Politik | 23.07.2018

Michael Mahlert: „Ehrenamtliche Betreuer sind wichtiger Pfeiler der sozialen Infrastruktur“

„Ich kann nicht mehr-wie geht es weiter?“

Der 1. Kreisbeigeordnete und Sozialdezernent Michael Mahlert (rechts) sprach den Organisatoren und Referenten für den gelungenen Verlauf der Fortbildungsveranstaltung seine Anerkennung aus.privat

Kreis Neuwied. Das Thema geht alle an. Ein Unfall im Job, in der Freizeit, im Haushalt, beim Sport oder eine psychische Erkrankung können dazu führen, dass man – auch vorübergehend - nicht mehr ansprechbar oder orientiert ist. Aber wer entscheidet dann in Fragen der weiteren medizinischen Behandlung? Wer öffnet Post, überweist Rechnungen und stellt die notwendigen Anträge? Sofern die betroffene Person keinen Angehörigen mit der Erledigung dieser Aufgaben im Vorfeld bevollmächtigt hat (Vorsorgevollmacht), wird die Bestellung eines rechtlichen Betreuers durch das Amtsgericht unausweichlich.

Naher Angehöriger kann rechtlicher Betreuer werden

Selbstverständlich besteht die Möglichkeit, dass ein naher Angehöriger zum rechtlichen Betreuer bestellt werden kann. Damit der oftmals unverhofft und unvorbereitet in diese Situation gelangte Betreuer oder Bevollmächtigte in der Lage ist, die anstehenden Aufgaben ordnungsgemäß zu erledigen, führt das Betreuungsnetzwerk im Landkreis Neuwied, bestehend aus dem Betreuungsverein Linz, den Betreuungsvereinen der Arbeiterwohlfahrt (AWO) und des Sozialdienstes katholischer Frauen und Männer (SKFM) sowie der Kreisverwaltung Neuwied als örtlichen Betreuungsbehörde, jährlich eine Fortbildungsveranstaltung durch. Diese Veranstaltungen sind für die Teilnehmer kostenlos und freiwillig.

Ehrenamt von hoher Bedeutung für die Gesellschaft

Der 1. Kreisbeigeordnete des Landkreises Neuwied und gleichzeitig zuständige Sozialdezernent Michael Mahlert bedankte sich im Rahmen einer Zusammenkunft bei allen für ihre ehrenamtliche Arbeit, die von hoher und zentraler Bedeutung für die Gesellschaft sei. Auch den Organisatoren zollte er Dank und Anerkennung für die Planung und Vorbereitung.

Dieses Jahr hatte das Betreuungsnetzwerk gleich drei fachkundige Referenten in die Kath. Familienbildungsstätte/Mehrgenerationenhaus in Neuwied eingeladen. Eva Neef von der Demenzberatungsstelle Koblenz informierte darüber, wie man mit an Demenz erkrankten Personen umgeht. So berichtete sie unter anderem über die drei Stadien, in die diese Erkrankung unterteilt wird, wie man ihren Verlauf verzögern und somit eine weitest gehende Selbstständigkeit der betroffenen Personen, möglichst lange erhalten kann.

Teilnehmer ziehen positives Resümee

Martin Schmitz vom St. Josefshaus der Franziskanerbrüder vom Heiligen Kreuz in Hausen berichtete über die wichtigsten Änderungen und deren praktische Auswirkungen des neuen Bundesteilhabegesetzes (BTHG), dessen zweite Reformstufe zum Jahresbeginn in Kraft getreten ist.

Der Rechtsanwalt Gerhard Heilmann gab den anwesenden Betreuerinnen und Betreuern wichtige Informationen an die Hand, welche Rechte und Pflichten ein Betreuer oder Bevollmächtigter hat, wenn die von ihm betreute Person erbt. Am Ende der Veranstaltung waren sich die Teilnehmer darüber einig, dass die neu gewonnenen Erkenntnisse und Informationen ihnen helfen, ihre Arbeit als Betreuer oder Bevollmächtigter als auch den Umgang mit den betreuten Personen zu erleichtern und gleichzeitig zu verbessern.

