

Das hatte mit der Zwangsversteigerung des Garagengrundstücks – wie von Treis unterstellt - selbstverständlich nichts zu tun.

SPD-Presseerklärung

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Dr. Axel Ritter : Im Zusammenhang mit dem geplanten Abriss der St. Pius-Kirche ist der Urheberschutz zu beachten, der 70 Jahre nach dem Tod des Architekten Stefan Leuer gilt, der 1979 gestorben ist! Der Urheberschutz gilt...
  • Hans Meyer: Wie gehabt ist auch Ihre nächste Stammtischbekundung. Dummerweise wird Grünstrom zu 4-8 cent/kWh geliefert. An den 30 cent/kWh-Strompreisen aus der Steckdose verdienen massiv die Netzbetreiber. Nur mal...
  • Michael Krah: Ausgerechnet jene haben "wichtige Akzente" gesetzt,deren ideologische Politik für die Zustände im Land die Hauptverantwortung trägt.Die fast höchsten Energiepreise der Welt,der weitreichende Verlust der...

Zeitumstellung – sinnvoll oder überflüssig?

  • Pro Sommerzeit: leider bietet dieses Quiz nur die Option, zwischen dauerhafter Normalzeit (Winterzeit) oder wechselnder Zeitumstellung zu wählen. Die meisten Menschen würden wohl mit einer Abschaffung dauerhafte Sommerzeit implizieren und diese auch befürworten.
Dauerauftrag
Dauerauftrag
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Daueranzeige 14-tägig
Sonderkombipreis zur Haftnotiz
Stellenanzeigen
Empfohlene Artikel

Remagen. Um die Nutzung von E-Ladesäulen effizienter und fairer zu gestalten, werden ab dem 01. November 2025 einheitliche Blockiergebühren zwischen 08:00 und 20:00 Uhr an den städtischen E-Ladesäulen erhoben. Diese ersetzen die bisherige, teilweise uneinheitliche Regelung und sollen Verwirrung sowie eine ineffiziente Nutzung der Ladeinfrastruktur verhindern. Entsprechende Ladebedingungen sind in...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Männer kehrten nach Probefahrt nicht zu Eigentümer zurück

VG Altenahr: Auto bei Probefahrt geklaut

Hönningen. Am Samstag, 11. Oktober gegen 22.30 Uhr kam es in der Ortslage Hönningen zu einem KFZ-Diebstahl. Zwei unbekannte männliche Täter wollten eine Probefahrt mit einem schwarzen BMW E46 durchführen, brachten das Fahrzeug nach der Probefahrt aber nicht wieder zu dem Eigentümer zurück.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Hausmeister
Dauerauftrag 2025
Allgemeine Anzeige
Maschinenbediener
Kirmes Miesenheim
Image Anzeige
Laborhilfskraft (w/m/d)
Azubi Forstwirt-/in (m/w/d)
Heimat aktiv erleben
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Sachbearbeiter/in (w/m/d) im Bereich „Wirtschaftliche Jugendhilfe"
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht