Politik | 28.07.2017

Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt informiert

IG BAU kritisiert Schieflage am Arbeitsmarkt im Kreis

Anteil „atypischer“ Jobs auf 46 Prozent gestiegen

„Auf dem heimischen Arbeitsmarkt ist einiges in Schieflage geraten“:Walter Schneider, Bezirksvorsitzender der IG BAU Koblenz-BadKreuznach, beanstandet die Zunahme prekärer Jobs.IG Bau

Kreis Ahrweiler. Immer mehr unsichere Jobs: Rund 19.300 Menschen im Kreis Ahrweiler arbeiten in Teilzeit, Leiharbeit oder haben einen Minijob als alleiniges Einkommen. Damit ist der Anteil der sogenannten atypischen Beschäftigung an allen Arbeitsverhältnissen im vergangenen Jahr auf einen Rekordwert von 46 Prozent gestiegen. Das kritisiert die IG

Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU). Die Gewerkschaft beruft sich hierbei auf eine aktuelle Studie der Hans-Böckler-Stiftung, die die Entwicklung am Arbeitsmarkt im Landkreis seit dem Jahr 2003 untersucht hat. Damals lag die Quote atypischer Jobs noch bei 35

Prozent. IG BAU-Bezirkschef Walter Schneider spricht von einem „Alarmsignal an die Politik“: „Es kann nicht sein, dass wir einerseits einen wirtschaftlichen Aufschwung erleben, aber andererseits so viele Menschen in prekären Verhältnissen arbeiten“, sagt Schneider. Hier sei „grundsätzlich etwas in Schieflage geraten“. Der unbefristete Vollzeit-Job müsse dringend wieder zum Normalfall werden, fordert die IG BAU Koblenz-Bad Kreuznach. Nach Angaben der Böckler-Stiftung hat im Landkreis Ahrweiler besonders die Teilzeit-Beschäftigung drastisch zugenommen: Arbeiteten 2003 noch etwa 4.700 Erwerbstätige in Teilzeit, waren im letzten Jahr mit 9.500 bereits doppelt so viele. „Gerade für Frauen ist es nach einer Familienpause enorm schwer, wieder voll in den Beruf einzusteigen. Gegen die Teilzeit-Falle brauchen wir endlich ein verbrieftes Rückkehrrecht in Vollzeit“,

ist Walter Schneider überzeugt. Ein entsprechender Gesetzentwurf der großen Koalition war in diesem Frühjahr, am Widerstand der Union gescheitert. Auch bei Minijobs gibt es der Studie zufolge keine Entwarnung: Rund 9.600 Menschen im Kreis waren 2016 ausschließlich geringfügig beschäftigt (2003: 7.700).

Die Hälfte der Jobs in der Gebäudereinigung sind Minijobs

In der Gebäudereinigung machten Minijobs mittlerweile die Hälfte aller Arbeitsplätze aus, berichtet Gewerkschafter Schneider. Auch hier seien es insbesondere Frauen, die nach einem Jobverlust oder einer Trennung oft schnell in Hartz IV abrutschten. Mit Blick auf die Bundestagswahl im September fordert die IG BAU Koblenz-Bad Kreuznach von den Parteien klare Konzepte „gegen die Unwucht am Arbeitsmarkt“. Dazu müsse die Abschaffung der Befristungen ohne sachlichen Grund genauso gehören wie die Einbeziehung von Minijobs in die Sozialversicherung. „Dabei sind auch die Arbeitgeber in der Pflicht. Statt aufs Billig-Prinzip sollten Chefs auf Kontinuität setzen“, betont Schneider. Wer heute vollwertige Stellen schaffe, brauche sich morgen nicht um fehlende Fachkräfte sorgen.