Der 1. Kreisbeigeordnete und Sozialdezernent Michael Mahlert (rechts) sprach den Organisatoren und Referenten für den gelungenen Verlauf der Fortbildungsveranstaltung seine Anerkennung aus.Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Hans Meyer: Thomas B., Ihre Behauptungen sind falsch. Zitat Landgericht Oldenburg, Urt. v. 01.12.2023, Az.: 2 O 2383/15. "Kinder oder Jugendliche verfügen - selbst wenn sie körperlich zum Erklettern von auf den Gleisen...
  • Hans Meyer: Thomas B., offenbar haben Sie die Petition nicht einmal gelesen und kommen stattdessen mit Stammtischparolen an. Ihr Vergleich mit der Straße oder der Ahr geht völlig ins Leere: Niemand läuft über eine...
  • Thomas B. : Wie sagt man hier im Rheinland: Irgendwer hätt immer jet ze driesse! So wie man auch nicht ohne rechts oder links zu schauen einfach über die B 267 rennt, so sollte auch bestimmt niemand einen Strommast...
  • K. Schmitt: Eine natürlich teure, aber höchst moderne Lösung. Beim Bau natürlich Verzögerungen und Verteuerungen, klar. Vor Inbetriebnahme sind dann noch zig Gremien und Verwaltungsmitarbeiter mit beschäftigt, die Pressemeldungen stapeln sich.
  • K. Schmitt: Und wenn die Landrätin die gesetzte Frist wieder verstreichen lässt, passiert bitte genau was? Ich vermute: Gar nix. Ist ja nicht die erste Äußerung der Kreistagsfraktionen, dass sie mit den Arbeitsabläufen...
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 // AZ Commodity Rheinschiene KW 35, 40, 44 und 48
Lukasmarkt
Stellenanazeige "Taxifahrer / Mietwagenfahrer"
PR-Anzeige 70 jährigs Jubiläum
Auftragsnummer: R252-0029544A
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Stellenanzeige Bauverwaltung Friedhofsgärtnerei
Empfohlene Artikel

Bad Bodendorf. Volt will mit dem Antritt zur Landtagswahl 2026 den politischen Diskurs in Rheinland-Pfalz bereichern und neue Perspektiven in die Landespolitik einbringen. Themen wie Bildung, Klimaschutz, Digitalisierung und soziale Gerechtigkeit stehen dabei im Mittelpunkt.

Weiterlesen

Remagen. Oxana Iose bleibt Vorsitzende des FDP-Ortsverbands Remagen. „Die Remagener Liberalen haben eindeutig kein Frauenproblem“, freut sich der Kreisvorsitzender der Liberalen Ulrich van Bebber anlässlich des Ortsparteitags, bei dem er als Sitzungsleiter durch die turnusmäßig anstehenden Wahlen führte.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Weißenthurm. Kürzlich empfing die Stadt Weißenthurm eine Delegation aus der französischen Partnerstadt Courrières. Die Gruppe, bestehend aus dem Bürgermeister, dem Ersten Beigeordneten, einer Jazz-Band und mehreren Freunden, wurde von Stadtbürgermeister Johannes Juchem, den Beigeordneten Cedrik Klein und Karl-Heinz Schmalenbach, den Gastfamilien sowie einigen Ratsmitgliedern der Stadt herzlich begrüßt.

Weiterlesen

Benefizkonzert bringt 5.000 Euro für Kinder- und Jugendliche

Schloss Arenfels wird zur Bühne für den guten Zweck

Region. Im August verwandelte sich das Schloss Arenfels in Bad Hönningen in eine eindrucksvolle Konzertbühne. Gemeinsam mit dem Lions Club Remagen-Unkel „Mittelrhein“ lud das Schloss zu einem besonderen Benefizkonzert ein, bei dem das Heeresmusikkorps Koblenz die vielen Zuhörer begeisterte.

Weiterlesen

Recht und Steuern
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Stellenanzeige Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r (m/w/d)
Stellenanzeige  Bürgermeisterin / Bürgermeisters
Demenz -Vortrag
Näher(in), Schneider(in) (m/w/d)
Lukasmarkt Mayen
Lukasmarkt
Gesundheit im Blick
Imageanzeige Blumen & Mehr
Kirmes in Ringen, 11. – 13.10.25