Politik | 19.01.2024

Holocaust-Gedenktag

Grafschaft. „Der Kampf gegen Fremdenfeindlichkeit, Antisemitismus und rechtsradikales Gedankengut muss heute mehr denn je auch im alltäglichen Leben geführt werden,“ so Udo Klein, Vorsitzender des SPD-Ortsvereins Grafschaft. „Wir müssen laut werden, auf die Straße gehen und den Demokratiefeinden und Rechtspopulisten offen entgegentreten. Wir müssen kruden und menschenverachtenden Parolen offen widersprechen. Es ist unerträglich, wenn unter dem unsäglichen Begriff der „Remigration“ von rechtsextremen Kräften heute offen über eine Zwangsdeportation von Menschen mit Migrationshintergrund (auch mit deutscher Staatsbürgerschaft) und politisch Andersdenkender nachgedacht wird. Die toxische Potsdamer Gesprächsrunde aus Nazis, Funktionären der AfD und Mitgliedern der sogenannten Werteunion erinnert an eine geheime Besprechung hochrangiger Nazis vom 20. Januar 1942, bekannt als Wannseekonferenz, bei der die sogenannten ‚Endlösung der Judenfrage‘ beschlossen und organisiert wurde.“

Der Rechtsextremismus ist aktuell die größte Gefahr für unsere freie, offene und demokratische Gesellschaft. Sie zu verteidigen ist nicht allein Aufgabe der demokratischen Parteien, sondern aller Bürgerinnen und Bürger. Im Bund, im Land, im Kreis, in unserer Gemeinde und unseren Dörfern. In einem Flugblatt der Widerstandsgruppe Weiße Rose um Sophie Scholl heißt es: „Man darf nicht nur dagegen sein - man muss etwas tun!“. Das galt damals und das gilt auch heute.

Gedenkkultur in Grafschaft

Klein: „Die Verbrechen des Holocaust relativieren sich nicht über die Zeit. Wir haben in unserer Gemeinde einen guten Weg gefunden, an die Opfer der Shoah zu erinnern und zu mahnen. Dazu sind die Gedenktafeln, Dokumentationen, Statements und Veranstaltungen wichtig, so auch der Holocaust-Gedenktag am 27. Januar.“ In der Gemeinde Grafschaft setzen sich die Sozialdemokraten schon seit vielen Jahren für eine würdige Erinnerungskultur ein. Bereits 2010 wurde auf Initiative der Ratsmitglieder Udo Klein und Günter Bach mit einer Gedenktafel an die jüdische Familie Jakob aus Nierendorf erinnert. Die gesamte Familie wurde 1942 in Vernichtungslagern der Naziverbrecher ermordet. Schon Jahre vorher wurde die Familie Jakob wie Millionen von Jüdinnen und Juden und in Deutschland beschimpft, erniedrigt, mit Berufsverboten ihrer Existenzgrundlage beraubt und schließlich in Vernichtungslager zwangsdeportiert und ermordet. Eine Gedenktafel am Haupteingang des Ratshauses erinnert heute an die Opfer der Nazigewaltherrschaft. „Damit ihre Namen nicht verblassen und ihre Leiden nicht vergessen werden“, so Hubert Münch für die SPD-Fraktion. Martina Münch ergänzt: „Wir haben die Pflicht dafür zu sorgen, dass das nie wieder geschieht.“ Die Gemeinde fördert außerdem aktiv die Gedenkstätte Lager Rebstock und unterstützt den Synagogenverein Ahrweiler.

„Gemeinsam mit den Freunden und Freundinnen im ‚Bündnis für Frieden und Demokratie Remagen‘ haben wir nach 11 Jahren Widerstand erreicht, dass der sogenannte ‚Trauermarsch´ der Neonazis nicht mehr in Remagen stattfindet. Damit ist die Problematik der rechten Szene nicht verschwunden“, so Klein. „Wir bleiben wachsam und aktiv gegen rechte Gesinnung, Hass und Hetze. Dies gilt auch für die Kommunalwahl am 9. Juni dieses Jahres. Hier gilt es, einen ‚Rechtsruck‘ auch bei uns zu verhindern“, so die SPD-Grafschaft.