Pressemitteilung der IG Bau

Bezirksverband Koblenz-

Bad Kreuznach

„Auf dem heimischen Arbeitsmarkt ist einiges in Schieflage geraten“: Walter Schneider, Bezirksvorsitzender der IG BAU Koblenz-Bad Kreuznach, beanstandet die Zunahme prekärer Jobs.Foto: IG Bau

Leser-Kommentar
29.07.201712:22 Uhr
Armin Linden

Das Thema Minijobs - H4 - Fordern & Fördern ist bereits seit 2O prekär bekannt. Leider haben die grossen Dachgesellschaften eine komplizierte Rolle im Gesamten mitgetragen. Ich erinnere mich gut. Auch der Jugendwahn der Politik. Siehe: "Junge Union" Jens Spahn oder "Juso" Fr. A. Nahles. In RP: Mainz " Die Grünen". Heute sind die Systeme ethisch pervertiert. Leute, die 3O i.d. Systeme Steuern zahlten, kamen auch nach 9 Monaten in H4. Diese Menschen tragen heute im System, Jugend u. Migration im System der BA. + Job-Center mit ! Planungen für 2018 ( nach Wahl ) wollen diese Kosten gänzlich ü.d. Job - Center abzubügeln ! H. Gerster ging laufen. H. Weise Jahre vertan. Nun Detlev Scheele. Frage: Wie oft, wollen die Gewerkschaften noch still halten ?

Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • KG: Gerechtigkeit muss sein. Aber Gerechtikkeit bedeutet aber nicht unbedingt, was viele Bürger wollen, nämlich die härtestmögliche Bestrafung des ehemaligen Landrats. Wenn der Klageerzwingungsantrag überhaupt...
  • Gerhard J. Mätze: Es ist schon unglaublich wie gerade auch in diesem Verfahren die Justizbehörden agierten. Ich bin im Wissen einer weiteren für mich schon unglaublichen Angelegenheit, in welcher sich die gleichen Stellen ebenso für mich haarsträubend bewegen.
  • Dieter Rolf Bersieck: Das hoffe ich auch, ich wünsche viel Erfolg und Gerechtigkeit
  • H. Schüller: Erst gestern gab es wieder einen Oberleitungsschaden an einem beschrankten Bahnübergang. Dergleichen kann ab 1. Dezember 2025 also auch an der Ahrtalbahn passieren. Um Bahnstromunfälle zu vermeiden...

Remagen fordert konkrete Lösungen vom Land

  • K. Schmidt: Den "sozialen" Medien nach gibt es in Remagen zur Bürgermeisterwahl wohl einen AfD-Kandidaten, bisher bekannt ist nur Herr Ingendahl als weiterer Kandidat. Ich glaube, das ist das erste Mal in der Region hier.
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Kennziffer 139/2025
Black im Blick Aktion
Weihnachtszauber im Brohltal
Adventsmarkt in Sinzig
Weihnachtszauber im Brohltal
Empfohlene Artikel

Koblenz. Großes Interesse fand die jüngste Diskussionsrunde der Reihe „Alltag trifft Politik“, zu der die Landtagsabgeordnete Anna Köbberling am Montag ins Lützeler Bürgerzentrum eingeladen hatte.

Weiterlesen

Unkel. „Beim Deutschen Kita-Preis 2025 hat unsere Region einen herausragenden Erfolg erzielt. Das erfüllt mich mit großem Stolz“, freut sich die Wahlkreisabgeordnete Ellen Demuth, die bei der Preisverleihung in Berlin anwesend war. Die Inklusive Kita Unkel wurde als „Kita des Jahres“ ausgezeichnet. Die Kita St. Nikolaus aus Kirchen (Sieg) erreichte den zweiten Platz. Beide Einrichtungen setzten sich...

Weiterlesen

Remagen. Nach der erfolgreichen und sehr gut besuchten Bürgersprechstunde in Remagens nördlichstem Ortsteil Rolandswerth lädt Bürgermeister Björn Ingendahl ein zu seiner nächsten Sprechstunde für Mittwoch, 17. Dezember 2025, von 17 bis 19 Uhr in das Dorfgemeinschaftshaus Bandorf, Einsfeldweg 11.

Weiterlesen

Weitere Artikel
Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Imageanzeige
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Schulze Klima -Image
Anzeige MAGIC Andernach
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Katharinenmarkt Polch
Black im Blick
Anzeige Black Friday / Sonderpreis wie vereinbart
So 9 Weihnachten in der Region
Schulsozialarbeit und Sozialarbeit Waldkita
Mitgliederwerbung
Black im Blick Aktion
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Lucia Markt in Rech