Pressemitteilung SPD Grafschaft

Leser-Kommentar
23.01.202408:48 Uhr
Amir Samed

@S. Bastian, ich bitte den Rechtschreibfehler zu entschuldigen, ich hatte beileibe niemals die Absicht dies falsch zu formulieren. So manches Mal habe ich meine Probleme mit der deutschen Rechtschreibung, da ich zweisprachig aufgewachsen bin, die deutsche kam dann, nach dem Umzug nach Deutschland, erst in der Schule dazu.

22.01.202420:14 Uhr
S. Bastian

@Amir Samed: Die korrekte Schreibweise des Konzentrationslagers Auschwitz gebietet alleine schon der Respekt vor den Menschen und der Geschichte dieses Ortes. Ihre (beabsichtigte?) Rechtschreibfehlleistung ist einfach nur geschmacklos.

21.01.202416:56 Uhr
juergen mueller

Amir Samed: Lügen Sie sich nur weiter in die eigene Tasche.
IHRE Partei macht es Ihnen ja tagtäglich vor.

19.01.202414:48 Uhr
Amir Samed

Nachtrag: Es ist zutiefst befremdlich und beschämend, dass der Holocaust-Gedenktag, der an die Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft erinnert und am Tage der Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Ausschwitz, begangen wird, dermaßen politisch gekapert und instrumentalisiert wird.

19.01.202414:31 Uhr
Amir Samed

Anstelle der SPD wäre ich Vorsichtig bezüglich ihrer Wortwahl und Diffamierung von Menschen die nicht ihrer Ideologie den Mund reden. Zeigt sich hier insbesondere eine Intoleranz, die ihres Gleichen sucht. Weiterhin, "CORREKTIV", woher die angeblichen und bis heute nicht beweisbaren "Informationen" stammen, ist, zu Recht, höchst Umstritten. Und so geht nun der Staatsrechtler Ulrich Vosgerau (Teilnehmer des Gesprächs) rechtlich gegen die Plattform Correctiv vor. In Potsdam sei nicht von der massenhaften Vertreibung deutscher Staatsbürger mit Migrationshintergrund gesprochen worden, sondern wie auch von Ampelpolitikern vorgeschlagen, wie man mehr Ausreisepflichtige abschieben könnte. Wenn das die Grenzen des Sagbaren und der freiheitlich demokratischen Grundordnung sprengt, dann gilt das auch für die diesbezüglichen Aussagen seitens von CDU/CSU, SPD, FDP und Grüne.

Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Ich stimme an der Stelle für "Keine Brücke", aus folgender Überlegung: Was ist denn eigentlich realistisch umsetzbar, wenn man in den Medien zur aktuellen Haushaltslage der Stadt Remagen liest, der Schuldenstand...
  • Marius Seul: Sie haben Oktober, statt November geschrieben. Ist das mit Absicht?

Wanderung auf der Apollinarisschleife

  • Dipl.-Ing. Monika MOELLER: Hallo Blick-Team, das ist eine schöne Beschreibung. Man muß bedauern nicht mitgemacht zu haben. Leider steht in dem Artikel nicht, welche Organisation hinter dem Ganzen steht. Könnte es sein, es war der Eifel-Verein? Schöne Größe von Monika
Daueranzeige 2025
Hausmeister
Anzeige Kundendienst
Martinsmarkt Adendorf
Anzeige Zeitreise im Lichterglanz -Steampunk Abendmarkt
Karnevalsauftakt in MK
Image
quartalsweise Abrechnung
Steampunk-Abendmarkt "Zeitreise im Lichterglanz“, 14.11.25
Empfohlene Artikel

Weibern. Das Gesundheitssystem in Deutschland steht vor tiefgreifenden Veränderungen. Auch in Rheinland-Pfalz werden sich die Rahmenbedingungen der medizinischen Versorgung in den kommenden Jahren deutlich wandeln. Unter dem Titel „Gesundheitssystem im Umbruch: Perspektiven für Rheinland-Pfalz“ lädt die Landtagsabgeordnete Susanne Müller (SPD) zu einer Informations- und Diskussionsveranstaltung ein.

Weiterlesen

Koblenz. Angesichts der alarmierend hohen Sitzenbleiberquote an rheinland-pfälzischen Grundschulen fordert CDU-Landtagskandidat Philip Rünz entschlossenes Handeln. Mit 3,6 Prozent Wiederholern ist Rheinland-Pfalz bundesweit Spitzenreiter – in den zweiten Klassen hat sich die Quote innerhalb von zwei Jahren sogar verdoppelt.

Weiterlesen

Koblenz. Mit guter Stimmung, vielen interessanten Gesprächen und einem kleinen Geburtstagsküchlein hat die CDU Koblenz mit Landtagskandidat Philip Rünz in Güls den Auftakt zu den Feierlichkeiten anlässlich ihres 80-jährigen Bestehens gefeiert.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Cäcilia Mülheim/Bassenheim überzeugt beim Leistungssingen in Morbach

Silber für den Konzertchor

Mülheim-Kärlich/Bassenheim. Am 8. und 9. November 2025 veranstaltete der Chorverband Rheinland-Pfalz in Morbach ein klassisches Leistungssingen. Den teilnehmenden Chören bot sich die Gelegenheit, ihre musikalische Ausdruckskraft, Kreativität und individuellen Stärken zu präsentieren. Neben dem bekannten Format CANDORO „Classic“ fand erstmals auch das CANDORO „Let’s SING“ für Pop- und Jazz-Chöre statt.

Weiterlesen

Thalia Rheinbach startet Weihnachtsaktion für Kinderheim

Mit Wunschsternen Kindern Freude schenken

Rheinbach. Kinder des Rheinbacher Kinderheims Dr. Dawo gGmbH haben sich Bücher gewünscht. Kunden der Buchhandlung Thalia Rheinbach können diese Wünsche erfüllen, indem sie in der Vorweihnachtszeit Wunschsterne vom Weihnachtsbaum in der Filiale pflücken und die entsprechenden Geschenke bezahlen. Das Team der Buchhandlung übernimmt das Einpacken der Präsente und sorgt für die Übergabe an das Kinderheim Dr.

Weiterlesen

SG-Vinxtbachtal-Brohl II gewinnt gegen SC Rhein/Sinzig II mit 3:1

Verdienter Sieg bringt drei weitere Punkte

Brohl. Nachdem die Begegnung der ersten Mannschaft am Freitag wegen Erkrankungen und Verletzungen zahlreicher Spieler auf den 27. Februar 2026 Dank der Zustimmung der SG Saffig verschoben werden konnte, konzentrierte sich das Fußballgeschehen im Vinxtbachtal auf die zweite Mannschaft. Die Mannschaft von Trainer Lukas Beinfohr übernahm von Beginn an die Initiative auf dem heimischen Rasenplatz in Gönnersdorf und drängte den Gegner in die eigene Hälfte zurück.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Imageanzeige
"Harald Schweiss"
Pelllets
Goldener Werbeherbst
Sessionseröffnungen in der Gemeinde Wachtberg
Innovatives rund um Andernach
Monatliche Anzeige
Imageanzeige Dauerauftrag 11/2025
Zählerablesung 50% Rabatt
Titelanzeige
Imagewerbung
Innovatives rund um Andernach
Musikalische Weinprobe
Karnevalsauftakt in Mülheim-Kärlich
Kottenheimer Proklamation
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0483#
Steampunk-Abendmarkt "Zeitreise im Lichterglanz“, 14.11.25